Aeromonadales


Aeromonadales

Aeromonas hydrophila

Systematik
Domäne: Bakterien
Abteilung: Proteobacteria
Klasse: Gammaproteobacteria
Ordnung: Aeromonadales
Wissenschaftlicher Name
Aeromonadales
Martin-Carnahan & Joseph, 2005

Die Aeromonadales sind eine Ordnung der Gammaproteobacteria, die aus zwei Familien, den Aeromonadaceae und Succinivibrionaceae besteht. Es handelt sich um stäbchenförmige, gram-negative Bakterien. Auch gekrümmte Stäbchen kommen vor, wie bei der Gattung Succinivibrio. Arten der Aeromonadaceae sind fakultativ anaerob, sie können auch unter Sauerstoffausschluss leben. Die Arten der Succinivibrionaceae sind meist obligat anaerob, sie tolerieren keinen Sauerstoff.

Merkmale und Ökologie

Einige Arten dieser Ordnung sind durch eine polare Geißel beweglich, andere sind unbeweglich (z.B. Ruminobacter der Succinivibrionaceae). Arten der Familie Aeromonadaceae sind weit verbreitet und kommen im Meer-, Süß- oder Brackwasser vor. Verschiedene Arten von Aeromonas sind psychrophil (kälteliebend), so zeigt die Art Aeromonas salmonicida noch bei 2 °C Wachstum.[1]

Die Succinivibrionaceae produzieren im anaeroben Stoffwechsel durch Fermentation (Gärung) Succinat. Man spricht hierbei von succinogenen Bakterien und der Succinatgärung. Weitere Endprodukte der Fermentation sind Acetat und Formiat. Arten der Succinivibrionaceae sind oft Pansenbewohner. Ruminobacter und Succinimonas kommen z.B. im Pansen von Rindern vor. Anerobiospirillum wurde im Kot von Hunden und Katzen gefunden.[1]

Pathogene Vertreter

In den Aeromonadales sind einige Krankheitserreger für Menschen und verschiedene Tierarten, wie Fische und Frösche zu finden. Aeromonas salmonicida, zuerst als Bacterium salmonicida Ende des 19. Jahrhunderts beschrieben, ist pathogen für Fische und der Auslöser der Furunkulose,[1] eine Infektionskrankheit die bei verschiedenen Forellenfischen auftritt. Achromobacter hydrophila ist ein Krankheitserreger bei Fröschen, kann aber auch für den Menschen gefährlich sein.

Anaerobiospirillum thomasii (Succinivibrionaceae) ist humanpathogen und Erreger von Diarrhoe.[1] Verschiedene Arten von Aeromonas, besonders die Arten A. hydrophila und A. sobria, sind auch für den Menschen pathogen. Wundinfektionen und Blutvergiftungen (Sepsis) können von Aeromonas ausgelöst werden. Aeromonas hydrophila wird als Erreger von Durchfallerkrankungen (Diarrhöe) und Magen-Darm-Entzündungen (Gastroenteritis) angesehen, allerdings steht dieses Thema unter Diskussion und ist noch nicht vollständig geklärt.[2]

Systematik

Folgende Gattungen sind in den zwei Familien enthalten:[3]

  • Aeromonadaceae Colwell et al. 1986
    • Aeromonas Stanier 1943
    • Oceanimonas corrig. Brown et al. 2001
    • Oceanisphaera Romanenko et al. 2003
    • Tolumonas Fischer-Romero et al. 1996
    • Zobellella Lin and Shieh 2006
  • Succinivibrionaceae Hippe et al. 1999
    • Anerobiospirillum Davis et al. 1976
    • Ruminobacter (ex Sijpesteijn 1949) Stackebrandt and Hippe 1987
    • Succinatimonas Morotomi et al. 2010
    • Succinimonas Bryant et al. 1958
    • Succinivibrio Bryant and Small 1956

Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 George M. Garrity: Bergey's manual of systematic bacteriology. 2. Auflage. Springer, New York, 2005
  2. J.J. Farmer III, M.J. Arduino and F.W. Hickman-Brenner: The Genera Aeromonas and Plesiomonas
  3. J.P. Euzéby: List of Prokaryotic names with Standing in NomenclatureOrdnung Aeromonadales (Stand 16. Dezember 2012)

Literatur

  • George M. Garrity: Bergey's manual of systematic bacteriology. 2. Auflage. Springer, New York, 2005, Volume 2: The Proteobacteria, Part B: The Gammaproteobacteria
  • J.J. Farmer III, M.J. Arduino and F.W. Hickman-Brenner: The Genera Aeromonas and Plesiomonas. In: Martin Dworkin, Stanley Falkow, Eugene Rosenberg, Karl-Heinz Schleifer, Erko Stackebrandt (Hrsg.) The Prokaryotes, A Handbook of the Biology of Bacteria. 7 Bände, 3. Auflage, Springer-Verlag, New York u. a. O., 2006, ISBN 0-387-30740-0. Vol. 6: Proteobacteria: Gamma Subclass ISBN 0-387-30746-X;

Weblinks

Die News der letzten Tage

18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.