ATP-Citrat-Lyase

ATP-Citrat-Lyase

Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 1101 Aminosäuren
Sekundär- bis Quartärstruktur Homotetramer
Kofaktor Magnesium
Bezeichner
Gen-Name ACLY
Externe IDs OMIM: 108728 UniProtP53396
Enzymklassifikation
EC, Kategorie 2.3.3.8  Transferase
Reaktionsart Übertragung einer Acetylgruppe
Substrat ATP + Citrat + CoA
Produkte ADP + Oxalacetat + Acetyl-CoA + Pi
Vorkommen
Homologie-Familie ACLY
Übergeordnetes Taxon Eukaryoten

ATP-Citrat-Lyase (auch: ATP-Citrat-Synthase) ist das Enzym, das im Zytosol eukaryotischer Zellen eine Acetylgruppe von Citrat auf Coenzym A überträgt, woraus unter anderem Acetyl-CoA resultiert. Dies ist der zweite Reaktionsschritt im Citrat-Shuttle, welches notwendig ist, um das bei der Glycolyse produzierte Acetyl-CoA aus den Mitochondrien herauszubefördern. Diese Prozesse sind Teil des Energiestoffwechsels in allen Eukaryoten.[1]

Das erzeugte Acetyl-CoA ist Ausgangsstoff für die im Zytosol stattfindende Lipogenese.

Hypocitraturie ist eine Ursache für Nierensteine und kann eine überhöhte Aktivität der ATP-Citrat-Lyase in Urin-Leukozyten als Ursache haben, wie in einer thailändischen Studie festgestellt. Nahrungsumstellung oder Kaliumcitrat-Supplementation sind mögliche Therapien. ATP-Citrat-Lyase ist ein mögliches Target für die Bekämpfung von Krebs.[2][3][4]

Katalysierte Reaktion

Citrat + CoA-SH + ATP ⇒
Oxalacetat + Acetyl-S-CoA + ADP + Pi

Acetyl wird unter ATP-Verbrauch von Citrat auf CoA übertragen: es entsteht Oxalacetat und Acetyl-CoA.

Einzelnachweise

  1. UniProt P53396
  2. Tosukhowong P, Borvonpadungkitti S, Prasongwatana V, et al: Urinary citrate excretion in patients with renal stone: roles of leucocyte ATP citrate lyase activity and potassium salts therapy. In: Clin. Chim. Acta. 325. Jahrgang, Nr. 1-2, November 2002, S. 71–8, PMID 12367768 (elsevier.com).
  3. Hatzivassiliou G, Zhao F, Bauer DE, et al: ATP citrate lyase inhibition can suppress tumor cell growth. In: Cancer Cell. 8. Jahrgang, Nr. 4, Oktober 2005, S. 311–21, doi:10.1016/j.ccr.2005.09.008, PMID 16226706.
  4. Migita T, Narita T, Nomura K, et al: ATP citrate lyase: activation and therapeutic implications in non-small cell lung cancer. In: Cancer Res. 68. Jahrgang, Nr. 20, Oktober 2008, S. 8547–54, doi:10.1158/0008-5472.CAN-08-1235, PMID 18922930.

Weblinks

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.