Ulna

Die Ulna (lat.-anat. für „Elle“) ist neben dem Radius („Speiche“) einer der beiden Knochen des Unterarmes. Die Elle ist kleinfingerseitig gelegen, weniger kräftig als die Speiche und ein typischer Röhrenknochen.

Oberes Ende

Oberes Ende der Elle mit Knochensporn

Das zu der Körpermitte gelegene (proximale) Ende der Elle (Olecranon von altgr. ὠλένη = Ulna κράνος = Helm) ist deutlich verdickt und läuft in einen breiten, schnabelartig ausgezogenen Knochensporn aus, der als Ellenbogenhöcker (Tuber olecrani) bezeichnet wird. Seine hintere (posteriore) Fläche ist etwa dreieckig, glatt und wird von einem Schleimbeutel (Bursa olecrani) bedeckt, da sie unmittelbar unter der Haut liegt. Am Vorderrand des Knochenspornes sieht man eine quer verlaufende Vertiefung, die den hinteren Faserzügen der Gelenkkapsel des Ellenbogengelenkes als Ansatz dient. Die obere (superiore) Fläche des Knochenspornes ist etwa rautenförmig und dort aufgeraut, wo die Sehne des kräftigen dreiköpfigen Oberarmmuskels (Musculus triceps brachii) in den Knochen einstrahlt. Der an dem Knochensporn hakenförmig nach vorne ragende Ellenbogenfortsatz (Processus anconeus) greift bei Streckung des Ellbogengelenkes (Articulatio cubiti) in die Knochensporngrube (Fossa olecrani) des Oberarmknochens (Humerus). Am zur Mitte gerichteten (medialen) Rand des Knochenspornes entspringt der Ellenkopf (Caput ulnare) des ellenseitigen Handbeugers (Musculus flexor carpi ulnaris). Am seitlichen (lateralen) Rand setzt der Ellenbogenmuskel (Musculus anconaeus) an. Die vordere (anteriore) Fläche des Knochenspornes ist glatt, nach innen gewölbt und von der Gelenkknorpel überzogen. Sie bildet den oberen Teil der Gelenkfläche, einer Einkerbung für die Gelenkrolle (Incisura trochlearis), die an der Bildung des Ellbogengelenkes beteiligt ist. An der Basis des Knochenspornes umgreifen beidseits ein seitlicher und zur Mitte gerichteter Kronfortsatz (Processus coronoideus lateralis und medialis) den Speichenkopf.

Bei großen Hunderassen kann es bei der Ellbogendysplasie zu Knochenbrüchen (Frakturen) des Ellenbogenfortsatzes oder des zur Mitte gerichteten Kronfortsatzes kommen.

Körper

Elle (Ansicht von medial)
Elle (Ansicht von ventral)

Der mittlere Abschnitt der Elle wird als Ellenkörper oder Ellenschaft (Corpus ulnae) bezeichnet.

Die Elle bildet am Unterarm zusammen mit der Speiche eine funktionelle Einheit. Dies macht sich unter anderem anatomisch darin bemerkbar, dass beide Knochen auf verschiedene Weise miteinander gekoppelt sind. Zum einen besitzen sie an ihrem zur Körpermitte gerichteten und von der Körpermitte entfernten (distalen) Ende jeweils eine gelenkige Verbindung zueinander und zum anderen spannt sich nahezu der ganzen Länge nach eine recht stabile Bandhaft zwischen beiden auf (Membrana interossea antebrachii). Durch diesen relativ straffen Zug entsteht an der Elle an der zur Speiche hin gerichteten Seite ein Rand (Margo interosseus). Dieser stellt die einzige scharfe Kante dar, ist daher durch die Haut gut tastbar und liegt der gleichnamigen Kante der Speiche gegenüber.

Auch auf der Vorder- und Rückseite der Elle kann man jeweils einen Rand abgrenzen (Margo anterior und posterior).

Trotz seines nahezu zylinderförmigen Körpers kann man am aufgrund der eben beschriebenen Ränder an der Elle verschiedene Flächen abgrenzen. Die vordere Fläche (Facies anterior) ist die zwischen dem vorderen Rand und dem zwischen beiden Unterarmknochen liegenden Rand befindliche Knochenfläche. Zwischen vorderem und hinterem Rand befindet sich ebenfalls eine Fläche, die als zur Mitte gerichtete Fläche (Facies medialis) bezeichnet wird. Als hintere Fläche (Facies posterior) bezeichnet man die Fläche, die von dem hinteren Rand und Rand zwischen den beiden Knochen aufgespannt wird. Diese dient der Bandhaft zwischen den beiden Knochen als Ursprungsfläche.

Unteres Ende

Das leicht verbreiterte untere Ende der Elle wird als Ellenkopf (Caput ulnae) bezeichnet und endet mit dem Griffelfortsatz (Processus styloideus ulnae). Dieser steht an der Kleinfingerseite oberhalb des Handgelenkes mehr oder weniger deutlich hervor. Der vorne-seitlich liegende Gelenkflächenumkreis (Circumferentia articularis) steht mit der Einkerbung (Incisura ulnaris) für den Ellenkopf an der Speiche und dem an der Innenseite überknorpelten Speichenringband (Ligamentum anulare radii) in Verbindung.

