Basidie

Hyphengeflecht (blau) mit Basidien (rosa) und Sporen (grün)

Basidien (Singular: Basidie oder Basidium) sind die Meiosporangien der Ständerpilze (Basidiomycota). Wie bei den Asci der Schlauchpilze (Ascomycetes) gibt es auch bei den Basidien unterschiedliche Formen. Die Sporen, die an Basidien entstehen, heißen Basidiosporen. Die Basidien sind primär einzellig aufgebaut, es gibt auch sekundäre Fortentwicklungen mit zwei- oder vierzelligen Strukturen. Als Basidiomata oder Basidiokarpien werden die Fruchtkörper (Ständerpilze) und Fruchtlager (Rost- und Brandpilze) bezeichnet, in oder an denen die Basidien heranreifen. Das Organ für die Sporenbildung ist die Fruchtschicht. Meist entstehen vier Sporen pro Basidie, aber es gibt auch Abweichungen (zwei oder acht Sporen). Diese können frei oder an besonderen stielartigen Ausstülpungen, die Sterigmen, ausgebildet werden.

Die Entstehung der Basidien, ihre Struktur sowie die Art der Freisetzung und der Keimung der Basidiosporen sind wichtige Kriterien für die Einordnung der Arten in die Systematik der Ständerpilze.

Basidienbildung

Die Basidien entstehen meist als Abwandlung einer Schnallenbildung. Daneben gibt es bei schnallenlosen Arten noch die Möglichkeit der Knospung aus Endzellen von dikaryotischen Hyphen. Eine dritte Variante ist die Bildung des Basidiums aus einer Probasidie.

Basidium-Klassifikation

Phragmobasidie mit Längsseptum (roter Pfeil)
Holobasidie, gefärbt mit Kongorot

Am auffälligsten ist die Bildung von unseptierten und septierten Basidien. Beide Grundtypen lassen sich nach weiteren Aspekten wie beispielsweise Form und Ansatz weiter differenzieren.

Holobasidie

Die Holobasidie ist einzellig und unseptiert. Die sexuell durch Kernverschmelzung und Reduktionsteilung entstandenen Kerne wandern in die an der Scheitelregion gebildeten Ausstülpungen und bilden dort an den Sterigmen die Basidiosporen.

Phragmobasidie

Die Phragmobasidie ist dagegen septiert. Die Wände werden je nach Art längs oder quer eingezogen. Sie entstehen unmittelbar nach der Reduktionsteilung.

Basidiole

Basidiolen sind keulenförmige oder zylinderförmige Zellen des Hymeniums (Fruchtschicht) ohne Sterigmen. Meist handelt es sich um junge oder sterile Basidien. Für unauffällige sterile Zellen in der Fruchtschicht wird auch der Begriff Zystidiole verwendet.

Literatur

  • Heinrich Dörfelt, : Lexikon der Mykologie. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart. 1989. ISBN 3-437-20413-0.
  • Emil Müller, Wolfgang Loeffler: Mykologie, Grundriss für Naturwissenschaftler und Mediziner. Thieme Verlag, Stuttgart. 1992. ISBN 3-134-36805-6.
  • Constantine John Alexopoulos: Einführung in die Mykologie. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart. 1966. ASIN B0000BNOC4.

Weblinks

  • Die Basidien. Xanders 10er Brief. In: vapko.ch. VAPKO (Schweizerische Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane), abgerufen am 25. Oktober 2011.

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.