ASCOT (Medizin)

ASCOT - als Abkürzung für Anglo-Scandinavian Cardiac Outcomes Trial - ist eine große europäische klinische Studie, die 19.342 Bluthochdruckpatienten einschloss. Anfang April 2003 wurden im Lancet als ASCOT-LLA (LLA für lipid-lowering arm) die Ergebnisse jener Teilstudie veröffentlicht, die den Nutzen der zusätzlichen Gabe des Statins Atorvastatin beleuchtete.[1] In der Folge sind auch die weiteren Studienarme wie ASCOT-BPLA veröffentlicht worden.[2]

ASCOT-LLA

Studienplanung

Zunächst wurden die Wirkungen zweier blutdrucksenkender Medikamente miteinander verglichen. Die Patienten, die von Hausarztpraxen ausgewählt wurden, mussten mindestens drei kardiovaskuläre Risikofaktoren aufweisen, um sich für die Teilnahme an der Studie zu qualifizieren. Daneben wurde die Auswirkung von Atorvastatin mit einer Placebogabe verglichen, wobei gefordert war, dass die Patienten ein Gesamtcholesterin von 250 mg/dl (6,5 mmol/l) oder niedriger hatten. Sinn dieser Untersuchung war somit, die Auswirkung eines Statins auf Patienten mit einem normalen Cholesterinspiegel zu untersuchen.

Studienteilnehmer

Die Studienpopulation war aus 95 % Weißen und 81 % Männern zusammengesetzt und hatte ein Durchschnittsalter von 63 Jahren. Das Gesamtcholesterin lag im Mittel bei 213 mg/dl (5,5 mmol/l), das LDL-Cholesterin bei 131 mg/dl (3,4 mmol/l), das HDL-Cholesterin bei 50 mg/dl (1,3 mmol/l).

Von den 10.000 qualifizierten Patienten erhielt die eine Hälfte ein Plazebo, die andere täglich 10 mg Atorvastatin. Geplant war die Studie für eine Zeitdauer von 5 Jahren, aufgrund statistisch signifikanter Ergebnisse wurde sie jedoch nach ca. 3,5 Jahren abgebrochen.

Resultate

Nach 3,5 Jahren hatte Atorvastatin die durchschnittlichen Gesamtcholesterinwerte um 24 % und das LDL-Cholesterin um 35 % gesenkt. Die Blutdruckwerte waren für beide Gruppen während der Studiendauer vergleichbar und lagen bei Studienende im Durchschnitt um 138/80 mm Hg.

Nicht tödlich verlaufenden Herzinfarkte und Todesfälle aufgrund von Herzerkrankungen waren in der Atorvastatingruppe um 36 % niedriger als in der Plazebogruppe. Zusätzlich traten 27 % weniger Schlaganfälle auf, wobei hier jedoch keine notwendige Statistikanpassung vorgenommen wurde. Die Gesamtmortalität wurde (im Gegensatz zu Studiendaten von Simvastatin) nicht gesenkt.[3]

ASCOT-BPLA

Aufgrund der unterschiedlichen Blutdruckeinstellung in den Therapiearmen bleibt die Aussagekraft der Studie fraglich. [4]

Quellen

  1. Sever PS, Dahlöf B, Poulter NR, et al: Prevention of coronary and stroke events with atorvastatin in hypertensive patients who have average or lower-than-average cholesterol concentrations, in the Anglo-Scandinavian Cardiac Outcomes Trial--Lipid Lowering Arm (ASCOT-LLA): a multicentre randomised controlled trial. In: Lancet. 361. Jahrgang, Nr. 9364, April 2003, S. 1149–58, doi:10.1016/S0140-6736(03)12948-0, PMID 12686036 (elsevier.com).
  2. Dahlöf B, Sever PS, Poulter NR, et al: Prevention of cardiovascular events with an antihypertensive regimen of amlodipine adding perindopril as required versus atenolol adding bendroflumethiazide as required, in the Anglo-Scandinavian Cardiac Outcomes Trial-Blood Pressure Lowering Arm (ASCOT-BPLA): a multicentre randomised controlled trial. In: Lancet. 366. Jahrgang, Nr. 9489, 2005, S. 895–906, doi:10.1016/S0140-6736(05)67185-1, PMID 16154016 (elsevier.com).
  3. a-t 2003; 34: 76-7
  4. a-t 2005; 36: 85-6

Weblinks

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.