Hand

Die Hände eines Java-Spitzhörnchens auf einer Menschenhand
Eine Frauenhand; Ein Großteil der Muskeln für Handbewegungen befindet sich bei der Menschenhand im Unterarm.
Knochen der menschlichen Hand
Röntgenaufnahme einer menschlichen Hand mit Beschriftung der Handwurzelknochen:
A Kahnbein (Os scaphoideum)
B Mondbein (Os lunatum)
C Dreiecksbein (Os triquetrum)
D Erbsenbein (Os pisiforme)
E Großes Vieleckbein (Os trapezium)
F Kleines Vieleckbein (Os trapezoideum)
G Kopfbein (Os capitatum)
H Hakenbein (Os hamatum)
Die Hand ist beim Menschen nicht nur wichtiges Mittel für fast alle Arbeiten, sondern auch zentrales Mittel zum Austausch von Zärtlichkeit und der Schaffung von menschlicher Nähe. Hier spielt eine kleine Tochter mit der Hand des Vaters.
Hand eines Orang-Utans
Datei:Fingerzahlen 10-90.jpg
Fingerzahlen nach Beda Venerabilis
Handnegativ in der in Höhle von Pech Merle (16.000-20.000 Jahre alt), heute Frankreich
Handabdrücke in der Cueva de las Manos (7000–1000 v. Chr., heute Argentinien

Die Hand (med./lat.: manus) ist das Greifwerkzeug der oberen Extremitäten (Arme) der Primaten. Beim Menschen und den meisten Primaten ist sie durch den opponierbaren Daumen ausgezeichnet, was den Pinzettengriff ermöglicht. Bei Tieren wird zumeist der Begriff Vorderfuß verwendet.

Anatomie

Knochen

Anatomisch besteht die Hand aus Einzelknochen. Die Anzahl der jeweiligen Knochen variiert innerhalb der Wirbeltiere. Beim Menschen beträgt ihre Zahl 27, in den Händen befinden sich also etwa ein Viertel der Knochen des menschlichen Körpers. Die Handwurzel (Carpus) wird bei ihm aus den acht Handwurzelknochen (Kahnbein, Mondbein, Kopfbein, Großes Vieleckbein, Kleines Vieleckbein, Dreieckbein, Erbsenbein, Hakenbein) gebildet, die gelenkig miteinander verbunden sind. Sie liegen in zwei Reihen, zwischen denen sie das distale Handgelenk ausbilden. Das funktionell bedeutsamere proximale Handgelenk wird zwischen Kahnbein, Mondbein und Dreieckbein sowie der Speiche gebildet. Die Elle ist beim Menschen von den Handwurzelknochen durch einen Discus articularis getrennt. An die Handwurzel schließt sich die Mittelhand (Metacarpus) an, die aus fünf langgestreckten Mittelhandknochen gebildet wird.

Den frei beweglichen Teil der menschlichen Hand stellen die fünf Finger (Digiti manus) mit ihren insgesamt 14 Fingerknochen (zwei für den Daumen und je drei für die anderen vier Finger) dar.

Muskeln

Die Muskulatur der Hand ist sehr komplex, ein Großteil der 33 Muskeln liegt im Unterarm und entsendet lediglich seine Sehnen in die Hand. Gruppen von kräftigeren Muskeln in der Hand selbst bilden den Thenar auf der Daumenseite und den Hypothenar auf der Seite des kleinen Fingers. Kleine Muskeln liegen zwischen den Mittelhandknochen.

Nerven

Die Hand wird von drei Nerven versorgt: Nervus ulnaris, Nervus medianus und Nervus radialis. Der Nervus medianus zieht mit den Fingerbeugern im Bereich der Handwurzel durch einen Kanal auf der Handflächenseite, der als Karpaltunnel (Canalis carpi) bezeichnet wird. Die Blutversorgung erfolgt über eine doppelte Schleife, die die Arteria radialis mit der Arteria ulnaris ausbildet.

Griff und Gefühl

Die Handfläche bzw. der Handteller ist durch eine robuste Sehnenplatte (Aponeurose) geschützt und erlaubt somit einen kraftvollen Griff. Die Haut der Hand und besonders der Fingerenden ist sehr reich mit verschiedenen Rezeptoren (freie Nervenendigungen, Merkel-Zellen u.a.) besetzt und gestattet eine hohe haptische Sensibilität. In der Handinnenfläche nehmen 17.000 Fühlkörperchen (140 pro cm²) Druck-, Bewegungs- und Vibrationsreize auf.

Abwandlungen bei Tieren

Andere Wirbeltiere haben in Anpassung an ihre Lebensweise zum Teil sehr spezialisierte Abwandlungen des anatomischen Aufbaus entwickelt. So sind tierartspezifisch einige oder alle der Handwurzelknochen miteinander verschmolzen. Auch die Anzahl der Mittelhandknochen (Vordermittelfußknochen) und Finger (Vorderzehen) kann in unterschiedlichem Ausmaß reduziert sein. So sind bei Vögeln (siehe Vogelskelett) nur drei Finger ausgebildet, bei Pferden gar nur ein Finger (der „Mittelfinger“).

Funktionsumfang der Hand

Es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Formen der Griffarten: den Kraftgriff und den Präzisionsgriff. Der adäquate Griff richtet sich nach Größe, Masse und Gestalt des Objektes: Kraftgriff für schwere und größere Objekte, Präzisionsgriff für kleine oder zerbrechliche Gegenstände und feine Instrumente.

  • Beim Kraftgriff befindet sich der Daumen in Opposition mit der Handfläche. In dieser Position kann man größere Gegenstände (z. B. einen Stein, eine schwere Flasche) halten und führen, dabei können mehrere Hundert Newton (N) auf das Objekt ausgeübt werden.
  • Beim Präzisionsgriff erfolgt die Haltung und Führung der Gegenstände (z. B. Bleistift, feine Instrumente) durch Daumen und Zeigefinger.

Ferner kann die Hand, anders als bei allen anderen Primaten, zur Faust geballt werden.[1]

Im Regelfall wird die Hand einer Seite für kompliziertere Bewegungsabfolgen bevorzugt („Händigkeit“), man spricht von Rechts- und Linkshändern.

Nutzung für Kommunikation, Zählen, Rechnen, Tippen

Neben ihrer zentralen Funktion für fast alle Arbeiten mit bloßen Händen oder mit Werkzeugen werden die Hände auch zur Informationsübermittlung also zu Zwecken der Kommunikation genutzt. Dies reicht vom Zeigen auf gemeinte Dinge oder Richtungen, über Gesten bis hin zu komplexen Signalsystemen, etwa der Gebärdensprache für Gehörlose.

Seit der Entwicklung von Zahlen werden Hände auch als Vergleichsgröße für das Zählen genutzt. Die häufige Verwendung des Zehnersystems statt anderer Zahlensysteme beruht auf der Verwendung der zehn Finger der beiden Hände zum zählen mit den Fingern. Später wurden aber auch Systeme entwickelt mit deren Hilfe die Hände auch zum Ausdrücken hoher Zahlen und zum Ausführen von Rechenoperationen verwendet wurden. Die erste schriftliche Darstellung des Fingerrechnens lieferte der angelsächsische Benediktinermönch Beda Venerabilis (672/673-735).

Auch im Computerzeitalter spielt die Hand mittels Computertastaturen, Computermaus, Trackball und berührungsempfindlichen Bildschirmen eine zentrale Rolle für das Übermitteln von Informationen.

Weitere Aspekte

Die Entwicklung der Hand zu einem komplexen Tast- und Greiforgan war eine wesentliche Voraussetzung für die Menschwerdung, wie die Anthropologie nachweisen konnte, sich aber auch an der Größe der entsprechenden Hirnareale ablesen lässt. In der deutschen Sprache zeigt sich der besondere Status der Hand an Begriffen wie Handeln, Handhaben, Begriff u. a. m..

Sonstiges

  • Die Finger einer Hand werden im Laufe eines Lebens etwa 25 Millionen Mal gebeugt und gestreckt.
  • Laut Guinness-Buch der Rekorde misst die längste Männerhand 32,3 cm und die längste Frauenhand 25,5 cm.
  • Das Museum Kulturgeschichte der Hand im bayerischen Wolnzach zeigt etwa 800 Exponate. Das Musée de la main in Lausanne beschäftigt sich mit dem Thema Hand aus medizinischer und kulturhistorischer Sicht.

