Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen


Die Lage- und Richtungsbezeichnungen dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position (situs), der Lage (versio) und des Verlaufs einzelner Strukturen. Zum Teil sind diese Bezeichnungen auch Bestandteil anatomischer Namen. Während sich klassische Lagebezeichnungen wie „oben“ oder „unten“ je nach Körperposition ändern, sind die anatomischen Lagebezeichnungen relativ zum Körper und damit unabhängig von seiner Position.

Generelle Lage- und Richtungsbezeichnungen

Anatomische Hauptrichtungen
Detaillierte Beschreibung

  • intrakorporal (von lat. intra ‚innerhalb‘ und corpus ‚Körper‘): innerhalb des Körpers
  • median (von lat. medius ‚Mitte‘): in der Mitte gelegen
  • medial:* zur Mitte hin gelegen
  • paramedian: neben der Mitte gelegen

  • lateral* (lat. latus ‚Seite‘): zur Seite hin gelegen
  • ipsilateral oder homolateral: auf der gleichen Seite befindlich
  • kontralateral: auf der gegenüberliegenden Seite befindlich
  • parietal (paries ‚Wand‘): zur Wand eines Organes oder zur Leibeswand gehörig; seitlich, wandständig; zum Scheitel gehörend
  • viszeral (viscera ‚Eingeweide‘): die Eingeweide betreffend, zu den Eingeweiden gehörend
  • dorsal* (dorsum ‚Rücken‘): rückenseits, am Rücken gelegen
  • ventral* (venter ‚Bauch‘): bauchseits, am Bauch gelegen
  • kranial oder cranial* (cranium ‚Schädel‘): zum Schädel hin (beim Menschen also oben, bei Tieren vorn)
  • kaudal oder caudal* (cauda ‚Schwanz‘): zum Schwanze hin (beim aufrecht stehenden Menschen also unten, bei Tieren hinten)
  • vertikal: jene Linie, die vom Scheitel zu der Sohle zieht und damit unabhängig von der momentanen Körperlage gilt
  • postkranial oder postcranial: ‚hinter dem Schädel‘ (beim Menschen: unterhalb)
  • terminal: am Ende gelegen
  • subterminal: mit Abstand vor dem Ende gelegen

  • apikal (von lat. apex ‚Spitze‘): an der Spitze gelegen (so werden beispielsweise die Herzspitze als Apex cordis, die Zungenspitze als Apex linguae und die Nasenspitze als Apex nasi bezeichnet)
  • basal: fundamental, grund- bzw. basisbildend z. B.: Basalmembran
  • ektop: am falschen Ort gelegen (→ Ektopie, Extrauteringravidität)
* Diese Bezeichnungen können kombiniert werden, wobei die Endsilbe (Suffix) des ersten Begriffs durch „o“ ersetzt wird: z. B. kraniodorsal: kopf-rückenwärts.


In Bezug auf die Medianebene unterscheidet man die beiden Körperhälften:

  • dexter: rechts
  • sinister: links.

In Bezug auf das Körperzentrum verwendet man die Begriffe:

  • proximal (proximus ‚der Nächste‘): zum Körperzentrum hin gelegen oder verlaufend
  • distal (distare ‚sich entfernen‘): vom Körperzentrum entfernt gelegen oder verlaufend (abweichende Bedeutung in der Zahnheilkunde, siehe unten).
  • profund (profundus ‚tief‘): auf das Innere des Körpers zu
  • superfizial (superficialis ‚oberflächlich‘): auf die Oberfläche des Körpers zu.

Im Bereich des Rumpfes verwendet man in der Humananatomie häufiger die Begriffe:

  • anterior: (lat. ante ‚vor‘) vorn liegend (beim Menschen identisch mit ventral)
  • posterior: (lat. post ‚hinter‘) hinten liegend (beim Menschen identisch mit dorsal)
  • inferior: (lat. infra ‚unter‘) unten liegend (beim Menschen identisch mit kaudal)
  • superior: (lat. super ‚über‘) oben liegend (beim Menschen identisch mit kranial)

Diese Begriffe sind in der Tieranatomie ausschließlich am Kopf erlaubt.

