Daumen


Der Daumen
Fingerknochen (grün, blau [nicht am Daumen] und rosa)

Der Daumen (lat.: pollex) ist der erste und stärkste der fünf Finger einer Hand und nimmt unter den Fingern aufgrund seiner anderen Bewegungsmöglichkeiten eine Sonderstellung ein.

Im Gegensatz zu den anderen Fingern besteht er anatomisch nur aus zwei Fingergliedknochen, Phalanx proximalis und distalis. Funktionell kann aber ebenso der Os metacarpale I der Mittelhand dem Daumen zugehörig gezählt werden. Dessen Artikulation mittels des Daumensattelgelenks ermöglicht die erhöhte Bewegungsfreiheit des Daumens. Am distalen Ende des Os metacarpale I befindet sich häufig ein Sesambein.

Funktionelle Möglichkeiten

Alle Altweltaffen besitzen einen opponierbaren Daumen.[1] Die Oppositionsstellung des Daumens ermöglicht den Faustschluss und verbessert die Greiffunktion entscheidend – ein evolutionärer Entwicklungssprung dieser Primaten gegenüber Nicht-Altweltaffen und anderen Säugetieren. Nicht-Altweltaffen können den Daumen nur adduzieren, nicht opponieren. Bei Primaten mit opponierbarem Daumen ist die Muskulatur des Daumens sehr differenziert ausgeprägt und es sind insgesamt neun Einzelmuskeln mit verschiedenen Funktionen um ihn herumgruppiert. Dies grenzt den Daumen deutlich von den anderen Fingern ab. Daher ist er evolutionstechnisch gesehen auch kein Finger im eigentlichen Sinne. Auch die für die Bewegung und Empfindlichkeit des Daumens verantwortlichen Hirnareale sind deutlich größer als die der anderen Finger. Der Daumenfingernagel wächst am langsamsten von allen und rollt sich, wenn man ihn lang genug wachsen lässt, zu einer Spirale zusammen. Einige Menschen haben die Fähigkeit, das Endglied des Daumens beinahe im rechten Winkel zurückzubiegen. Diese Eigenschaft ist rezessiv vererbt und stellt keine Abnormität dar.

Wortherkunft

Ahd. Dum(o), mhd. Dume. Aus dem westgermanischen Wort *thuman-, wörtlich „besonders stark(er) oder kräftig(er) (Finger)“, aber auch „Daumenbreit, Zoll“. Auf präindogermanisch *tum- zurückzuführen (vergleiche lat. tumere „geschwollen sein“ oder Tumor).

Ausdrücke

Wegen der Besonderheit des Daumens unter den menschlichen Fingern haben sich zahlreiche Ausdrücke mit dem Daumen gebildet:

  • Die Daumenregel
  • Grüner Daumen für Menschen mit Geschick im Umgang mit Pflanzen,
  • Daumen drücken, wenn man jemandem den guten Ausgang einer Unternehmung wünscht,
  • Daumen drehen bzw. Däumchen drehen als Ausdruck der Langeweile,
  • Pi mal Daumen als Synonym für „ungefähr“,
  • Daumensprung, Schätzen der Entfernung mit Hilfe des eigenen Daumens („über den Daumen peilen“),
  • Als Däumling wird im Märchen eine menschliche Gestalt bezeichnet, die nicht größer als ein Daumen ist,
  • Geldzähldaumen haben Menschen, die ihre Daumenendglieder rechtwinklig (90 Grad) über die Streckung hinaus verbiegen können (Daumenreflexion). Meist passiv durch Gegendruck, aber auch aktiv durch Muskelkraft. Besonders häufig kommt es bei Mädchen und Frauen vor.
  • den Daumen drauf haben: die Symbolik wird von der besonderen Funktion für das Greifen abgeleitet.
  • Der Daumennagel – in der englischen Übersetzung „Thumbnail“ – als Bezeichnung für ein Vorschaubild.

Siehe auch

In den Allgäuer Alpen gibt es einen 2280 Meter hohen Berg mit dem Namen Großer Daumen.

Weblinks

Commons: Daumen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Daumen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Friderun Ankel-Simons: Postcranial Skeleton. In: Primate Anatomy (3. Auflage), Academic Press, Burlington, 2007, S. 346, ISBN 978-0-12-372576-9, doi:10.1016/B978-012372576-9/50010-3

News mit dem Thema Daumen

Die News der letzten Tage