Siehe auch

  • Handchirurgie
  • Handtransplantation
  • Dysmelie
  • Handwerk
  • Handschuh

Literatur

  • Frank R. Wilson: Die Hand – Geniestreich der Evolution. Ihr Einfluss auf Gehirn, Sprache und Kultur der Menschen (= rororo Sachbuch. rororo science 61338). Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbek bei Hamburg 2002, ISBN 3-499-61338-7 (Originalausgabe: The Hand. Pantheon Books, New York NY 1998, ISBN 0-679-41249-2).
  • Marco Wehr, Martin Weinmann (Hrsg.): Die Hand. Werkzeug des Geistes. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, München u. a. 2005, ISBN 3-8274-1517-9.

Weblinks

Wiktionary: Hand – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Hand – Zitate
Commons: Hand – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. eurekalert.org vom 19. Dezember 2012: Fine hands, fists of fury. Our hands evolved for punching, not just dexterity.

News mit dem Thema Hand

28.02.2023
Ethologie | Evolution | Ökologie
Die Dynamik von Räuber-Beute-Systemen
Fressen und gefressen werden ist ein normaler Vorgang in der Natur, denn diese Räuber-Beute-Beziehung stabilisiert die Ökosysteme. Sie sorgt dafür, dass einzelne Arten nicht überhandnehmen, kontrolliert deren Bestände und vermeidet Schaden durch Überpopulation. Wie aber funktioniert es, dass die Räuber nicht einfach alle Beute wegfressen und so das System zusammenbricht?
15.02.2023
Mykologie | Parasitologie
Neu entdeckter Pilz kastriert Fichtenblüten
Auf einer Fichte entdeckte ein Forscher nicht nur eine neue Pilzart, sondern auch eine der Wissenschaft bisher unbekannte Gattung.
15.02.2023
Citizen Science | Evolution | Fischkunde | Taxonomie
Neue Fischart in Indien: Evolution in absoluter Dunkelheit
Ein indisch-deutsches Forschungsteam hat die Wels-Gattung Horaglanis im südindischen Bundesstaat Kerala untersucht.
02.02.2023
Anthropologie | Physiologie
Beeinflussen Bildschirme unseren Biorhythmus?
Der Vorteil technischer Geräte liegt auf der Hand: Zeitersparnis und Komfort, doch manche dieser Geräte und damit verbundene Verhaltensweisen wirken noch ganz anders auf uns, denn sie können unsere inneren Uhren beeinflussen.
01.02.2023
Biochemie | Mikrobiologie
Proteinvielfalt in Bakterien
Als Proteinfabrik der Zelle hat das Ribosom die Aufgabe, bestimmte Teile der mRNA in ein Eiweiß zu übersetzen: Um zu erkennen, wo es damit anfangen und wieder aufhören muss, braucht es so genannte Start- und Stopcodons.
17.01.2023
Botanik | Citizen Science
Citizen Science: Wie man mit sozialen Medien neue Pflanzen entdeckt
Ein australisch-deutsches Forscherteam hat vier neue fleischfressende Sonnentau-Arten aus Westaustralien anhand von Fotos auf Social Media Kanälen entdeckt.
16.01.2023
Anthropologie | Ökologie | Paläontologie
Frühmenschen: Jahreszyklen im Zahnschmelz geben Einblicke in Lebensgeschichten
Ein internationales Team hat anhand von Zahnanalysen herausgefunden, wie sich unsere Vorfahren der Art Homo erectus vor Hundertausenden von Jahren auf der Insel Java in Südostasien ernährt haben.
29.12.2022
Anatomie | Evolution | Paläontologie
Die Evolution der Wirbelsäule
Forschende des Museums für Naturkunde Berlin untersuchten die Entwicklung der Wirbelsäule von vierbeinigen Wirbeltieren anhand eines großen Datensatzes moderner und fossiler Wirbeltiere.
16.12.2022
Anthropologie | Ethologie | Primatologie
Links oder rechts - Neues zur Händigkeit bei Primaten
Etwa 90 Prozent aller Menschen sind Rechtshänder.
06.12.2022
Biodiversität | Ökologie
Es geht ums Ganze beim Erhalt der biologischen Vielfalt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität sowie Kolleginnen und Kollegen haben eine Liste konkreter Handlungen zum aktiven Schutz der biologischen Vielfalt vorgelegt.
28.11.2022
Anthropologie | Neurobiologie
Arbeitsgedächtnis: Vorbereitung auf das Unbekannte
Beim Arbeitsgedächtnis, oder auch Kurzeitgedächtnis genannt, galt lange die Theorie, dass seine Kernaufgabe die aktive Speicherung von Informationen über einen kurzen Zeitraum ist.
20.11.2022
Amphibien- und Reptilienkunde | Genetik | Taxonomie
Jetzt ist es sicher: Die vierte Anakonda-Art wurde verifiziert
Anhand alter noch vorhandener, aber bislang nicht ausgewerteter DNA-Proben gelang es einem Team, den Artstatus der bis über vier Meter lang werdenden Riesenschlange Eunectes beniensis molekulargenetisch abzusichern.
07.11.2022
Amphibien- und Reptilienkunde | Taxonomie | Toxikologie
Neue Giftschlangen in Kolumbien entdeckt
Senckenberg-Wissenschaftler Juan Pablo Hurtado-Gómez hat gemeinsam mit einem südamerikanischen Team zwei neue Arten aus der Gattung der Krötenkopf-Lanzenottern beschrieben.
01.11.2022
Biodiversität
Biotopkartierungen: Wissenslücke zur Artenvielfalt schließen
Die Daten aus Biotopkartierungen können dabei helfen, die Forschung zur Artenvielfalt voranzubringen.
19.10.2022
Anthropologie | Genetik | Ethologie
Erstes Treffen mit einer Neandertalerfamilie
Einem internationalen Team ist es erstmals gelungen, die Gernome mehrerer Mitglieder einer Neandertalergruppe zu sequenzieren.
29.09.2022
Physiologie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Algen als mikroskopische Bioraffinerien
Fossile Rohstoffe sind begrenzt und nicht überall auf der Welt vorhanden oder dem Abbau zugänglich.
13.09.2022
Biodiversität | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Das Sterben der Schmetterlinge in Wellen
Ein internationales Forschungsteam hat den Artenrückgang von Tagfaltern im österreichischen Bundesland Salzburg untersucht.
07.09.2022
Ethologie | Klimawandel | Amphibien- und Reptilienkunde
Globaler Wandel verändert das Sozialverhalten von Pfeilgiftfröschen
Welche Auswirkungen hat der globale Wandel durch Umwelt- und Klimaveränderungen auf das Sozialverhalten?
02.09.2022
Anthropologie | Ethologie | Neurobiologie
Das Zusammenspiel von Lauten und Bewegung
Forscher:innen haben eine neue Perspektive entwickelt, warum Menschen ihre Hände beim Sprechen oft rhythmisch bewegen.
17.08.2022
Paläontologie | Meeresbiologie
Megalodon konnte ganzer Killerwale fressen
Der Megalodon ist berüchtigt für seine riesigen Zähne, doch es gibt kaum fossile Belege für den gesamten Körperbau des grössten Hais, der je gelebt hat.
13.07.2022
Zytologie | Entwicklungsbiologie
Neuer Stammzell-Mechanismus im Darm entdeckt
Stammzellen sind ein heißes Thema für die Entwicklung medizinischer Behandlungen.
22.06.2022
Bionik, Biotechnologie, Biophysik | Meeresbiologie
Ozean als Quelle für Naturstoffe angezapft
Forschende entdecken im Meerwasser anhand von DNA-​Daten nicht nur neue Bakterienarten, sondern auch unbekannte Naturstoffe, die dereinst nützlich sein könnten.
07.06.2022
Genetik | Entwicklungsbiologie
Wie Tiere die richtige Grösse erreichen
Individuen der gleichen Art sind in der Regel nahezu gleich gross – obwohl bereits kleine Unterschiede in der Wachstumsgeschwindigkeit zu deutlichen Grössenunterschieden führen könnten.
02.06.2022
Genetik | Evolution | Primatologie
Größte Erbguterfassung wildlebender Schimpansen
Ein Forschungsteam hat den größten genetischen Katalog wildlebender Schimpansenpopulationen in Afrika erstellt.
30.05.2022
Evolution
Wildtiere verfügen über mehr „Treibstoff der Evolution“ als bisher angenommen
Natürliche Auslese fördert jene genetischen Veränderungen, die für Überleben und Reproduktion günstig sind – dies ist der Kern der Evolution im Sinne Charles Darwins.
