Trauerschnäpper
- Seiten mit Skriptfehlern
- Fliegenschnäpper
Trauerschnäpper | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ficedula hypoleuca | ||||||||||||
(Pallas, 1764) |
Der Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca) ist ein Singvogel aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae).
Beschreibung
Trauerschnäpper-Weibchen sehen denen des Halsbandschnäppers zum Verwechseln ähnlich. Die Oberseite des Männchens ist pechschwarz, aber auch in einigen Gebieten dunkelbraun. Die Oberseite des Weibchens ist hellbraun. Die Unterseite ist weiß gefärbt. Außerdem hat der recht runde Vogel einen kurzen, breiten Schnabel und weiße Flügelflecken. Das Männchen hat einen weißen Stirnfleck, der beim Weibchen fehlt. Der Trauerschnäpper wird maximal 13 Zentimeter lang, kann bis 15 Gramm wiegen und erreicht ein Alter von 9 Jahren.
Lebensraum
In Nord- und Mitteleuropa ist der Langstreckenzieher von April bis September in Laub- und Mischwäldern, Parks und Gärten weit verbreitet. Er ist am häufigsten dort anzutreffen, wo es genügend Baumhöhlen und Nistkästen zum Brüten gibt; auf letztere ist er gebietsweise ganz angewiesen. Sein Winterquartier hat er im tropischen Afrika.
Ernährung
Der Trauerschnäpper sitzt auf unterschiedlichen Ästen und Pfosten, beobachtet sehr gewissenhaft seine Umgebung und erbeutet im präzisen Flug Insekten. Im Herbst ernährt er sich auch von Früchten und Beeren.
Es handelt sich hier wie bei allen Fliegenschnäppern um Wartejäger, die vorbeifliegende Insekten aus der Luft schnappen. Der Trauerschnäpper liest aber auch im Rüttelflug Insekten von Wänden und Rinden. Die Beute wird gegen eine Unterlage geschlagen, bis Beine und Fühler abbrechen. Die übriggebliebenen Hartteile werden mitgefressen und später als Gewölle ausgespien.
Fortpflanzung
Als Höhlenbrüter baut der Trauerschnäpper sein Nest in Baumhöhlen und Nistkästen aus Gras, Halmen, Zweigen, Wurzeln und Rinde und polstert es mit Federn oder Haaren aus. In der Brutzeit von Mai bis Juli legt das Weibchen 5 bis 8 hellblaue Eier. 12 bis 13 Tage lang werden die Eier warm gehalten, bis die Jungvögel anschließend schlüpfen können. Nach 14 bis 16 Tagen werden die Jungen flügge und machen sich mit der Umgebung vertraut.
Finnische Forscher berichteten 2012, dass die Gelege von Trauerschnäppern um so mehr Eier enthalten und zugleich mehr Masse aufweisen, je größer die Gelege anderer Vogelarten sind, die in ihrer Nachbarschaft brüten.[1]
Siehe auch
Handicap-Prinzip: Über den Zusammenhang von Schalenfarbe und Immunabwehr der Nestlinge
Literatur
- Urs N. Glutz von Blotzheim (Hrsg.): Handbuch der Vögel Mitteleuropas.. Bearbeitet u. a. von Urs N. Glutz von Blotzheim und Kurt M. Bauer. Band 13/1, Passeriformes (4. Teil), Muscicapidae–Paridae. Aula, Wiesbaden 1993. ISBN 3-89104-022-9, S. 165–263.
- Stein A. Sæther u. a.: Sex Chromosome-Linked Species Recognition and Evolution of Reproductive Isolation in Flycatchers. In: Science. 318, Nr. 5847, 2007, doi:10.1126/science.1141506.
Weblinks
- Singender Trauerschnäpper bei www.vogelstimmen-wehr.de
- Webcam eines Trauerschnäppernests im Wildpark Schwarze Berge
- Ficedula hypoleuca in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: BirdLife International, 2008. Abgerufen am 31. Januar 2009.
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Ficedula hypoleuca in der Internet Bird Collection
- Alters- und Geschlechtsmerkmale (PDF; 5.7 MB) von Gerd-Michael Heinze und Javier Blasco-Zumeta (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Jukka T. Forsman u. a.: Observed heterospecific clutch size can affect offspring investment decisions. In: Biology Letters. 8, Nr. 3, 2012, doi:10.1098/rsbl.2011.0970.