Bellevalia brevipedicellata
Bellevalia brevipedicellata | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Bellevalia brevipedicellata | ||||||||||||
Turrill |
Bellevalia brevipedicellata ist eine Pflanzenart aus der Gattung Bellevalia in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).
Merkmale
Bellevalia brevipedicellata ist eine ausdauernde Zwiebelpflanze, die Wuchshöhen von 6 bis 18 Zentimeter erreicht. Die Blätter sind bandförmig, 10 bis 40 Millimeter breit, am Rand oft etwas gewellt.
Die Blütentraube ist zylindrisch, mit 9 bis 30 Blüten, davon viele steril. Die Blütenstiele sind 0,5 bis 1,5 Millimeter lang. Die Blüten sind 5,5 bis 7 Millimeter groß, kurz röhrig und weiß gefärbt, die Zipfel sind rosa mit grünem Streifen. Die Kapseln sind 8 bis 13 mm lang und 8 bis 11 mm breit, bis zu 10 je Traube.
Die Blütezeit reicht von Januar bis März.
Die Pflanze hat einen diploiden Chromosomensatz; die Chromosomenzahl beträgt 2n = 8.
Vorkommen
Bellevalia brevipedicellata ist auf Kreta in der Präfektur Chania endemisch und kommt im Südwesten der Insel und auf Gavdos[1] und Gavdopoula[2] vor. Die Art wächst in Phrygana auf steinigem bis felsigem, kalkhaltigem Substrat in Höhenlagen von 0 bis 250 Meter.
Ähnliche Arten
Bellevalia sitiaca, eine sehr ähnliche, aber tetraploide, in der Präfektur Lasithi endemische Art, wurde 1999 beschrieben. Beide Arten wurden wegen ihrer großen Kapseln schon mit der auf Kreta fehlenden Muscari macrocarpum verwechselt.
Quellen
Literatur
- Zacharias Kypriotakis, Dimitris Tzanoudakis: A new species of Bellevalia from eastern Crete and its confusion with Muscari macrocarpum Sweet. In: Botanica Helvetica. Band 109, Nr. 1, 1999, S. 85–90, online.
- Nicholas J. Turland: Bellevalia brevipedicellata. In: Dimitrios Phitos, Arne Strid, Sven Snogerup, Werner Greuter: The Red Data Book of rare and threatened plants of Greece. WWF, Athen 1995, ISBN 960-7506-04-9, S. 84–85.
- William Bertram Turrill: On the flora of the Nearer East: XXII. New records and new species from Greece and the Greek islands. In: Bulletin of Miscellaneous Information Kew. Band 1940, Nr. 6, S. 262–266, JSTOR.
Einzelnachweise
- ↑ Erwin Bergmeier, Ralf Jahn, Armin Jagel: Flora and vegetation of Gávdos (Greece), the southernmost European island. I. Vascular flora and chorological relations. In: Candollea. Band 52, Nr. 2, 1997, S. 305–358.
- ↑ Erwin Bergmeier, Thomas Blockeel, Niels Böhling, Christina Fournaraki, Panagiota Gotsiou, Ralf Jahn, Richard Lansdown, Nicholas Turland: An inventory of the vascular plants and bryophytes of Gavdopoula island (S Aegean, Greece) and its phytogeographical significance. In: Willdenowia. Band 41, Nr. 1, 2011, S. 179–190, DOI:10.3372/wi.41.41121.