Gammaproteobacteria


Gammaproteobacteria

Kolonien von Haemophilus influenzae (Ordnung Pasteurellales) in einem Blutagar

Systematik
Klassifikation: Lebewesen
Domäne: Bakterien
Abteilung: Proteobacteria
Klasse: Gammaproteobacteria
Wissenschaftlicher Name
Gammaproteobacteria
Garrity et al. 2005

Gammaproteobacteria (auch γ-Proteobacteria) bezeichnet eine Klasse im phylogenetischen System der Bakterien, das auf der Grundlage der Basensequenz der ribosomalen 16S-Ribonukleinsäure (16S-rRNA) aufgestellt wurde. Das Phylum (der Stamm) Proteobacteria wird in die 5 Klassen Alphaproteobacteria bis Epsilonproteobacteria eingeteilt. Alle Vertreter dieses Stammes sind gramnegativ.

Zu den Gammaproteobacteria gehören die Ordnungen[1]:

Wichtige Vertreter sind unter anderem in den Gattungen Chromatium, Xanthomonas, Beggiatoa, Legionella, Pseudomonas, Azotobacter und Vibrio sowie in der Familie der Enterobacteriaceae mit den Gattungen Escherichia, Proteus, Salmonella, Shigella, Serratia (und anderen) zu finden.

Die Gammaproteobacteria bilden derzeit die artenreichste Klasse der Proteobacteria. Sie sind physiologisch außerordentlich divers und vereinen eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Stoffwechseltypen. Gleichzeitig sind viele Gattungen physiologisch flexibel und anpassungsfähig. In den Gattungen Legionella, Pseudomonas, Vibrio, Salmonella und Shigella findet man wichtige Krankheitserreger von Mensch, Tier und Pflanze.

Quellen

  1. J.P. Euzéby: List of Prokaryotic names with Standing in NomenclatureGammaproteobacteria (Stand: 24. Januar 2013)

Literatur

  • Martin Dworkin, Stanley Falkow, Eugene Rosenberg, Karl-Heinz Schleifer, Erko Stackebrandt (Hrsg.) The Prokaryotes, A Handbook of the Biology of Bacteria. 7 Bände, 3. Auflage, Springer-Verlag, New York u. a. O., 2006, ISBN 0-387-30740-0. Vol. 6: Proteobacteria: Gamma Subclass ISBN 0-387-30746-X

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.