Verhornung

Übergeordnet
Entwicklungsbiologischer Prozess
Keratinozyten-Differenzierung
Programmierter Zelltod
Gene Ontology
QuickGO

Als Verhornung (Keratinisierung) bezeichnet man den Vorgang der Umbildung von Epithelzellen über hornbildende Zellen (Keratinozyten) zu Hornzellen (Korneozyten). Verhornungsprozesse treten physiologisch in der Epidermis und verschiedenen Schleimhäuten auf und erhöhen die mechanische Stabilität der Oberflächen. Auch die Bildung von Hörnern und Horngebilden (Haare, Nägeln, Huf, Krallen) erfolgt über Verhornungsprozesse.

Ablauf der Verhornung

In der Haut beginnt die Verhornung in der Stachelzellschicht (Stratum spinosum) der Epidermis. Hier beginnt eine Umwandlung des Cytoplasmas der Zelle durch vermehrte Bildung von Keratin, Keratin-assoziierten Proteinen und Lamellenkörperchen (membrane coated granules). In der Körnerschicht (Stratum granulosum) verlieren die Zellen ihren Zellkern und bilden Keratohyalin, welches in Granula verpackt ist. Man unterscheidet F-Granula, die aus Filaggrin bestehendes Profilaggrin enthalten, sowie L-Granula mit Loricrin. In der Hornschicht (Stratum corneum) entstehen schließlich die Korneozyten. Hier zerfällt das Profilaggrin zu Filaggrin welches das Keratin aus den sich auflösenden Keratohyalingranula zur Bildung von Tonofibrillen bündelt. Die Zellen flachen ab und der Zellkern ist degeneriert.

Störungen der Verhornung

Der normale Ablauf der Verhornung wird auch als Orthokeratose bezeichnet. Störungen der Verhornung (Keratose, Parakeratose), übermäßige Verhornung (Hyperkeratose) und mangelhafte Verhornung (Hypokeratose) sowie Auflösung der Hornschicht (Keratolyse) können auftreten.

Literatur

  • Alexander Meves: Intensivkurs Dermatologie. Elsevier, Urban&Fischer Verlag 2006, ISBN 9783437411625, S. 17–19.

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.