Antibiogramm

Antibiogramm eines Gaumenmandelabstrichs eines Hundes, Müller-Hinton-Agar. Nur Amoxicillin-Clavulansäure (AMC) und Chloramphenicol (C) zeigen eine Hemmwirkung.
Antibiogramm eines Aspergillus-Pilzes. Da Pilze nicht auf Antibiotika reagieren, zeigen sich keine Hemmhöfe.

Das Antibiogramm ist ein Labortest zur Bestimmung der Empfindlichkeit bzw. Resistenz von Krankheitskeimen gegenüber Antibiotika. Ein Antibiogramm wird vor jeder Antibiotikatherapie empfohlen, falls möglich.

Agardiffusion

Dazu werden die zu testenden Bakterien in einer bestimmten Konzentration auf einem speziellen Nährboden flächig ausgestrichen und mit verschiedenen Antibiotikaplättchen belegt. Diese Plättchen sind mit einer definierten Menge eines Antibiotikums versehen. Dieses Antibiotikum löst sich durch die Feuchtigkeit der Agarplatte und diffundiert radial nach außen. Je weiter es vom Plättchen wegdiffundiert je geringer wird die Konzentration. Irgendwann ist eine Konzentration erreicht, bei welcher der Keim trotz Vorhandensein des Antibiotikum wachsen kann. Man spricht dann von der MHK - minimale Hemmkonzentration. Nach 16 bis 20- stündigen Bebrütung werden die Hemmhöfe ausgemessen und auf Resistenz oder Sensibilität hin ausgewertet.

Die minimale bakterizide Konzentration (MBK) ist die Konzentration, die ausreicht, um 99,9 % des inokulierten Keimes abzutöten.

Mikrodilutationsmethode

Von dem zu testenden Keimen wird eine Aufschwemmung in einem flüssigen Nährmedium hergestellt. Zu dieser gibt man eine definierte Menge eines Antibiotikum. Wird dies mit verschiedenen Konzentrationen dürchgeführt, z.B. mit einer Verdünnungsreihe (1,2,4,8,16,32µg/ml), so kann man eine MHK-Bestimmung durchführen, welche genauer ist als die Agardiffusion. Wachstum ist an einer Trübung zu erkennen. Bleibt die Lösung klar, so ist der getestete Keim gegen dieses Antibiotikum in dieser Konzentration empfindlich.

automatisierte Resistenzbestimmungen

In den letzten Jahren sind verschieden Geräte auf dem Markt gekommen, die eine Resistenzbestimmung durchführen. Diese Geräte arbeiten nach der Mikrodilutationsmethode. Die zu den Geräten gehörige Software beurteilt die Ergebnisse und prüft diese auf Plausibilität. z.B.

  • VITEK von bioMerieux
  • Phönix von Becton Dickinson

Auswertung

Ausgewertet wird anhand der von Labor gewählten Norm. z.B.

  • DIN
  • Eucast
  • CLSI

Weblinks

Commons: Antibiogram – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.