Streifenliest
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite book/temporär
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Parameterfehler
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:ISBN
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite book
- Eisvögel
Streifenliest | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streifenliest (H. c.chelicuti) in Kenia | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Halcyon chelicuti | ||||||||||||
(Stanley, 1814) |
Der Streifenliest (Halcyon chelicuti) ist ein Vogel aus der Familie der Eisvögel (Alcedinidae). Die Art wurde zuerst von Edward Lord Stanley im Buch Salt's Voyage to Abyssinia[1] im Jahre 1814 als "Chelicut Kingfisher" Alaudo Chelicuti beschrieben.[2]
Der Name der Spezies chelicuti leitet sich von Chelicut in Äthiopien ab, dem Ort an welchem Stanley das Typusexemplar fand.[3]
Es handelt sich bei ihm um einen sehr territorialen Vogel, der keine Artgenossen in seinem Revier duldet. Sein Territorium kann bis zu 3 Hektar und 100 große Bäume umfassen. Er überwacht sein Revier von einem Baumwipfel und zwitschert ununterbrochen bis in den Nachmittag hinein.[3]
Merkmale
Der Streifenliest der Subspezies H. c. chelicuti misst im Durchschnitt 16 bis 18 cm[4][5] von Schnabelspitze bis Schwanz. Altvögel haben ein graubraunes Obergefieder, die Rücken- und Schwanzfedern sind metallisch-blau. Bauch und Nacken sind weiß, der Scheitel oberhalb der Augen ist grau-weiß gestreift. Schnabelspitze und Oberschnabel sind schwarz, sonst ist sein Schnabel rotorange-farben.
Vorkommen
Die Art ist in Afrika südlich der Sahara weit verbreitet. In dichten Waldgebieten (insbesondere im Kongobecken) fehlt sie jedoch. Der Streifenliest bevorzugt offene Wald- und Buschlandschaften, sowie die offene Savanne. Es gibt zwei Unterarten:
- H. c. chelicuti
- H. c. eremogiton (Hartert, 1921)[6] in den nördlichen Wüstengebieten Zentral-Malis bis zum Weißen Nil und dem östlichen Sudan.[7] Im südlichen Mali kommt es zu Vermischungen mit der anderen Unterart.[8]
Nahrung
Der Streifenliest ernährt sich überwiegend von Heuschrecken gefolgt von weiteren Großinsekten. Kleine Eidechsen, Schlangen und Nager werden gelegentlich auch erbeutet. Als Ansitzjäger lauert er seinen Opfern aus etwa 3 m Höhe auf.[3]
Literatur
- C. Hilary Fry, Kathie Fry: Kingfishers, Bee-Eaters, & Rollers. Princeton, New Jersey 1992, 1999, ISBN 0-691-04879-7
Weblinks
- Halcyon chelicuti in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.
- Duncan Butchart: Wildlife of the Okavango: Common Plants and Animals. New Holland Publishers, 2000, ISBN 1-86872-538-3, S. 59 (google.com [abgerufen am 9. Januar 2008]).
- Peter Lack: ABC African Checklist (nonpasserines) (doc) African Bird Club. 2006. Abgerufen am 4. August 2007.
- Rob Batchelder, Cederlund, Claes-Göran; Groth, Erik; Gustavsen, Terje; Johansson; Joakim; Päl, Uq; Schmidt, Peter; Winkler, Rainer: Striped Kingfisher. In: GlobalTwitcher.com. Abgerufen am 9. Januar 2008.
- C. Hilary Fry, Fry, Kathie and Harris, Alan: Kingfishers, Bee-eaters and Rollers. Christopher Helm, London 1992, ISBN 0-7136-1410-8(?!), S. 154–5.
- Halcyon days. In: The Phrase finder. Abgerufen am 11. Januar 2008.
- Peter E. Lowther: Host List of Avian Brood Parasites - 4 - Piciformes; Indicatoridae. In: Brood Parasitism. The Field Museum. 5. August 2007. Abgerufen am 9. Januar 2008.
- Eugene M. McCarthy: Handbook of Avian Hybrids of the World. Oxford University Press, New York 2006, ISBN 0-19-518323-1, S. 118 (google.com [abgerufen am 9. Januar 2008]).
- Peterson, Alan P. (Editor). 1999. Zoological Nomenclature Resource (Zoonomen). Abgerufen am 9. Januar 2008.
- Henry Salt: A Voyage to Abyssinia and Travels into the Interior of that Country. M.Carey Philadelphia and Wells & Lilley, Boston, 1816, S. 439.
- Ian Sinclair, Hockey, Phil: The Larger Illustrated Guide to Birds of Southern Africa. New Holland Publishers, 2007, ISBN 1-77007-243-8, S. 256–257 (google.com [abgerufen am 9. Januar 2008]).
- Zimmerman, Dale A.; Turner, Donald A.; Pearson, David J.: Birds of Kenya and Northern Tanzania, Field Guide Edition. Princeton University Press, 1999, S. 136–137, 388 (amazon.com [abgerufen am 26. Juli 2007]).
Einzelnachweise
- ↑ Salt (1816)
- ↑ In the index on p432 the genus is given as Alcedo, but the description on p439 is headed, presumably in error, as Alaudo.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Fry (1992)
- ↑ Sinclair and Hockey (2007). Statements with only this reference may refer only to southern Africa.
- ↑ Zimmerman, Turner, and Pearson (1999). Statements with only this reference may refer only to Kenya.
- ↑ Peterson (1999)
- ↑ Batchelder et al.
- ↑ McCarthy (2006)