In Bezug auf die Wirbelsäule verwendet man:

  • paravertebral: neben der Wirbelsäule liegend.
  • prävertebral: vor der Wirbelsäule liegend.

In Bezug auf das Brustbein verwendet man:

  • retrosternal: hinter dem Brustbein liegend.
  • parasternal: seitlich des Brustbeins liegend.

Zusätzliche Lage- und Richtungsbezeichnungen am Kopf

Rostralcaudal.svg

Am Kopf ist die Bezeichnung kranial nicht sinnvoll, für vorn orientierte Strukturen verwendet man daher die Begriffe:

  • rostral (rostrumSchnabel‘, ‚Rüssel‘): schnabel-, schnauzenwärts oder zur Kopfvorderseite
  • oral (osMund‘): mundwärts.

Für hinten liegende Strukturen verwendet man auch den Begriff:

  • aboral: vom Mund weg gelegen
  • okzipital (occiput ‚Hinterhaupt‘): zum Hinterkopf hin gelegen (→ Hinterhauptbein).

Statt lateral und medial verwendet man am Kopf, insbesondere am Auge, auch die Begriffe:

  • temporal (tempusSchläfe‘): schläfenwärts, also seitlich (lateral)
  • nasal (nasusNase‘): nasenwärts, zur in der Mitte gelegenen Nase hin (medial)

Zusätzliche Lage- und Richtungsbezeichnungen an den Gliedmaßen

Während bis zur Hand- bzw. Fußwurzel noch die gleichen Bezeichnungen wie am Rumpf gelten, verwendet man an der Hand bzw. am Fuß:

Hand Directional Axes.JPG
  • dorsal (Dorsum manus ‚Handrücken‘ und Dorsum pedis ‚Fußrücken‘): zum Hand- bzw. Fußrücken hin gelegen
  • palmar (Palma manus ‚Handfläche‘): handflächenseitig
  • volar: hohlhandseitig, identisch mit palmar
  • plantar (Planta pedis ‚Fußsohle‘): fußsohlenseitig
  • axial (axis ‚Achse‘): zu einer gedachten Gliedmaßenachse hin gelegen
  • abaxial: von der gedachten Gliedmaßenachse weg gelegen

Durch die mögliche Rotation des Unterarms und des Unterschenkels sind die Bezeichnungen lateral und medial nicht eindeutig definiert. Daher spricht man normalerweise von radial (zum Radius – also der Speiche hin) statt lateral bzw. von ulnar (zur Ulna – also der Elle hin) statt medial am Unterarm und in gleicher Weise von fibular (zur Fibula – also dem Wadenbein hin) und tibial (zur Tibia – also dem Schienbein hin) am Unterschenkel.

Zusätzliche Lage- und Richtungsbezeichnungen in den Körperhöhlen

In den Körperhöhlen verwendet man zusätzlich die Begriffe:

  • parietal (paries ‚Wand‘): zur Körperwand hin gelegen. Der Begriff ist auch für im Scheitelbereich (Os parietaleScheitelbein‘) gelegene Strukturen anwendbar.
  • viszeral (viscera ‚Eingeweide‘): zu den Eingeweiden hin gelegen
  • thorakal (thorax ‚Brustkorb‘): am Brustkorb, für innerhalb des Brustkorbs gelegene Strukturen intrathoracal
  • abdominal (abdomen ‚Bauch‘): am Bauch, für innerhalb des Bauchs gelegene Strukturen intraabdominal, für innerhalb der Bauchhöhle im Bereich des Bauchfells liegende intraperitoneal (Peritoneum ‚Bauchfell‘).

Lage- und Richtungsbezeichnungen an den Zähnen

Bezeichnungen am Beispiel der Zähne 16 und 21 (Oberkiefer von unten gesehen)

Am Zahn werden spezielle Bezeichnungen verwendet. Wegen der Krümmung des Zahnbogens wurde hier die Lagebezeichnung mesial eingeführt, denn medial wäre an den Schneidezähnen die zur Mitte liegende Kontaktfläche zum Nachbarzahn, jedoch an den Mahlzähnen im Unterkiefer die linguale, im Oberkiefer die palatinale Fläche und an den Eckzähnen ein Mittelding.

  • apikal (von lat. apex ‚Spitze‘): zur Wurzelspitze hin
  • approximal (von lat. proximus ,der Nächste‘ (räumlich)), (Superlativ von prope): zum Nachbarzahn hin (mesial oder distal)
  • axial (von lat. axis ,Wagenachse‘, ,Achse‘): in Richtung der Zahnachse
  • bukkal (von lat. bucca ,Backe‘): backenseitig, im Seitenzahnbereich identisch mit vestibulär
  • crestal oder krestal (von lat. crista ,Kamm‘): 1.) Richtungsbezeichnung für „vom Kieferkamm her“ 2.) im Bereich des knöchernen Alveolarrandes (Limbus alveolaris) oder an der Crista alveolaris; Arcus alveolaris
  • distal** (von lat. distare ,entfernt sein‘): zum Ende des Zahnbogens hin
  • gingival (von lat. gingiva ,Zahnfleisch‘): zum Zahnfleisch hin, zum Zahnfleisch gehörend
  • interradikulär (von lat. inter ,zwischen‘ und radix ,Wurzel‘): zwischen den Zahnwurzeln gelegen
  • inzisal (von lat. incidere ,einschneiden‘, ,eingraben‘): zur Schneidekante hin
  • koronal (von lat. corona ,Krone‘): zur Zahnkrone hin
  • labial (von lat. labium ,Lippe‘): lippenseitig, im Frontzahnbereich identisch mit vestibulär
  • lingual (von lat. lingua ,Zunge‘): zungenseitig (ausschließlich an den Unterkieferzähnen anzuwenden), identisch mit oral
  • mandibulär (von lat. mandibula ,Unterkiefer‘): auf den Unterkiefer bezogen
  • marginal (von lat. margo, marginis ,Rand‘): zum Zahnfleischrand gehörend
  • maxillär (von lat. maxilla ,Oberkiefer‘): auf den Oberkiefer bezogen. Selten bezieht sich das Wort maxillär auch auf den Unterkiefer: Eine bimaxilläre Umstellungsosteotomie ist eine Operation, bei der sowohl der Unterkiefer als auch der Oberkiefer vom restlichen Gesichtsskelett abgetrennt und in neuer Lage fixiert werden.
  • mesial** (von griech. μέσος (mésos) ,mittelseitig‘): zur Mitte des Zahnbogens hin
  • okklusal (von lat. occludere ,verschließen‘): zur Okklusionsfläche (Kaufläche) hin
  • palatinal (von lat. palatum ,Gaumen‘): gaumenseitig (ausschließlich an den Oberkieferzähnen anzuwenden), identisch mit oral
  • parapulpär (von griech.: παρά (para) ,bei‘, ,neben‘) und (von latein: pulpa ,Fleisch‘): neben der Zahnpulpa gelegen (im Dentin)
  • periapikal (von griech. περί peri ,um‘, ,herum‘ und lat. apex ,Spitze‘): um die Wurzelspitze herum
  • perikoronal (von griech. περί peri ,um‘, ,herum‘ und lat. corona ,Krone‘): um die Zahnkrone herum
  • radikulär (von lat. radix ,Wurzel‘): die Zahnwurzel betreffend, von der Zahnwurzel ausgehend
  • transdental (von lat. trans ,hinüber‘, ,darüber hinaus‘ und dens ,der Zahn‘): durch den Zahn hindurch, über die Wurzelspitze hinaus
  • vestibulär (von lat. vestibulum ,Vorhof‘) zum Mundvorhof hin (in der Neurologie bezieht sich vestibulär auf das Gleichgewichtsorgan)
  • zervikal (von lat. cervix ,Hals‘): zum Zahnhals hin
** Diese Bezeichnungen können kombiniert werden, wobei die Endsilbe (Suffix) des ersten Begriffs durch „o“ ersetzt wird: z. B. mesiobukkal (vorne zur Wange hin).