23.05.2022
Paläontologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Korallen als Klimaarchive
Ungewöhnlich gut erhaltene Riffkorallen aus der Geologisch-paläontologischen Sammlung der Universität Leipzig bergen ein großes Geheimnis: Sie lassen uns weit in die Vergangenheit reisen und die klimatischen Verhältnisse in unseren Breiten rekonstruieren.
19.05.2022
Ethologie | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Delfine behandeln Hautprobleme an Korallen
Indopazifische Grosse Tümmler reiben sich vom Schnabel bis zur Schwanzflosse an Korallen: Forscherinnen belegen nun, dass die von den Delfinen speziell ausgesuchten Korallen biofunktionelle Eigenschaften aufweisen.
17.05.2022
Anatomie | Taxonomie | Paläontologie
Unbekannte Delfinarten aus dem Schweizer Mittelland identifiziert
Vor 20 Millionen Jahren schwammen Delfine dort, wo heute das Schweizer Mittelland liegt.
21.04.2022
Paläontologie | Meeresbiologie
Weltweit erste fossile Knorpel von Tintenfischen entdeckt
Ein Forschungsteam hat über 10 Tausend einzigartige Fossilien der alpinen Triaszeit (vor rund 233 Millionen Jahren) untersucht und bislang unbekannte Strukturen im Gestein entdeckt.
28.03.2022
Anthropologie | Physiologie | Ethologie | Primatologie
Töne zum Anfassen
Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind mehr als fünf Prozent der Weltbevölkerung von Schwerhörigkeit und Taubheit betroffen, die meist durch den Verlust von Haarzellen im Ohr verursacht werden.
25.03.2022
Ethologie | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Beliebte Delfinmännchen zeugen die meisten Nachkommen
Nicht Stärke oder Erfahrung sind bei Delfinmännchen der Weg zum Fortpflanzungserfolg, sondern starke Freundschaften mit männlichen Artgenossen.
21.01.2022
Ökologie | Neobiota
Invasive Krebstiere verursachen Schäden in 3-stelliger Millionenhöhe
Ein internationales Team hat die wirtschaftlichen Kosten, die invasive aquatische Krebstiere weltweit verursachen, berechnet.
14.01.2022
Anthropologie | Ökologie
Rangezoomt: Mensch-Natur-Beziehungen
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben gemeinsam mit einem internationalen Team eine neue Typologie eingeführt, welche Mensch-Natur-Beziehungen auf der Ebene einzelner Menschen und Naturentitäten – einer definierten Einheit aus dem Bereich Umwelt – kategorisiert.
17.12.2021
Biodiversität
Seltene Großkrebse in der Steinbachtalsperre entdeckt
Während ihrer Arbeit an der Talsperre haben Biologen kürzlich einen seltenen Fund gemacht: Sie konnten Edelkrebse der Art Astacus astacus beobachten.
15.12.2021
Anthropologie | Ethologie | Biochemie
Molekularer Schalter für Suchtverhalten
Ein molekularer Schalter hat Einfluss auf das Suchverhalten und bestimmt, wie stark die Reaktion auf einen süchtig machenden Stoff ausfällt.
13.12.2021
Zytologie | Evolution | Biochemie
Urzelle LUCA entstand durch Wasserstoffenergie
Woher kam der Urstoffwechsel, aus dem das Leben entstand?
29.11.2021
Anthropologie | Anatomie | Evolution
Die Unabhängigkeit des großen Zehs
Die Evolution von Händen und Füßen ist entscheidend für das Verständnis der Entwicklung des Menschen: unsere Hände ermöglichen es uns, die Welt zu begreifen, unsere Füße den aufrechten Gang.
25.11.2021
Taxonomie | Paläontologie
Eine neue Gattung von fleischfressenden Fischsauriern
Das 130 Millionen Jahre alte Fossil eines thunfischförmigen Meeresreptils aus Kolumbien wirft Licht auf die Vielfalt der alten Meeresfaunen in den Tropen.
25.11.2021
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Zeit, endlich zu handeln!!!
Um die globalen Ziele zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu erreichen, muss die Umsetzung auf nationaler Ebene deutlich verbessert werden.
13.10.2021
Amphibien- und Reptilienkunde | Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Empfindliche Frösche: Der Regenwald heilt langsam
Eine über zwanzig Jahre angelegte Langzeitstudie zur Biodiversität im Regenwald ist nun abgeschlossen.
06.10.2021
Anthropologie | Neurobiologie
Wie das Gehirn sich selbst überlistet um Tiefe wahrzunehmen
Li Zhaoping vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen erforscht anhand von Stereogrammen, wie verschiedene Gehirnareale bei der Verarbeitung visueller Reize zusammenwirken.
06.10.2021
Zoologie | Ökologie | Amphibien- und Reptilienkunde | Säugetierkunde
Immer mehr Straßen - kaum Wissen über Auswirkungen auf Wildtiere
Der Straßenverkehr gehört vermutlich zu den wesentlichen Lebensbedrohungen von Wildtieren.
01.10.2021
Biochemie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik | Insektenkunde
Schmiermittel schützt Gelenke von Käfern
Knie- oder Handgelenke von Wirbeltieren wie dem Menschen sind von einer schützenden Kapsel umgeben.
27.09.2021
Mikrobiologie | Immunologie | Säugetierkunde
Erster Milzbrand-Fall bei Wildtieren in der Namib
Milzbrand ist eine vom Bakterium Bacillus anthracis verursachte Infektionskrankheit, die in einigen Teilen Afrikas endemisch ist und Menschen, Nutztiere und Wildtiere befällt.
21.09.2021
Genetik | Entwicklungsbiologie
Bestimmte Tierarten können ohne sexuelle Fortpflanzung erfolgreich überleben
Internationales Forschungsteam weist erstmals anhand einer Hornmilbenart nach, dass Tiere über sehr lange Zeiträume – möglicherweise über Jahrmillionen – ganz ohne Sex überleben können.
07.09.2021
Ethologie | Fischkunde
Fischweibchen können über ihre Eier das Fluchtverhalten ihrer Nachkommen beeinflussen
Buntbarsch-Weibchen können über die Zusammensetzung ihrer Eier beeinflussen, wie schnell ihre Nachkommen bei Gefahr die Flucht ergreifen können.
08.09.2021
Biodiversität | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Neue Satellitendaten zeigen deutliche Waldverluste in Deutschland
NRW verliert fast 12% seiner Wälder, Sachsen-Anhalt über 10%.
30.08.2021
Physiologie | Neurobiologie
Fliegenlarve gibt Aufschluss über unser Temperaturempfinden
Wissenschaftler:innen veröffentlichen eine Studie zur Wahrnehmung von Temperaturen durch das Gehirn.
23.08.2021
Paläontologie
Bernsteinsammlungen erhalten und erforschen
Bernsteine sind wertvolle Forschungsobjekte, da sie Einschlüsse von Pflanzen und Tieren über Jahrmillionen erhalten und daraus Rückschlüsse auf die Ökosysteme vergangener Zeiten möglich machen.
23.08.2021
Biodiversität | Säugetierkunde
Gefährdete Brillenbären in Peru
Der Bestand von Brillenbären in Peru könnte größer als angenommen sein.
27.07.2021
Anthropologie | Virologie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Hochwirksame und stabile Nanobodies stoppen SARS-CoV-2
Ein Forscherteam hat Mini-Antikörper entwickelt, die das Coronavirus SARS-CoV-2 und dessen gefährliche neue Varianten effizient ausschalten.
22.07.2021
Anthropologie | Ethologie | Säugetierkunde
Hunde als „Gedankenleser“
Dass Hunde vielfach als der „beste Freund des Menschen“ bezeichnet werden, ist bekannt.
15.07.2021
Genetik | Ökologie | Säugetierkunde
Wolf-Hund-Mischlinge sicher erkennen
Forschende haben eine neue Methode vorgestellt, die es erlaubt, Wolf-Hund-Hybriden anhand von Umweltproben, wie Kot, Haaren oder Speichelresten sicher zu erkennen.
08.06.2021
Paläontologie | Entwicklungsbiologie
Versteinert: 99 Millionen Jahre alte Geburt
Einem Forschungsteam ein außergewöhnlicher Fund gelungen: Sie fanden eine fossile weibliche Landschnecke, die gemeinsam mit ihren fünf Jungtieren in einem 99 Millionen Jahre alten Bernstein eingeschlossen wurde.
21.04.2021
Klimawandel | Neobiota
Schlange überquert die Alpen
Ein Forschungsteam hat das Auftreten der Italienischen Barrenringelnatter in Bayern untersucht.
07.04.2021
Anthropologie | Genetik | Paläontologie
Bisher ältestes Genom moderner Menschen rekonstruiert
Team zweier Max-Planck-Institute und der Universität Tübingen datiert fossilen Schädel aus Tschechien anhand von eingekreuzten Neandertalergenen.
01.04.2021
Meeresbiologie
Effektive Beutejagd in der Tiefsee
Ein internationales Forscherteam hat untersucht, warum Delfine und Wale rekordverdächtige Tauchgänge in mehrere Kilometer Tiefe durchführen.
30.03.2021
Biodiversität | Insektenkunde
Zirpende Vielfalt
Heute erscheint das Bestimmungsbuch „A Field Guide to Bushcrickets, Wetas and Raspy Crickets of Tanzania and Kenya”.
31.03.2021
Anthropologie | Ökologie | Paläontologie
Jäger und Sammler, aber keine Fischer
Die Eiszeit trieb Menschen vor 27.
22.03.2021
Mykologie | Zytologie | Immunologie
Altruismus in der Zelle
nfektionen durch Hefepilze der Gattung Candida lösen eine Immunantwort aus, die bisher ausschließlich bei der Abwehr von Viren, Bakterien oder Parasiten bekannt war.
18.03.2021
Anthropologie | Neurobiologie
Wie Glücksspieler ihre Handlungen planen, um Belohnungen zu maximieren
Eine Studie aus der Biologischen Psychologie zeigt, dass gewohnheitsmäßige Glücksspieler beim Belohnungslernen andere Strategien anwenden als Kontrollpersonen.
24.02.2021
Physiologie | Primatologie
Geophagie: Der Schlüssel zum Schutz der Lemuren?
Kürzlich wurde eine transdisziplinäre Forschung über die Interaktionen zwischen Böden und Darm-Mykobiom (Pilze und Hefen) der Indri-Indri-Lemuren veröffentlicht.
18.02.2021
Ethologie | Ökologie | Säugetierkunde
Wölfe in der Mongolei fressen lieber Wild- als Weidetiere
Wenn das Angebot vorhanden ist, ernähren sich Wölfe in der Mongolei lieber von Wildtieren als von Weidevieh.
20.01.2021
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Insektenkunde
Bioinspirierte Robotik: Von Libellen lernen
Forschungsteam der Uni Kiel entschlüsselt Fangapparat der aquatischen Jäger.
11.01.2021
Physiologie | Video | Amphibien- und Reptilienkunde
Neon-grünes Leuchten beim Wüstengecko
Forschende der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM), der LMU und der Hochschule München haben entdeckt, dass der Wüstengecko Pachydactylus rangei aus Namibia unter UV-Licht stark neon-grün fluoreszierende Streifen an den Körperseiten und um die Augen zeigt.
11.12.2020
Zoologie | Neobiota
Genetische Untersuchungen offenbaren so einiges über die invasive Mittelmeer-Ackerschnecke
Invasive Arten sind oft wirtschaftlich bedeutende Schädlinge, können aber auch als Modell für das Studium natürlicher Arealvergrößerungen dienen.
18.11.2020
Paläontologie | Evolution
Evolution: Entwicklung isolierter Lebewesen
Paläontologen haben einen neuen Beleg für parallele Evolutionen geliefert: Conodonten – frühe Wirbeltiere aus der Zeit des Perm – haben sich in nahezu identischer Weise an neue Lebensräume angepasst, obwohl sie geografisch voneinander getrennt lebten.
06.11.2020
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Mehr Pflanzenvielfalt, weniger Pestizide
Eine höhere Pflanzenvielfalt in Wiesen verbessert die natürliche Abwehr gegen Schädlinge.
16.10.2020
Anthropologie | Neurobiologie
Von flauschig bis wertvoll: Wie das Gehirn Objekte erkennt
Um einen Stuhl oder einen Hund als solchen zu erkennen, zerlegt das Gehirn sie in ihre einzelnen Eigenschaften und setzt sie anschließend wieder zusammen.
02.10.2020
Neurobiologie
Feedback für das Gehirn
Mit Hilfe von Feedback können wir unser eigenes Verhalten neu einschätzen und Handlungen reflektieren.
28.09.2020
Physiologie | Ökologie
Handbestäubung steigert Kakao-Ertrag
Kakao ist auf dem Weltmarkt stark nachgefragt, aber um die Produktion zu steigern, gibt es sehr unterschiedliche Wege.
28.09.2020
Physiologie | Neurobiologie
Was unser Gehirn formt: Jedes Netzwerk hat seinen Platz im Gehirn
Bislang war unklar, warum ein Netzwerk sich dort befindet, wo es sich befindet.
28.09.2020
Zoologie | Ethologie | Ökologie
Superfrösche in Berlin
Weltweit verändert der Mensch die Umwelt, meist zu Lasten anderer Arten.
21.09.2020
Mykologie | Toxikologie
Forschende finden neue Möglichkeit, um Pflanzen vor Pilzbefall zu schützen
Weitverbreitete Pilzschädlinge bei Pflanzen lassen sich mit einer handelsüblichen Chemikalie gezielt bekämpfen, die bislang vor allem in der Medizin eingesetzt wurde.
21.09.2020
Botanik | Paläontologie
Versteinerte Bäume im Thüringer Wald: Forscherteam entschlüsselt fossile Mikrowelten
Paläontologen des Museums für Naturkunde Chemnitz und der TU Bergakademie Freiberg führen aktuell in Manebach bei Ilmenau wissenschaftliche Grabungen durch.
16.09.2020
Botanik | Ökologie
Wie retten wir Europas letzte Urwälder?
Nur um 1 % müssten die Waldschutzgebiete Europas ausgeweitet werden, um die meisten verbliebenen europäischen Urwälder zu schützen.
15.09.2020
Mikrobiologie | Biochemie
Antibiotika bringen Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht
Eine Behandlung mit Antibiotika beeinflusst das Mikrobiom im Verdauungssystem nachhaltig.
04.09.2020
Genetik | Biochemie
Vererbung bei Pflanzen lässt sich nun gezielt steuern
Wesentliche Fortschritte für die Pflanzenzüchtung verspricht eine neue Anwendung der molekularen Schere CRISPR/Cas: Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist es Forschenden um den Molekularbiologen Holger Puchta gelungen, mit CRISPR/Cas die Abfolge der Gene innerhalb eines Chromosoms zu verändern.
27.08.2020
Zytologie | Physiologie | Biochemie
Aufbau der Barriere zwischen drei Zellen entschlüsselt
Organen im Körper von Tieren und Menschen ist eines gemeinsam: Sie werden durch sogenannte Epithelzellen begrenzt.
26.08.2020
Anthropologie | Ethologie
Wie sich Neandertaler an das Klima anpassten
Klimaveränderungen kurz vor ihrem Verschwinden lösten bei den späten Neandertalern in Europa eine komplexe Verhaltensänderung aus: Sie entwickelten ihre Werkzeuge weiter.
19.08.2020
Paläontologie | Evolution | Fischkunde
Lungenfischflossen zeigen, wie sich Gliedmaßen entwickelten
Neue Untersuchungen zur Flossenentwicklung des Australischen Lungenfischs durch eine internationale Forschungsgruppe verdeutlichen, wie sich Flossen zu Gliedmaßen mit Händen und Fingern beziehungsweise Füßen und Zehen entwickelten.
18.08.2020
Mikrobiologie | Genetik | Immunologie
Neuer Ansatzpunkt im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen
Dass sich einzelne unter Millionen Bakterien von einer Antibiotika-Behandlung oder unserem Immunsystem unbeeindruckt zeigen, ist eine der großen Herausforderungen in der Infektionsmedizin.
29.07.2020
Ökologie | Klimawandel | Biodiversität
Schlimmer als gedacht: Rückgang der Artenvielfalt durch Habitatverluste unterschätzt
Mittlerweile ist es auch in der Politik angekommen: Um das Aussterben von Tieren und Pflanzen zu verringern, müssen deren Lebensräume geschützt und wiederhergestellt werden.
29.07.2020
Anthropologie | Ökologie | Toxikologie
Neuer organischer Schadstoff zum ersten Mal im Arktischen Ozean nachgewiesen
