Namenlose Fliegen



Bio-News vom 21.05.2019

Unsere heimischen Fliegen und Mücken zählen mit knapp 10 000 bekannten Arten zu einer der vielfältigsten Insektengruppen in Deutschland. Von 5 200 nun genetisch erfassten Arten dieser Gruppe konnte für über die Hälfte noch kein wissenschaftlicher Name zugeordnet werden.

Im Rahmen ihrer rund 10 Jahre andauernden Studie analysierten die Wissenschaftler insgesamt 45.000 sogenannte Zweiflügler (Diptera) aus Deutschland, zu denen Fliegen und Mücken gehören – mit einem überraschenden Ergebnis! Insgesamt wurden aus den Proben mittels DNA-Barcoding 5.200 verschiedene genetische Linien (sogenannte DNA Barcodes) ermittelt. Rund 2.500 davon konnten als bereits bekannte Arten identifiziert werden. Jedoch konnte für circa die Hälfte der genetischen Kennsequenzen kein wissenschaftlicher Artname zugeordnet werden. Die Wissenschaftler sprechen von sogenannten „Dark Taxa“ – Arten, die entweder noch keinen Namen haben oder deren Identifikation extrem schwierig ist.


Exemplar von Cephalia rufipes aus der Gruppe der Schmuckfliegen, das im Rahmen des „German Barcode of Life“ Projekts genetisch erfasst wurde.

Publikation:


Morinière, J., Balke, M., Doczkal, D., Geiger, M. F., Hardulak, L. A., Haszprunar, G., Hausmann, A., Hendrich, L., Regalado, L., Rulik, B., Schmidt, S., Wägele, J. and Hebert, P. D.
A DNA barcode library for 5,200 German flies and midges (Insecta: Diptera) and its implications for metabarcoding‐based biomonitoring
Mol Ecol Resour.

DOI: 10.1111/1755-0998.13022



Grundsätzlich ist die Gruppe der Diptera unter den Insekten die artenreichste Ordnung in Deutschland. Die meisten Arten sind allerdings sehr klein und unscheinbar und selbst für Experten anhand ihrer äußeren Merkmale nur sehr schwer zu bestimmen. „Uns fehlen weltweit die Fachleute für diese Insektengruppe,“ erklärt Jérôme Morinière, von der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) und Erstautor der Studie, „Wir hoffen nun, genug Diptera-Experten zu finden, die diese vielen unbekannten Arten bestimmen oder neu beschreiben können.“

Die Gensequenzierung erfolgte im Rahmen der Projekte "Barcoding Fauna Bavarica" und "German Barcode of Life" (www.barcoding-zsm.de). In diesen Projekten ermitteln die Münchner Forscher genetische Kennsequenzen (DNA-Barcodes) aller bayerischen, beziehungsweise deutschen Tierarten und stellen sie in einer Online-Bibliothek Fachleuten und der Öffentlichkeit frei zur Verfügung. Ziel der Initiativen ist es, eine Datenbank zu schaffen, mit der jedes unbekannte Tier, das in Deutschland gefunden wird, an Hand seiner DNA bestimmt werden kann. Bisher wurden von den ZSM-Wissenschaftlern DNA-Barcodes von etwa 23.000 deutschen Tierarten erstellt.

Bis die noch unerforschten „Dark Taxa“ einen wissenschaftlichen Namen erhalten, vergeben die Forscher vorläufige Zwischenbezeichnungen, die auf der genetischen Abgrenzung der Arten basieren. Gerade besonders artenreiche Gruppen wurden bisher in der Biodiversitätsforschung, im Naturschutz und in der ökologischen Forschung aufgrund ihrer schwer zu entschlüsselnden Verwandtschaftsverhältnisse oft vernachlässigt. Die nun publizierte Studie zeigt: Auch die umfassende Sammlung der „genetischen Arten ohne Namen“ erweist sich als effektive Referenz-Bibliothek für die Untersuchung solcher Gruppen.


Diese Newsmeldung wurde mit Material des Informationsdienstes der Wissenschaft (idw) erstellt

Die News der letzten 7 Tage 5 Meldungen






warte

warte

warte

warte

warte

warte

warte

warte

warte

warte