Die einzelnen Zähne selbst werden durch das Zahnschema bezeichnet und identifiziert, wobei heute fast ausschließlich das EDV-gerechte FDI-Schema gebräuchlich ist.

Verlaufsbezeichnungen

Die drei Körperebenen
  • aszendierend (ascensus ,Aufstieg‘): aufsteigend
  • deszendierend (descensus ,Abstieg‘): absteigend
  • antegrad oder anterograd: zeitlich oder örtlich (regelhafte Bewegungsrichtung, z. B. Flussrichtung) nach vorn gerichtet
  • retrograd: zeitlich oder örtlich zurückliegend, entgegen der normalen Fluss- oder Bewegungsrichtung

In Bezug auf die drei orthogonalen Hauptscharen von Körperebenen (Transversalebenen, Frontalebenen, Sagittalebenen (speziell: Medianebene)) unterscheidet man die Richtungen:

  • transversal: senkrecht zur Medianebene (rechts-links)
  • longitudinal: entlang der Körperlängsachse oder senkrecht zu den Transversalebenen (oben-unten)
  • sagittal (sagitta ,Pfeil‘): parallel zur sagittalen Achse oder senkrecht zu den Frontalebenen (vorne-hinten)
  • median: in der Medianebene

In der Bildgebung des Kopfes werden Schnitte entlang dieser Körperebenen wie folgt benannt:

  • axiale Schnitte: in den Transversalebenen (also horizontal oder so, als würde man von oben oder unten in den Kopf hinein blicken)
  • sagittale Schnitte: in den Sagittalebenen parallel zur Medianebene (also so, als würde man von der Seite in den Kopf hinein blicken)
  • koronare (cornare) Schnitte: in den Frontalebenen (also so, als würde man von vorne in den Kopf hinein blicken; historisch „parallel zur Sutura coronalis)

Freie Lage- und Richtungsbezeichnungen

Neben diesen generellen Lagebezeichnungen ist es praktisch möglich, aus allen Körperteilen Lage- bzw. Richtungsbezeichnungen zu kreieren. Dazu wird der lateinische Wortstamm des Körperteils bzw. Organs mit der Endsilbe -al versehen:

z. B.

  • intestinal (intestinum ,Darm‘)
  • zervikal (cervix ,Hals‘)
  • thorakal (thorax ,Brustkorb‘)
  • abdominal (abdomen ,Bauch‘)
  • sakral (Os sacrum ,Kreuzbein‘)
  • laryngeal (Larynx ,Kehlkopf‘)
  • spinal (spina ,Wirbelsäule‘)

Mit den Präfixes sub (unter) und supra (über) können Lagepositionen relativ zu einem Organ beschrieben werden, z. B.:

  • sublingual (lingua, ‚Zunge‘; unter der Zunge)
  • supratrochlear (trochlea, ‚Rolle‘, beispielsweise Nervus supratrochlearis)

Quellen

  • W. Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. Walter de Gruyter Verlag, Berlin - New York.
  • Walter Hoffmann-Axthelm: Lexikon der Zahnmedizin. Quintessenz-Verlag, Berlin.
  • Joseph Maria Stowasser: Der Kleine Stowasser, Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. G. Freytag Verlag, München.
  • Wilhelm Gemoll: GEMOLL, Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. G. Freytag Verlag, München.

Weblinks

Commons: Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien