Zapfenguan
- Seiten mit Skriptfehlern
- Hokkohühner
Zapfenguan | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zapfenguan (Oreophasis derbianus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Oreophasis | ||||||||||||
Gray, 1844 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Oreophasis derbianus | ||||||||||||
Gray, 1844 |
Der Zapfenguan (Oreophasis derbianus) ist ein großer, etwa 85 cm langer Hühnervogel mit einer glänzend schwarzen Oberseite. Die Beine sind rot, die Iris weiß und der Schnabel gelb. Charakteristisch ist das rote Horn auf dem Oberkopf. Die Brust und der Oberbauch sind weiß und seine langen Schwanzfedern sind schwarz mit einem weißen Band nahe der Basis. Beide Geschlechter sehen gleich aus. Die Jungvögel sind blasser mit einem kleineren Horn. Schwanz und Flügel sind bei ihnen braun.
Als einziger Vertreter der monotypischen Gattung Oreophasis ist der Zapfenguan in den feuchten Bergwäldern des mexikanischen Bundesstaates Chiapas und in Guatemala in Mittelamerika verbreitet. Er kommt in Höhenlagen bis 3350 m vor. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Früchten, Blättern und Wirbellosen. Das Weibchen legt gewöhnlich bis zu zwei Eier.
Der Zapfenguan gehört nicht zu den echten Guans, sondern weist lediglich eine Ähnlichkeit in Gestalt und Farbe mit diesen Vögeln auf. Das Horn hingegen erinnert an die Helmhokkos. Tatsächlich ist die Art die einzige Überlebende einer urtümlichen Abstammungslinie von Hokkohühnern, die sich unabhängig von allen anderen lebenden Vertretern dieser Familie in den letzten 20 Millionen Jahren, vielleicht sogar 40 Millionen Jahren entwickelt haben.
In Anbetracht dessen, dass die grundlegenden Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den Hokkohühnern noch nicht gut erforscht sind, wird der Zapfenguan häufig in die eigene Unterfamilie Oreophasinae platziert.
Aufgrund der fortschreitenden Lebensraumzerstörung, einer kleiner Population, einem begrenzten Verbreitungsgebiet und Nachstellung in einigen Regionen, wird der Zapfenguan von der IUCN als „stark gefährdet“ klassifiziert. Im CITES-Abkommen wird er in Anhang I gelistet.
Literatur
- Curassows, Guans and Chachalacas: Status Survey and Conservation Action Plan for Cracids 2000-2004 (IUCN/SSC Cracid Specialist Group)
- Josep del Hoyo (1994) Familia CRACIDAE Cracidae (Chachalacas, Guans and Curassows) in: Handbook of the Birds of the World - Volume 2 New World Vultures to Guineafowl
Einzelnachweise
- Oreophasis derbianus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: BirdLife International, 2008. Abgerufen am 2. Januar 2009.
- Pereira, Sérgio Luiz; Baker, Allan J.& Wajntal, Anita (2002): Combined nuclear and mitochondrial DNA sequences resolve generic relationships within the Cracidae (Galliformes, Aves). Systematic Biology 51(6): 946-958. doi:10.1080/10635150290102519 PDF Volltext
Weblinks
- Commons: Zapfenguan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- BirdLife Species Factsheet
- Zapfenguan Foto, Artikel Aventuras Naturales
- Zapfenguan Illustration
- Mexikanische Briefmarken (drei Exemplare)
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Oreophasis derbianus in der Internet Bird Collection