Acker-Klettenkerbel



Acker-Klettenkerbel

Fruchtstand des Acker-Klettenkerbels (Torilis arvensis)

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Unterfamilie: Apioideae
Gattung: Borstendolden (Torilis)
Art: Acker-Klettenkerbel
Wissenschaftlicher Name
Torilis arvensis
(Huds.) Link

Der Acker-Klettenkerbel (Torilis arvensis), auch Acker-Borstendolde genannt[1], ist eine Pflanzenart aus der Gattung Borstendolden (Torilis).

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Der Acker-Klettenkerbel ist eine einjährige krautige Pflanze (Therophyt), die Wuchshöhen von 30 bis 100 cm erreicht. Die oberirdischen Pflanzenteile erscheinen durch stärkere Behaarung matt grau-grün. Er bildet eine dünne, spindelförmige Wurzel.

Generative Merkmale

Die Blüten stehen in einem doppeldoldigen Blütenstand zusammen. Es ist kein oder nur ein Hüllblatt vorhanden. Die Frucht ist 3 bis 5 Millimeter lang. Die Fruchtstacheln besitzen an der Spitze mit einer Lupe erkennbare Widerhäkchen.

Ökologie

Diasporen sind seine Klettfrüchte, die über Tiere durch Anhaften an Fell oder Federn ausgebreitet werden (Epichorie).

Die Art blüht in Mitteleuropa von Juli bis August[1]

Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Acker-Klettenkerbel liegt in Europa und Vorderasien. Er ist in Mitteleuropa ein Archäophyt. Der Acker-Klettenkerbel tritt selten und unbeständig ruderal oder in Getreidefeldern auf. Er bevorzugt basenreichen, kalkreichen, trockenen, sommerwarmen Lehm- oder Tonboden, der Stickstoff nur in mäßigen Mengen enthält.

Nach Ellenberg ist es eine Halblichtpflanze, ein Wärmezeiger, ein Basen- und Kalkzeiger und eine Ordnungscharakterart der Getreideunkrautgesellschaften (Secalietalia).

In Österreich tritt die Art, die sich in letzter Zeit in Ausbreitung zu befindet scheint, im pannonischen Gebiet zerstreut bis selten, sonst sehr selten in brachliegenden Weingärten, trockenen Ruderalstellen und Trockenrasen auf. Die Vorkommen beschränken sich auf die colline und teilweise submontane Höhenstufe der Bundesländer Wien, Niederösterreich und das Burgenland. Die Art gilt in Österreich als stark gefährdet.[1]

Systematik

In Österreich und Südtirol sind drei Unterarten bekannt, deren taxonomischer Status als unzureichend erforscht gilt:[1]

  • Aufrechte Acker-Borstendolde (Torilis arvensis subsp. recta)
  • Gewöhnliche Acker-Borstendolde (Torilis arvensis subsp. arvensis)
  • Verkannte Acker-Borstendolde (Torilis arvensis subsp. neglecta)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3

Literatur

  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Eugen Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
  • Acker-Klettenkerbel. FloraWeb.de

Weblinks

Commons: Acker-Klettenkerbel (Torilis arvensis) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage