Bakterienrasen

Bakterienrasen auf einer Agarplatte bei einem Antibiogramm

Als Bakterienrasen bezeichnet man in der Mikrobiologie eine dichte Aussaat von Bakterien auf einem festen Nährmedium (meist eine Agarplatte). Dazu wird eine Reinkultur eines Bakterienstammes mit einer Impföse oder einem Drigalskispatel gleichmäßig auf der Platte verteilt und in der Regel über Nacht bebrütet. Es kommt zu einem gleichmäßig verteilten Bakterienwachstum auf der Agarplatte.

Die Technik des Bakterienrasens wird in der mikrobiologischen Diagnostik dazu verwendet, um das Vorhandensein von Hemmstoffen nachzuweisen (Hemmstofftest) oder die Empfindlichkeit eines bestimmten Bakterienstammes gegenüber verschiedenen Antibiotika zu untersuchen (Antibiogramm). Beim Hemmstofftest besteht der Bakterienrasen meist aus einer Reinkultur von Bacillus subtilis (in der medizinischen Diagnostik) oder Serratia marcescens (als Bioindikator bei umweltbiologischen Untersuchungen). Bei beiden Testverfahren wird nach dem Ausstreichen des Bakterienrasens ein Papierplättchen mit der zur untersuchenden Probe oder dem zu testenden Antibiotikum aufgelegt. Nach der Bebrütung weist ein Hemmhof unterschiedlicher Größe auf eine Hemmung des Bakterienwachstums hin.

Quellen

  • Betty A. Forbes et al.: Bailey & Scott´s Diagnostic Microbiology. 12th edition 2007 ISBN 0-323-03065-3

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.