Benachbarte Gelenke

An der gelenkigen Verbindung der Unterarmknochen mit den Handwurzelknochen (Ossa carpi) hat die Elle keine direkte Beteiligung. Sie muss die aufgrund des weiter von der Körpermitte entfernt liegenden Gelenkendes entstehende Distanz mit einer Gelenkscheibe (Discus articularis) überbrücken.

Elle und Speiche besitzen zwei gelenkige Verbindungen miteinander. Zum einen das zur Körpermitte hin gelegene Speichen-Ellen-Gelenk (Articulatio radioulnaris proximalis), das manchmal zum Ellbogengelenk (Articulatio cubiti) gezählt wird, und zum anderen das distale Speichen-Ellen-Gelenk (Articulatio radioulnaris distalis). Diese ermöglichen eine Umwendebewegung nach innen und nach außen der Speiche um die Elle (Pronation und Supination).

Bei Tieren, die vorwiegend Laufbewegungen ausführen (z. B. Pferd, Wiederkäuer), ist die Elle knöchern mit der Speiche verwachsen (Synostose) und damit sind die beiden Knochen gegeneinander unbeweglich.

Siehe auch

  • Olekranonfraktur

News mit dem Thema Ulna

11.12.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde | Zytologie
Neues vom Nördlichen Breitmaulnashorn: BioRescue erzeugt Urkeimzellen aus Stammzellen
Das BioRescue-Konsortium entwickelt Technologien der assistierten Reproduktion und Stammzellen weiter, um das nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu bewahren.
07.09.2022
Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
BioRescue-Konsortium erzeugt fünf neue Embryos nach der 10. Eizellentnahme bei Nördlichen Breitmaulnashörnern
Drei Jahre nach dem Start seines ehrgeizigen Programms zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns zieht das BioRescue-Konsortium eine positive Zwischenbilanz.
17.02.2022
Biodiversität | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
Neues zum Erhalt des nördlichen Breitmaulnashorns
In zwei Eingriffen und nachfolgenden Prozeduren zwischen Oktober 2021 und Februar 2022 erzeugte das BioRescue-Konsortium zwei neue Embryonen des nördlichen Breitmaulnashorns, sodass sich die Gesamtzahl der Embryonen dadurch auf 14 erhöhte.
21.10.2021
Bionik, Biotechnologie, Biophysik | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
Eizellenentnahme bei einem von zwei Nördlichen Breitmaulnashörnern eingestellt
Nach einer speziellen, umfassenden ethischen Risikobewertung hat das Team nun beschlossen, das ältere der beiden verbleibenden Weibchen – die 32-jährige Najin –, als Spenderin von Eizellen (Oozyten) in den Ruhestand zu schicken.
29.07.2021
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Entwicklungsbiologie | Video | Säugetierkunde
Drei weitere Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns
In einem weiteren Schritt zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns hat das BMBF-geförderte BioRescue-Konsortium von internationalen Organisationen aus Wissenschaft und Artenschutz drei weitere Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns erzeugt.
20.07.2020
Physiologie | Video | Säugetierkunde
Erste detaillierte Einblicke in den Geburtsvorgang bei Nashörnern
Wann genau kommt ein Nashornbaby zur Welt?
16.06.2020
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Entwicklungsbiologie | Video | Säugetierkunde
Erfolgreiche Eizellenentnahme bei Südlichen Breitmaulnashörnern durch das BioRescue-Team im Serengeti-Park Hodenhagen
Um ein Aussterben von Tierarten wie dem Nördlichen Breitmaulnashorn zu verhindern, entwickelt das BioRescue-Konsortium Methoden und Ansätze für den Artenschutz weiter.
15.01.2020
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
Ein weiterer Schritt zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns
Im Dezember 2019 wiederholte das „BioRescue Wissenschafts- und Naturschutzteam" die Eizellenentnahme bei den Nördlichen Breitmaulnashörnern in Kenia und konnte über Weihnachten einen neuen Embryo erzeugen.
16.12.2019
Ökologie | Biodiversität | Säugetierkunde
Südliche Breitmaulnashörner sind durch Inzucht und die Fragmentierung ihrer Lebensräume bedroht
Die Fragmentierung der natürlichen Lebensräume durch Zäune und Siedlungen wird den Nashörnern zum Verhängnis.
11.09.2019
Physiologie | Ökologie
Erste in-vitro-Embryonen könnten Wendepunkt für das fast ausgestorbene Nördliche Breitmaulnashorn markieren
Seit Jahrzehnten ist die Geschichte des Nördlichen Breitmaulnashorns eine Geschichte des Niedergangs.
23.08.2019
Genetik | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
Erfolgreiche Eizellenentnahme bei Nördlichen Breitmaulnashörnern – ein weiterer Meilenstein für ihre Rettung
Es gibt nur noch zwei Nördliche Breitmaulnashörner auf der Welt, beide sind Weibchen.
04.07.2018
Zoologie | Zytologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Durchbruch in der Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns
Allererstes Hybrid-Embryo außerhalb der Gebärmutter produziert! Nördliche Breitmaulnashörner sind funktionell ausgestorben, da nur noch zwei Weibchen dieser Art auf unserem Planeten existieren.

Die News der letzten Tage