Man findet per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) nahezu überall: Im Pizzakarton, in der Outdoor-Jacke oder in der Teflonpfanne.
24.07.2020
Physiologie | Neurobiologie | Primatologie
Je schlauer desto geschickter
Affenarten mit grossen Gehirnen beherrschen schwierigere Handgriffe als solche mit kleinen Hirnen.
17.07.2020
Anthropologie | Zoologie | Ökologie
Handel mit Buschfleisch: Klare Strategien zur Eindämmung nötig
Extensiver Handel mit Wildtieren stellt nicht nur eine Bedrohung für viele Arten weltweit dar, er kann auch zur Übertragung von Krankheiten vom Tier auf den Menschen führen.
14.07.2020
Taxonomie | Paläontologie
57 Muschelarten aus der Jurazeit in fränkischer Tongrube entdeckt
Paläontologen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG) in München und der Universität Erlangen untersuchten 7.
26.06.2020
Ökologie | Klimawandel | Neobiota
Achtung: Ausbreitung gebietsfremder Arten nimmt rasant zu
Aktuell gibt es weltweit bereits mehr als 18 000 dieser Arten, berichten internationale Forschende.
23.06.2020
Botanik | Physiologie | Insektenkunde
Biomechanik: Wie die Venusfliegenfalle zuschnappt
Die Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) braucht nur 100 Millisekunden, um ihre Beute zu fangen.
23.06.2020
Zoologie | Ökologie
Mehr als die Hälfte aller Schildkrötenarten von der Ausrottung bedroht
51 internationale Schildkröten-Fachleute – darunter Senckenberger Uwe Fritz – haben heute die umfassendste Studie über die globale Gefährdung von Schildkröten im Fachjournal „Current Biology“ veröffentlicht.
22.06.2020
Anthropologie | Zoologie | Virologie
Wie sich Corona-Maßnahmen auf Tiere auswirken
Um die Ausbreitung der COVID-19 Pandemie zu stoppen, haben viele Länder die Bewegungsfreiheit ihrer Bevölkerung eingeschränkt.
19.06.2020
Ökologie | Meeresbiologie
Wühlende Organismen sind „Spitzensportler“ am Meeresboden
Hinter den lateinischen Namen Hediste diversicolor, Arctica islandica, Echinocardium cordatum und Amphiura filiformis verbergen sich die Hauptakteure unter den wühlenden Organismen am Meeresboden weiter Bereiche von Nord- und Ostsee.
18.06.2020
Botanik | Ökologie
Waldverlust verstärkt Biodiversitätswandel
Der Verlust von Waldflächen verringert nicht grundsätzlich die biologische Vielfalt – aber er kann sie stark verändern.
16.06.2020
Anthropologie | Botanik
Historisches Superfood: Grünkern wussten schon die Kelten zu schätzen
Bislang ältester Grünkernfund: Forschung der Uni Hohenheim weist erstmals nach, dass es sich bei Funden aus Keltensiedlung von Hochdorf um bis heute beliebte Speise handelt.
04.06.2020
Anthropologie | Virologie | Biochemie
Lässt sich der Verlauf von COVID-19 anhand des Blutes vorhersagen?
Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Francis Crick Institute hat im Blut von COVID-19-Patienten 27 Proteine identifiziert, die je nach Schwere der Erkrankung in unterschiedlicher Menge auftreten.
26.05.2020
Mikrobiologie | Immunologie
Mikroben auf Mikroskop-Okularen: Das kann ins Auge gehen!
„Wir wollten unsere Mikroskope einmal nicht als Hilfsmittel zum Beobachten von Mikroorganismen nutzen, sondern ihre Rolle als potentielle Überträger von Infektionserregern näher untersuchen.
26.05.2020
Klimawandel | Biodiversität | Meeresbiologie
Artenvielfalt der tropischen Ozeane sinkt als Folge der globalen Erwärmung
Anhand von Änderungen in der Vergangenheit, Rückschlüsse für die Zukunft ziehen: Internationales Team untersucht Foraminiferen-Vielfalt der Tropen.
19.05.2020
Neurobiologie
Gesucht: Hirnstruktur, die unser Verhalten steuert
Probleme lösen, das eigene Handeln planen, Emotionen kontrollieren – exekutive Funktionen sind grundlegende Prozesse, um unser Verhalten zu steuern.
19.05.2020
Mikrobiologie
Spülschwamm-Mikrobiom: Was dich nicht umbringt, macht dich härter!
Gerade zu Coronazeiten kommt der Haushalts- und Küchenhygiene eine große Bedeutung zu, wenn viele Menschen mehr zu Hause sind, öfter selber kochen und gleichzeitig andere Infektionskrankheiten bewusst vermeiden wollen. Spülschwämme sind wahre Keimschleudern. Bis zu 54 Milliarden Bakterien sitzen in einem Kubikzentimeter Schwammgewebe. Ist es da eine gute Idee, den Spülschwamm durch Erhitzen in der Mikrowelle zu reinigen?
18.05.2020
Physiologie | Neurobiologie
Ketamin: Neue Erkenntnisse zur Wirkweise gewonnen
Der Wirkstoff Ketamin ist ein erprobtes Narkosemittel und kann auch bei der Behandlung von Depressionen eingesetzt werden.
14.05.2020
Ethologie | Paläontologie | Neurobiologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Rechts vor Links schon bei Urzeit-Reptilien
Ein internationales Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Mark MacDougall vom Museum für Naturkunde Berlin und Robert Reisz von der University of Toronto untersuchte den Zahnabrieb bei einem fossilen Reptil.
12.05.2020
Botanik | Immunologie | Parasitologie
Große Artenvielfalt – viele Heilpflanzen
Heilpflanzen mit ihrem reichen Repertoire an anti-infektiven Substanzen waren seit jeher wichtige Helfer des Menschen im Überlebenskampf gegen Krankheitserreger und Parasiten.
07.05.2020
Neurobiologie
Das Orakel im Kopf
Psychologen der Universitäten Freiburg und Trier belegen, dass das menschliche Gehirn künftige Handlungseffekte vorhersagt.
04.05.2020
Ökologie | Evolution | Parasitologie | Biodiversität
Räuber helfen ihrer Beute bei Anpassung an ungewisse Zukunft
Welchen Effekt hat das Artensterben auf die Evolution der überlebenden Arten?
21.04.2020
Genetik | Taxonomie | Ökologie
Fransenschildkröte: Neue Art entdeckt
Senckenberg-Wissenschaftler Uwe Fritz hat mit einem internationalen Team anhand von genetischen Untersuchungen eine neue Fransenschildkröten-Art beschrieben.
21.04.2020
Paläontologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Klimaerwärmung: heiße Phase durch Fossilien belegt
Paläontologen des Museums für Naturkunde Berlin und Kollegen aus Großbritannien haben Geschwindigkeit, Ausmaß und Dauer der Ozeanerwärmung für eine außergewöhnlich heiße Phase der Jurazeit vor 182 Millionen Jahren rekonstruiert und negative Auswirkungen auf den Artenreichtum und die Körpergröße von Bewohnern des Meeresbodens ermittelt.
20.04.2020
Genetik | Ethologie | Säugetierkunde
Schöne Stimmen machen Mäuse sexy
Die Männchen vieler Arten verwenden Balzrufe, um potenzielle Partner anzuziehen – auch Hausmäuse.
01.04.2020
Ökologie | Toxikologie
Europäische Forscher fordern: Umweltfreundlichkeit des Mückenbekämpfungsmittels Bti muss weiter überprüft werden
Europäische Forscher haben die vorhandene Fachliteratur zum Einsatz des Mückengifts "Bacillus thuringiensis israelensis" (Bti) analysiert und die bisher umfassendste Expertenbewertung der Auswirkungen von Bti auf die Umwelt vorgelegt.
30.03.2020
Ökologie | Vogelkunde | Biodiversität
Forscher warnen: Der Artenverlust in Regenwäldern hat dramatischere Folgen als gedacht
Schon das Verschwinden eines geringen Anteils großer Tierarten könnte ausreichen, um die Leistungen von Tieren im tropischen Regenwald deutlich herabzusetzen.
30.03.2020
Anthropologie | Mikrobiologie
Brillen-Flora: das Miniversum vor der Nase
Fast jeder zweite Europäer trägt eine Brille.
25.03.2020
Botanik | Ökologie
Vielfalt in der Einheit – Pflanzen der Tundra folgen einem globalen Spielplan
Pflanzen der arktischen und alpinen Tundra haben sich an Extrembedingungen angepasst. Folgen sie dennoch den gleichen Spielregeln wie Pflanzen aus milderen Klimazonen?
24.03.2020
Paläontologie | Evolution | Säugetierkunde
Vor 47 Millionen Jahren schrumpften kleine Pferde, große Tapire legten noch zu
Wissenschaftler gewinnen anhand von Fossilien aus dem Geiseltal bei Halle Einblick in die Evolution der frühen Säugetiere.
20.03.2020
Neurobiologie | Säugetierkunde
Wie das Gehirn die Stimme kontrolliert - Rhythmische Nervensignale bestimmen Laute von Fledermäusen
Ein bestimmter neuronaler Schaltkreis im Gehirn kontrolliert bei Fledermäusen die Lautäußerungen der Tiere.
25.02.2020
Anthropologie | Genetik
Jede Mittelmeerinsel hat eigenes genetisches Muster
Schon vor der Zeit der mediterranen Seefahrerzivilisationen gab es prähistorische Wanderungen aus Afrika, Asien und Europa auf die Mittelmeerinseln.
10.02.2020
Botanik | Klimawandel | Biodiversität
Folgen des Klimawandels: Viele Pflanzenarten wohl stärker gefährdet als bisher angenommen
Anhand von südafrikanischen Pflanzenarten entwickelt die Uni Hohenheim neue Ansätze, um Zusammenhänge zwischen Umweltvariabilität und der Verbreitung von Arten zu verstehen.
06.02.2020
Paläontologie
Fossilfund: Millionen Jahre alter Schnappschuss eines missglückten Fressversuchs
Anhand eines 152 Millionen Jahre alten Fossils aus Süddeutschland konnten Forscher neue Erkenntnisse über die Speisekarte von Flugsauriern gewinnen.
23.01.2020
Physiologie | Neurobiologie
Wie sich Ohrenquallen fortbewegen
Mit ihren durchscheinenden Schirmen bewegen sich Ohrenquallen (Aurelia aurita) auf eine sehr effiziente Weise in den Weltmeeren fort.
15.01.2020
Genetik | Klimawandel | Meeresbiologie
Tierische Hinweise: Forschende der Universität Graz beobachten anhand von Milben den Klimawandel
Als attraktive Tierchen würden Milben wohl bei den wenigsten durchgehen.
08.01.2020
Taxonomie | Paläontologie
Fossiler Krokodilverwandter entdeckt
Tübinger Senckenberg-Wissenschaftler haben eine neue fossile Gruppe innerhalb der Krokodilverwandten entdeckt.
07.01.2020
Ökologie | Biodiversität
Von der Vergangenheit eingeholt: Landnutzung hat langfristige Auswirkung auf biologische Vielfalt
Die Vergangenheit lässt die Biodiversität in Agrarlandschaften nicht los - das zeigt eine aktuelle Studie von Wissenschaftlern des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums in "Proceedings of the National Academy of Sciences”.
07.01.2020
Ökologie | Insektenkunde
Gemeinsam für den Insektenschutz
Senckenberg-Wissenschaftlerin Viola Clausnitzer hat gemeinsam mit zahlreichen internationalen Forschenden einen Aktionsplan zur Rettung der Insekten formuliert.
12.12.2019
Ökologie | Insektenkunde
Urbane Gärten: Wie Agrarschädlinge von Städten profitieren
Nicht die absolute Fülle an Nahrung bietet Insekten beste Bedingungen, sondern dass in ihrem Flugradius übers Jahr gesehen durchgängig Nahrungsquellen vorhanden sind.
04.12.2019
Anthropologie | Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Die Wohlfühl-Connection / Deutschland nutzt Ökosysteme in weit entfernten, oftmals ärmeren Regionen
Soja und Rindfleisch aus Südamerika, Holz aus Russland, Fisch aus China – in Zeiten der Globalisierung ist Mitteleuropa zu einem Markt für Tier- und Pflanzenprodukte aus aller Welt geworden.
03.12.2019
Ökologie | Biochemie
Wie sich in Europa die Wasserqualität verbessern lässt / Policy Briefs bieten Handlungsempfehlungen
Giftstoffe aus Landwirtschaft, Industrie und Haushalten gefährden die Wasserqualität in Europa – und damit Ökosysteme und die menschliche Gesundheit.
25.11.2019
Ethologie | Neurobiologie
Handicap-Prinzip: Von der falschen Hypothese zum wissenschaftlichen Standard
In einer kürzlich erschienenen Arbeit räumt Dustin Penn vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung an der Vetmeduni Vienna mit einem verbreiteten wissenschaftlichen Irrtum auf.
21.11.2019
Anthropologie | Mikrobiologie | Immunologie | Biochemie
Rasante Entstehung von Antibiotikaresistenzen im Behandlungsalltag
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Mukoviszidose-Erkrankten, wie der Krankheitskeim Pseudomonas aeruginosa resistent gegenüber Antibiotika wird.
20.11.2019
Taxonomie | Paläontologie
Erste Großschmetterlings-Raupe im Baltischen Bernstein entdeckt
Ein Forscherteam mit SNSB-Beteiligung hat die erste Raupe eines Großschmetterlings in Baltischem Bernstein entdeckt und identifiziert.
24.10.2019
Genetik | Taxonomie | Amphibien- und Reptilienkunde
Ausgestorbene Krim-Eidechse war Italiener / 120-jähriges Sammlungsstück anhand mitochondrialer DNA entlarvt
Senckenberg-Forscher haben gemeinsam mit einem ukrainischen Kollegen das 120 Jahre alte Sammlungsstück einer Krim-Eidechse untersucht.
21.10.2019
Anatomie | Paläontologie
Dinos brauchen keinen Zahnarzt
Berlins Publikumsmagnet, der T.
17.10.2019
Biochemie
Das Rezept für eine Fruchtfliege
Mittlerweile kennt man viele der Proteine, die für den Aufbau eines multizellulären Organismus erforderlich sind.
08.10.2019
Biochemie | Insektenkunde
Tabakschwärmer meiden bei der Eiablage den Duft von Raupenkot
Insektenweibchen wählen geeignete Nahrungsgrundlagen für ihren Nachwuchs anhand von Düften aus, wenn sie ihre Eier ablegen, um das Überleben ihrer Nachkommen sicherzustellen.
25.09.2019
Klimawandel | Meeresbiologie
Der Handlungsdruck ist enorm
Stellungnahmen zum neuen IPCC-Sonderbericht „Ozeane und Kryosphäre im Klimawandel“ von Hans-Otto Pörtner und AWI-Direktorin Antje Boetius.
19.09.2019
Ökologie | Biodiversität
Mittelhäufige Pflanzenarten sind am stärksten zurückgegangen
Arten, die früher häufig waren, zeigen die höchsten Verluste und sind durchschnittlich auf die Hälfte ihrer früheren Verbreitung zurückgegangen.
13.09.2019
Anthropologie | Ethologie | Primatologie
Dank Sex mehr Kooperation
Um die Ursprünge menschlicher Sozialität zu verstehen, ist auch die Erforschung des Sozialverhaltens unserer nächsten Verwandten, der Bonobos und Schimpansen, wichtig.
12.09.2019
Taxonomie | Ökologie | Video
Lebensraum in Flammen: Neu entdeckte Froschart bedroht
Senckenberg-Wissenschaftler haben in einer im Fachjournal „Vertebrate Zoology“ erschienenen Studie die neue Froschart Dendropsophus rozenmani beschrieben.
10.09.2019
Anthropologie | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Globaler Samenhandel verbreitet Schadorganismen
Der weltweite Handel mit Baumsamen ist nicht so sicher wie bisher angenommen.
20.08.2019
Genetik
Biomarker verraten Gesundheit im Alter
Forscher können die Anfälligkeit älterer Menschen für Krankheiten anhand bestimmter Substanzen im Blut erkennen.
15.08.2019
Anthropologie | Neurobiologie
Erreichbare Dinge verarbeitet das Gehirn in speziellen Regionen
Beim Betrachten von Objekten in Reichweite unserer Hände werden spezielle Bereiche im Gehirn aktiv.
15.08.2019
Physiologie | Biochemie
Gestresste Pflanzen müssen Eisen im Griff haben
Wenn Landpflanzen die Nahrung schwindet, müssen sie auf diesen Stressfaktor reagieren.
29.07.2019
Mikrobiologie | Biochemie | Meeresbiologie | Fischkunde
Einfacher als erwartet: Die bakteriellen Aufräumarbeiten nach Algenblüten sind gar nicht so komplex
Algenblüten sorgen regelmäßig für schöne, verwirbelte Satellitenbilder von Seen und Ozeanen.
15.07.2019
Genetik | Immunologie | Bioinformatik
