Theodor Wilhelm Engelmann

Datei:Theodor Wilhelm Engelmann.jpg
Theodor Wilhelm Engelmann

Theodor Wilhelm Engelmann (* 14. November 1843 in Leipzig; † 20. Mai 1909 in Berlin) war ein deutscher Physiologe.

Leben

Engelmann besuchte die Thomasschule zu Leipzig.[1] Danach studierte er Medizin und Naturwissenschaften an der Universität Jena bei Carl Gegenbaur, dann an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Georg-August-Universität Göttingen und der Universität Leipzig. 1867 promovierte er bei Albert von Bezold zum Dr. med.

1867 wurde er Assistent bei Franciscus Cornelis Donders, dessen Nachfolger als Professor für Physiologie an der Universität Utrecht er 1888 wurde. 1877 amtierte er als Rektor der Universität. Von 1897 bis 1908 war er Professor für Physiologie (Nachfolger von Emil Heinrich Du Bois-Reymond) und Leiter des Physiologischen Instituts an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin.

Nach ihm wurde das Engelmann-Syndrom sowie der zum Nachweis der Grünlücke benutzte Engelmannscher Bakterienversuch benannt.

1895 hielt er die Croonian Lecture.

Werke

  • Zur Naturgeschichte der Infusionstheorie. Leipzig: Engelmann, 1862
  • Über den Ursprung der Muskelkraft. Leipzig: Engelmann, 1892

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Richard Sachse, Karl Ramshorn, Reinhart Herz: Die Lehrer der Thomasschule zu Leipzig 1832–1912. Die Abiturienten der Thomasschule zu Leipzig 1845–1912. B. G. Teubner Verlag, Leipzig 1912, S. 38.

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.