Aegyptopithecus zeuxis



Aegyptopithecus zeuxis
Zeitliches Auftreten
Unteres Oligozän
34 bis 28 Mio. Jahre
Fundorte
  • Ägypten (Fayyum)
Systematik
Ordnung: Primaten (Primates)
Unterordnung: Trockennasenprimaten (Haplorhini)
Teilordnung: Altweltaffen (Catarrhini)
Familie: Propliopithecidae
Gattung: Aegyptopithecus
Art: Aegyptopithecus zeuxis
Wissenschaftlicher Name
Aegyptopithecus zeuxis
Simons, 1965

Aegyptopithecus zeuxis ist eine ausgestorbene Primatenart, deren rund 30 Millionen Jahre alte Überreste in Fayyum in Ägypten gefunden wurden. Er ist einer der frühesten bekannten Vertreter der Altweltaffen, zu denen die heutigen Meerkatzenverwandten und Menschenaffen gehören.

Der Kopf von Aegyptopithecus zeuxis ist durch die relativ lange Schnauze (Prognathie) und das kleine Gehirn (30 cm3) charakterisiert. Seine Zahnformel lautet wie bei allen Altweltaffen 2-1-2-3 (das bedeutet pro Kieferhälfte zwei Schneidezähne, 1 Eckzahn, 2 Vorderbackenzähne und 3 Backenzähne). In der Größe der Eckzähne zeigt sich ein Geschlechtsdimorphismus (die Eckzähne der Männchen sind größer als die der Weibchen), was sich auch heute bei etlichen Primatenarten findet. Der Bau der Zähne mit breiten, flachen Schneidezähnen und niedrigen Molaren entspricht wohl ziemlich dem ursprünglichen Altweltaffengebiss.

Das Körperskelett zeigt im Wesentlichen affenähnliche Züge, die Vordergliedmaßen sind kurz, die erste Zehe opponierbar und ein langer Schwanz ist vorhanden. Das Gewicht von Aegyptopithecus wird auf rund 6,7 Kilogramm geschätzt.

Vermutlich lebten die Tiere auf Bäumen und bewegten sich langsam auf allen vieren fort. Aus dem Bau der Zähne folgert man, dass die Nahrung vorwiegend aus Pflanzen wie Früchten und Blättern bestand.

Systematisch wurde die Gattung Aegyptopithecus mit Propliopithecus und anderen Gattungen in die Gruppe der Propliopithecidae eingeordnet, die der Basis der Altweltaffen ziemlich nahesteht. Sie dürften jedoch nicht die unmittelbaren Vorfahren der heutigen Meerkatzenverwandten oder Menschenartigen sein, sondern einen Seitenzweig bilden.

Siehe auch

Weblinks