Berylliumformiat


Strukturformel
Berylliumion 2 Formiatanion
Allgemeines
Name Berylliumformiat
Andere Namen

Berylliummethanoat

Summenformel C2H2BeO4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1111-71-3
Wikidata [[:d:Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)|Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)]]
Eigenschaften
Molare Masse 99,12 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Löslichkeit
  • hydrolysiert langsam in Wasser[1]
  • unlöslich in organischen Lösungsmitteln[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 350i​‐​330​‐​301​‐​372​‐​319​‐​335​‐​315​‐​317​‐​411
P:
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Berylliumformiat ist eine chemische Verbindung des Berylliums aus der Gruppe der Carbonsäuresalze. Es ist das Berylliumsalz der Ameisensäure.

Gewinnung und Darstellung

Berylliumformiat kann mit einer Salzbildungsreaktion durch Auflösen von Berylliumhydroxid in 50%iger Ameisensäure hergestellt werden.[1]

$ \mathrm {Be(OH)_{2}+2HCOOH\longrightarrow (HCOO)_{2}Be+2\ H_{2}O} $

Ebenso ist die Synthese aus Berylliumoxyacetat und Ameisensäure möglich.[1]

$ \mathrm {Be_{4}O(CH_{3}COO)_{6}+8\ HCOOH\longrightarrow 4\ (HCOO)_{2}Be+6\ CH_{3}COOH+H_{2}O} $

Die Reaktion von wasserfreiem Berylliumchlorid mit wasserfreier Ameisensäure führt unter Entwicklung von Chlorwasserstoff ebenfalls zu Berylliumformiat.[3][4]

$ \mathrm {BeCl_{2}+2\ HCOOH\longrightarrow (HCOO)_{2}Be+2\ HCl\uparrow } $

Eigenschaften

Berylliumformiat tritt als Anhydrat auf.[1] Beim langsamen Sublimieren reagiert es zu Berylliumoxyformiat, Kohlenmonoxid und Wasser.[5]

$ \mathrm {4\ (HCOO)_{2}Be\ \xrightarrow {\text{500 K}} \ Be_{4}O(HCOO)_{6}+H_{2}O+2\ CO} $

Mit Wasser hydrolysiert es langsam.[1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Kenneth A. Walsh: "Beryllium chemistry and Processing", ASM International (2009). S. 124. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. 2,0 2,1 Nicht explizit in EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber dort mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Sammelbegriff „Berylliumverbindungen“; Eintrag in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 31. März 2009 (JavaScript erforderlich)
  3. H. Funk, F. Römer: "Über die Reaktion einiger wasserfreier Chloride mit wasserfreier Essigsäure und Ameisensäure" in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 1938, 239(3), S. 288-294. 10.1002/zaac.19382390308
  4. G. B. Feild: "Reactions of Beryllium Chloride. Normal and Basic Organic Salts of Beryllium" in J. Am. Chem. Soc. 1939, 61(7), S. 1817–1820 10.1021/ja01876a050
  5. H. Hendus, H. D. Hardt: "Über die orthorhombische Modifikation von Berylliumoxyformiat" in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 1954, 277(3-4), S. 127-128. doi:10.1002/zaac.19542770303.