Blutproben aus dem Zoo helfen bei der Vorhersage von Krankheiten beim Menschen
In den Zoos von Saarbrücken und Neunkirchen leben Pinguine, Asiatische Elefanten und viele andere Tierarten.
02.07.2019
Taxonomie | Paläontologie
Fossiler Wasserfloh erwacht zum Leben / Ausgestorben geglaubte Krebsart wiederentdeckt
Senckenberg-Wissenschaftler Kay Van Damme hat in Zusammenarbeit mit einem internationalen Team einen als ausgestorben geglaubten Wasserfloh in einem See in Finnland wiederentdeckt.
21.06.2019
Zytologie | Neurobiologie
Künstliche Intelligenz lernt Nervenzellen am Aussehen zu erkennen
st es möglich, das Gehirn zu verstehen?
19.06.2019
Mikrobiologie | Physiologie | Biochemie
Wie sich Bakterien gegen Plasmabehandlung schützen
Angesichts von immer mehr Bakterien, die gegen Antibiotika resistent werden, setzt die Medizin unter anderem auf die Behandlung mit Plasmen.
12.06.2019
Anthropologie
„Die Ära des Menschen und seiner Zivilisation“
Team von Wissenschaftshistorikern der Friedrich-Schiller-Universität Jena spürt den Ideengeber für die Bezeichnung „anthropozoisches Zeitalter“ (heute Anthropozän) auf.
07.06.2019
Physiologie | Paläontologie | Insektenkunde
Trilobiten hatten Augen wie Insekten und Krebse
In Nature Communications berichtet ein Forscherteam unter Beteiligung von Jason Dunlop vom Museum für Naturkunde Berlin über neue Erkenntnisse zur Feinstruktur von Trilobitenaugen.
28.05.2019
Paläontologie | Parasitologie | Insektenkunde
Bernsteinfossil im Röntgenblick - Teilchenbeschleuniger enträtselt Parasitenlarve
Als der Jenaer Biologe Dr.
20.05.2019
Paläontologie | Evolution | Fischkunde
3D-Technologie ermöglicht Blick in die Vergangenheit
Studie identifiziert Fischarten anhand vier Millionen Jahre alter Karpfenzähne ‒ Modell zur Evolution der Biodiversität bei Süßwasserfischen.
15.05.2019
Biodiversität | Insektenkunde
Ausgezirpt - Drastischer Biomasseverlust bei Zikaden in Deutschland
In der April- Ausgabe der vom Bundesamt für Naturschutz herausgegebenen Zeitschrift „Natur und Landschaft“ stellen Senckenberg-Forschende einen drastischen Biomasseverlust bei Zikaden in Deutschland fest.
13.05.2019
Taxonomie
Universität Stuttgart benennt neue Bärtierchen-Art: Milnesium inceptum entdeckt
Eine neue Bärtierchen-Art wurde von Dr.
12.04.2019
Mykologie
Pilzsuche mit Boot und Kescher - 10 faszinierende Fakten zu Pilzen im Wasser
Im Wasser leben Pilze – im klaren Bergsee ebenso wie im tiefen Ozean, sogar im Eis.
05.04.2019
Ethologie | Primatologie
Soziale Unsicherheit stresst auch Schimpansen
Forscherinnen und Forscher vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig beobachteten im Taï-Nationalpark (Elfenbeinküste) das Verhalten männlicher Schimpansen in Perioden des verstärkten Konkurrenzkampfes unter den Männchen und sammelten Urinproben der Tiere, um ihren Cortisol-Spiegel zu messen und so ihr Stressniveau zu bestimmen.
04.04.2019
Mikrobiologie | Ökologie
E. coli & Co.: Fäkalkeime in Landschaften und Fließgewässern
Fäkalkeime – Bakterien, die den Darm von Mensch und Tier bewohnen – können Gewässer verunreinigen.
02.04.2019
Botanik | Taxonomie | Evolution
Safran kommt aus Attika – Herkunft des Safran-Krokus nach Griechenland zurückverfolgt
Crocus sativus, eine kleine lila Blume mit drei knallroten Narben.
29.03.2019
Zoologie | Ökologie | Biodiversität
SCIENCE-Publikation: Forschung sieht große Tierwanderungen der Serengeti in Gefahr
Steigender Siedlungsdruck treibt Tiere tiefer in Kernzonen / fehlende Wanderung gefährdet ganzes Ökosystem / Forscher der Uni Hohenheim mahnen dringenden Handlungsbedarf an.
28.03.2019
Mikrobiologie | Taxonomie | Biochemie
Wissenslücke beim Ethan-Abbau geschlossen / Forscher entdecken einzelligen Organismus
Ethan ist mit einem Anteil von bis zu zehn Prozent der zweithäufigste Bestandteil von Erdgas und in tiefen Gaslagerstätten im terrestrischen und marinen Bereich weltweit vorhanden.
25.03.2019
Physiologie | Neurobiologie
Arbeitsteilung im Gehirn beim Hören entdeckt
Ein Forscherteam der New York City University School of Medicine und des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik hat eine neue Arbeitsteilung zwischen den beiden Hemisphären in unserem Gehirn beim Verstehen von Wörtern und Geräuschen entdeckt.
26.03.2019
Botanik | Ökologie
Mangroven und ihre Bedeutung für den Klimaschutz
Viele Studien legen nahe, dass Mangroven gigantische Kohlenstoffreservoire und ein bedeutender Faktor für den Klimaschutz sind.
18.03.2019
Taxonomie | Ökologie
Eine neue Schlangenart in Bayern - die Alpen-Barrenringelnatter
Forscher der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) haben in der Alpenregion Bayerns eine bisher übersehene Schlangenart entdeckt.
11.03.2019
Taxonomie
Neue Fadenwurm-Art in Nordhessen entdeckt
Pflanzenwissenschaftler der Universität Kassel haben auf einem Versuchsfeld der Universität in Neu-Eichenberg (Lkr.
06.03.2019
Ökologie | Parasitologie | Insektenkunde
Neue exotische Mückenart siedelt sich in Hessen an
Nach der Asiatischen Tigermücke und der Asiatischen Buschmücke hat sich nun auch eine dritte exotische Mückenart in Hessen angesiedelt.
01.03.2019
Genetik | Evolution
Vorteilhafte Mutationen im Überfluss
Die genetische Architektur von Anpassungsprozessen ist trotz ihrer grundlegenden Bedeutung noch immer weitgehend unverstanden.
26.02.2019
Botanik | Mykologie
Globalisierung der Pflanzenverbreitung durch Pflanzen-Pilz-Symbiosen
In den letzten Jahrzehnten wurden weltweit tausende Pflanzenarten durch den Menschen verschleppt, wobei Inseln besonders anfällig für solche sogenannten Neophyten sind – eine "Globalisierung der Pflanzenverbreitung" durch den zunehmenden Handel.
14.02.2019
Ethologie | Neurobiologie
Werkzeug oder kein Werkzeug?
Flexibler Werkzeuggebrauch bei Tieren steht in enger Verbindung mit höheren mentalen Prozessen, wie zum Beispiel der Fähigkeit Handlungen zu planen. KognitionsbiologInnen um Isabelle Laumer von der Universität Wien erforschten Entscheidungsfähigkeit und Werkzeuggebrauch bei Orang-Utans und fanden heraus, dass die Tiere sorgfältig abwägen: Sofort verfügbares Futter fressen oder doch lieber warten und ein Werkzeug verwenden, um damit an ein anderes, besseres Futter zu gelangen?
07.02.2019
Taxonomie | Paläontologie | Vogelkunde
Älteste Körnerfresser entdeckt - Früheste Verwandte der Sperlingsvögel beschrieben
Senckenberg-Wissenschaftler haben gemeinsam mit US-amerikanischen Kollegen zwei neue fossile Vogelarten aus 50 MiIlionen Jahre alten Fossilfundstellen in Deutschland und Nordamerika beschrieben.
01.02.2019
Anthropologie | Genetik
Gentherapie macht taube Mäuse hörend
Hörverlust kann bislang nur mit Prothesen, wie Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten, behandelt werden.
30.01.2019
Anthropologie
Gelähmte Hand wird durch Exoskelett wieder funktionsfähig
Mit einem neu entwickelten Hand-Exoskelett können Patienten ihre gelähmte Hand wieder bewegen.
18.01.2019
Neurobiologie | Biochemie
Sehen was du fühlst
Gefühle, Motivation und Handlungen entstehen in unserem Gehirn.
08.01.2019
Neobiota | Fischkunde
Gekommen, um zu bleiben: Drachenwels aus Ostasien in der bayerischen Donau
Die bayerische Donau ist inzwischen Heimat für viele Fisch- und andere Tierarten, die ursprünglich nie dort vorkamen – sogenannte eingeschleppte Arten oder Neozoen.
17.12.2018
Paläontologie
Vegetarische Höhlenbären
Im Spätpleistozän (vor 125.
12.12.2018
Zoologie | Mikrobiologie | Immunologie
Neue Testmethode verbessert Tuberkulose-Diagnose bei Nashörnern
Krankheiten wie Tuberkulose können für Wildtiere eine große Herausforderung darstellen.
29.11.2018
Anthropologie | Mikrobiologie
Gesundheitsrisiko Brille?
Kann ich mich an meiner eigenen Brille anstecken?
15.11.2018
Mikrobiologie | Immunologie | Biochemie
Kampf gegen multiresistente Bakterien
Die hochwirksame Waffe Antibiotikum hat für Jahrzehnte erfolgreich bakterielle Infektionen bekämpft, doch jetzt verliert sie ihre Kraft.
08.11.2018
Immunologie | Biochemie
Nützliches vom Hallimasch
Pharmazeuten der Uni Jena entdecken bisher unbekannte Prozesse in Immunzellen bei der Bildung entzündlicher Botenstoffe und öffnen so Türen für neue Behandlungsstrategien von Entzündungen.
19.10.2018
Physiologie | Primatologie
Mit zunehmendem Alter ähneln Affenkinder ihren Eltern
Wir wir Menschen, so identifizieren auch Tiere nahe Verwandte unter anderem anhand ihres Erscheinungsbildes.
25.09.2018
Botanik | Genetik | Evolution
Genomverdoppelung treibt Evolution von Arten voran
Pflanzen, die aus zwei Arten entstanden sind, haben einen duplizierten Chromosomensatz.
20.09.2018
Paläontologie | Biochemie
558 Mio. Jahre alte Fossilien anhand der Lipidmoleküle als älteste bekannte Tiere identifiziert
Ein internationales Wissenschaftlerteam untersuchte Lipidmoleküle in 558 Millionen Jahre alten Fossilienfunden der Gattung Dickinsonia.
18.09.2018
Anthropologie | Biochemie
Dufttherapie für das Haarwachstum
Menschliche Haarwurzelzellen besitzen Duftrezeptoren, und deren Aktivierung mit einem sandelholzartigen Duft kann die Lebensdauer von Haaren verlängern.
10.09.2018
Botanik | Mikrobiologie | Ökologie
Wann Pflanzen und Mikroorganismen kooperieren oder konkurrieren, um an Nährstoffe zu kommen
Je nach Düngung unterschiedliche Reaktion - Pflanzen und Mikroorganismen haben sehr unterschiedlichen Bedarf an Nährstoffen: Pflanzen brauchen relativ gesehen mehr Stickstoff, während Mikroorganismen eher Phosphor benötigen.
31.08.2018
Anthropologie | Biochemie
Wider dem ständigen Hunger
Ein pflanzlicher Wirkstoff aus der chinesischen Medizin zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Gewichtsreduktion.
29.08.2018
Genetik | Taxonomie
Literweise Erbgut: Teichwasser verrät Tropen-Frösche
Wenn ein Frosch in einen Teich hüpft, hinterlässt er dabei unweigerlich Spuren seines Erbguts.
22.08.2018
Botanik | Genetik
Warum sich Bäume Gene „ausborgen“
Alle Tier- und Pflanzenarten sind auf genetische Vielfalt angewiesen, um sich an lebensbedrohliche Umweltänderungen anpassen zu können.
30.07.2018
Ethologie | Parasitologie | Primatologie
Lemuren behandeln Magen-Darm-Beschwerden mit Tausendfüßlern
Madagassische Rotstirnmakis kauen auf Tausendfüßlern, um Darmparasiten loszuwerden.
19.07.2018
Ethologie | Ökologie | Primatologie
Mangaben-Affen profitieren davon, dass Schimpansen und Schweine harte Nüsse knacken können
Ein internationales Forscherteam beschreibt erstmals, dass sich Mangaben, Perlhühner und Eichhörnchen energiereiche Nussreste sichern, die Schimpansen und Flussschweine nach dem Nussknacken zurücklassen.
12.07.2018
Zytologie | Biochemie
Neue Steuerung der Zellteilung entdeckt
Wenn eine Zelle sich teilt, werden sämtliche ihrer Bestandteile gleichmässig auf die Tochterzellen verteilt.
12.07.2018
Ethologie | Primatologie
Affen passen Fellpflege an soziales Umfeld an
Eine Studie belegt, dass freilebende Schimpansen und Rußmangaben, zwei Primatenarten, die in komplexen sozialen Gruppen leben, ihre Fellpflegepartner anhand einer Vielzahl von Kriterien auswählen.
29.06.2018
Ökologie | Meeresbiologie
Ein Korallenbohrkern beweist: Im Pazifik sinkt der pH-Wert
Ozeane nehmen mehr als 40% des vom Menschen verursachten Treibhausgases CO2 aus der Atmosphäre auf.
28.06.2018
Evolution
Die Evolution des Hodens - Molekulare Rudimente lösen Rätsel um Hodenposition bei Säugetieren
Wale ohne Beine, Menschenaffen ohne lange Schwänze – im Laufe der Evolution kommt es immer wieder zum Verlust von anatomischen Merkmalen.
28.06.2018
Botanik | Genetik | Taxonomie
Die Ananas-Familie - Genetik entschlüsselt Verwandtschaftsverhältnis der Südfrucht
Senckenberg-Wissenschaftler haben mit verschiedenen genetischen Methoden die Verwandtschaft der Ananas untersucht.
22.06.2018
Anthropologie | Neurobiologie
Aus-Schalter für Nebenwirkungen
Opioide sind starke Schmerzmittel, die eine Reihe schädlicher Nebenwirkungen haben und zu Abhängigkeit führen können.
12.06.2018
Ökologie | Biochemie
SOLUTIONS – für eine bessere Wasserqualität europäischer Flüsse
Viele europäische Flüsse enthalten Chemikalien-Cocktails, die Algen und Wassertieren nicht gut bekommen.
11.06.2018
Neurobiologie
Was steckt hinter der Angst - Neuronale Schaltkreise identifiziert
Laut Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO leiden beinahe zehn Prozent der Bevölkerung an Angst und/oder Depression.
23.05.2018
Botanik | Ökologie
Tropische Torfsümpfe: Renaturierung gefährdeter Kohlenstoffspeicher
Wissenschaftler der Universität Göttingen und des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) haben anhand von paläoökologischen Untersuchungen erstmalig herausgefunden, in welchem Zeitraum sich tropische Torfwälder nach einer Störung erholen können.
15.05.2018
Ökologie | Biodiversität
Die neue „Seidenstraße“ bringt Herausforderungen und Chancen für den Erhalt der Biodiversität
Die chinesische Regierung plant, ein neues weltweites Handels- und Logistiknetzwerk zu etablieren.
10.05.2018
Mykologie | Genetik | Amphibien- und Reptilienkunde
Amphibien-Killer-Pilz stammt aus Asien: Genetische Untersuchungen klären Herkunft
Der Pilz Batrachochytrium dendrobatidis, von Experten kurz „Bd“ genannt, dezimiert Amphibienbestände in der ganzen Welt.
08.05.2018
Ökologie | Paläontologie | Evolution | Insektenkunde
Bernsteinfossilien: Vor lauter Bäumen den Wald nicht sehen
Senckenberg-Wissenschaftlerin Mónica Solórzano Kraemer hat gemeinsam mit einem internationalen Team die Aussagekraft von Bernsteinfossilien für die Rekonstruktion vergangener Ökosysteme überprüft.
04.04.2018
Paläontologie | Evolution
Mit dem Vierten sieht man besser: Vieräugiges fossiles Reptil entdeckt
Senckenberg-Wissenschaftler haben mit einem internationalen Team den Nachweis für eine vieräugige Echse erbracht.
27.03.2018
Ökologie | Biodiversität
Weltbiodiversitätsrat verabschiedet ersten Zustandsbericht für Europa & Zentralasien
Die Biodiversität in Europa und Zentralasien hat einen enorm hohen Wert für die Region, aber schwindet Jahr für Jahr.
27.02.2016
Ethologie | Primatologie
Mutter-Kind-Kommunikation bei Schimpansen
Sprache wird bei uns Menschen mit Hilfe der Hände erlernt.
13.12.2015
Taxonomie
Zwei neue geophagine Buntbarscharten entdeckt und beschrieben
Fernab des gut untersuchten Mitteleuropas können hin und wieder noch neue Wirbeltiere entdeckt werden.
04.11.2015
Ethologie | Ökologie
Warum graben Tiere Wasserlöcher in Flussnähe?
Berliner Wissenschaftler zeigten im Ruaha-Nationalpark in Tansania, Afrika, dass Wildtiere in den Trockenperioden bereits dann Wasserlöcher graben, wenn noch Wasser im Flussbett vorhanden ist.

Die News der letzten Tage