Blauzungenskinke
- Seiten mit Skriptfehlern
- Skinke
Blauzungenskinke | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Westlicher Blauzungenskink (Tiliqua occipitalis), Western Australia. | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Tiliqua | ||||||||||||
Gray, 1825 |
Die Blauzungenskinke oder Blauzungen (Tiliqua) sind eine Gattung der Schuppenkriechtiere.
Merkmale
Blauzungenskinke sind mittelgroße bis sehr große, kräftig gebaute Skinke.[1] Die größten Arten erreichen Gesamtlängen von bis zu 55 cm, die Schwanzlänge entspricht bei den meisten Arten ungefähr der Kopf-Rumpf-Länge. Charakteristisches Merkmal der Gattung ist eine große, blaue Zunge. Der Kopf ist kegelförmig, der Körper walzenförmig, die Schuppen bei den meisten Arten glatt.[2] Sie besitzen vier kurze Beine mit fünf jeweils gleich langen Zehen. Das untere Augenlid ist beweglich. Ohröffnungen sind vorhanden.[1]
Vorkommen
6 der 7 Arten bewohnen Australien, eine weitere Art kommt auch auf Neuguinea und einigen südostasiatischen Inseln vor. Zu den von Blauzungenskinken genutzten Lebensräumen gehören Halbwüsten, Buschsteppen, lichte Wälder, und seltener auch feuchte Wälder. Blauzungenskinke dringen auch regelmäßig in urbane Räume vor.[2][1]
Lebensweise
Blauzungenskinke sind tagaktive Bodenbewohner, die sich recht langsam fortbewegen. Als Verstecke nutzen sie unter anderem Hohlräume unter umgefallen Baumstämmen, dichte Vegetation und Baue. Sie fressen Blüten, Früchte, Samen, Blätter, Gliederfüßer, Schnecken, Eier und kleine Wirbeltiere. Wenn sich Blauzungenskinke bedroht fühlen, drohen sie mit aufgeblähtem Körper, hissen und zeigen ihre blaue Zunge.[1]
Fortpflanzung
Blauzungenskinke sind ovovivipar, gebären also lebende Jungtiere.[1] Bei einigen Arten trägt das Weibchen bis zu 25 Junge aus.[2]
Arten
Aktuell werden in der Gattung Tiliqua 7 Arten unterschieden:[3][1]
- Zwergblauzungenskink (T. adelaidensis)
- Riesenblauzungenskink (T. gigas)
- T. multifasciata
- Schwarzgelber Blauzungenskink (T. nigrolutea)
- Westlicher Blauzungenskink (T. occipitalis)
- Tannenzapfenechse (T. rugosa)
- Gemeiner Blauzungenskink (T. scincoides)