Windspiel (Instrument)


Angklung-Windspiel aus Indonesien, verkürzte Darstellung
Windglockenspiel mit mit den acht hörbaren Tönen a'-d"-f"-g"-a"-d"'-f"'-a"'. Der Zylinder aus Bambusfurnier erfüllt nicht nur die Funktion des Gehäuses, sondern ist gleichzeitig auch der Resonator des Glockenspiels. Die Töne werden durch acht auf dem unteren Metallring an der Innenwand des Resonators stehende Klangstäbe erzeugt, die von innen durch eine harte Scheibe an der Schnur mit dem Holzsegel angeschlagen werden.

Windspiele bestehen gewöhnlich aus hohlen oder massiven Metall- oder Holzzylindern (Röhrenglocken), die außerhalb von Gebäuden aufgehängt werden, um vom Wind gespielt werden zu können. Der Wind lässt die Zylinder miteinander kollidieren, um so Töne zu erzeugen. Oft werden auch in der Mitte aufgehängte Kugeln benutzt, um die Zylinder anzuschlagen.

Windspiele erzeugen inharmonische Klangspektren, obwohl die höheren Anteile gedämpft werden und der Grundton präsenter wird, wenn das Windspiel bei etwa 22 % seiner Länge aufgehängt wird. Dies ist eine gängige Praxis bei hochwertigen Windspielen, die zumeist auch so aufgehängt werden, dass die mittlere Kugel die Zylinder in der Mitte anschlägt. Die Frequenz wird von der Länge, Breite, Wanddicke und dem Material bestimmt. Es gibt Formeln zur Vorhersage der genauen Länge, die benötigt wird, um bestimmte Frequenzen zu produzieren, allerdings ist oft ein wenig Feinschliff notwendig. Windspiele sind Glücksbringer in Asien und werden im Feng Shui eingesetzt.

Für manche Windspiele werden auch Materialien wie Bambus, Stein, PVC oder Glas verwendet. Spezielle Kreationen machen auch von Hufeisen, Muscheln oder Werkzeugen Gebrauch. Die dabei erzeugten Töne reichen von annehmbarem Klingeln zu mattem Pochen. Sobald der Wind etwas bewegt und dabei Töne hörbar werden, ist es ein Windspiel.

Der Klang hängt vom verarbeiteten Material (Stahl, Aluminium, Bronze, Legierung, Hitzebehandlung, Holz, Bambus, usw.), ob die Zylinder hohl oder massiv sind und der Wanddicke ab. Die Methode der Aufhängung spielt auch keine unwesentliche Rolle. Wie die Zylinder angeschlagen werden, z. B. mit einem harten oder einem weichen Objekt, bestimmt die Klangqualität.

Windspiele werden auch eingesetzt, um Veränderungen der Windrichtung zu beobachten. Wenn beispielsweise ein Windspiel an der Nordseite eines Hauses angebracht ist, wird es nur vom Nordwind bewegt. Es kann also die Bewohner auf Wetterumschwünge aufmerksam machen.

Dekorative Bewegung

Windspiele gibt es auch ohne Klangerzeugung, um spielerisch Veränderungen der Windrichtung zu beobachten, oder aus reiner Freude an der Beobachtung von Bewegung und „dem Spiel des Windes“. Verbreitet sind meist sehr bunt gestaltete Windsäckchen, Windräder, Flatterbänder und Wetterhähne. Wetterhähne gibt es auch in traditionellen Formen als Dachschmuck für Häuser. Künstler, Designer und Gartenlandschaftsbauer verzieren heute mit teilweise sehr ausgeklügelten, aerorodynamisch hochentwickelten Drehspielen zahlreiche Gärten, Ausstellungen und Schauplätze.

Weblinks

Commons: Windspiel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien