Bomarien



Bomarien

Bomarea multiflora

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Ordnung: Lilienartige (Liliales)
Familie: Inkaliliengewächse (Alstroemeriaceae)
Tribus: Alstroemerieae
Gattung: Bomarien
Wissenschaftlicher Name
Bomarea
Mirb.

Bomarea, selten auch eingedeutscht Bomarien genannt, ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Inkaliliengewächse (Alstroemeriaceae) innerhalb der Ordnung der Lilienartigen (Liliales). Das Verbreitungsgebiet reicht von Mexiko bis Südamerika.

Beschreibung

Bomarea salsilla

Bomarea-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen, die meist als klimmende Kletterpflanzen wachsen. Es werden Rhizome gebildet. Die an der gesamten Sprossachse verteilten Laubblätter sind um 180˚ gedreht, kurz gestielt, einfach und vielnervig. [1]

Die Blüten stehen in endständigen, einfachen bis zusammengesetzten doldigen Blütenständen. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind röhrig bis glockenförmig. Die Blütenhüllblätter sind frei und leuchtend rot, orange oder gelb gefärbt, seltener auch grünlich[2]. Es sind zwei Kreise mit je drei Staubblättern vorhanden, die gelbe oder graublaue Staubbeutel tragen[2]. Die drei Fruchtblätter sind zu einem unter– oder mittelständigen[2] Fruchtknoten verwachsen. [1]

Als Früchte werden Kapseln oder Beeren gebildet.[2]

Die Blütenformel lautet: $ \star \;P_{3+3}\;A_{3+3}\;G_{\overline {(3)}} $

Verbreitung und Standortansprüche

Das Verbreitungszentrum der Gattung Bomarea sind Gebiete in den Anden zwischen Kolumbien und Bolivien. Die meisten Arten wachsen in Wäldern und Gebüschen in mehr oder weniger feuchter Umgebung. Nur einige Arten der Untergattungen Wichuraea und Bomarea s.str. findet man in den trockeneren Tälern der Anden. Keine der Arten wächst in Marsch- und Sumpfgebieten.[2]

Systematik

Die Gattung Bomarea wurde 1802 durch Charles François Brisseau de Mirbel in Histoire Naturelle des Végétaux, Classés par Familles, 9, S. 71 aufgestellt. Der Gattungsname Bomarea ehrt den französischen Naturforscher Jacques-Christophe Valmont de Bomare (1731–1807), Verfasser des Dictionnaire universel d’histoire naturelle [3]. Als Lectotypus wurde 1995 Bomarea ovata (Cav.) Mirb. festgelegt. [4] Die beiden Gattung Bomarea und Alstroemeria gehören zur Tribus Alstroemerieae innerhalb der Familie der Alstroemeriaceae. Die Gattungen Bomarea und Alstroemeria unterscheiden sich unter anderem durch ihre Basis-Chromosomenzahl; für Bomarea ist sie x=9, für die Alstroemeria x=8.

Die Gattung Bomarea umfasst etwa 150 Arten in vier Untergattungen:

  • Bacsata: Mit fünf Arten.
  • Bomarea s.str.: Mit 79 Arten.
  • Sphaerine: Mit zwölf Arten.
  • Wichuraea: Mit 18 Arten. [2]

Vollständige Liste der Arten [5]:

  • Bomarea acutifolia (Link & Otto) Herb.: Mexiko
  • Bomarea albimontana D.N.Sm. & Gereau
  • Bomarea amilcariana Stergios & Dorr
  • Bomarea ampayesana Vargas
  • Bomarea anceps (Ruiz & Pav.) Herb.
  • Bomarea andimarcana (Herb.) Baker
  • Bomarea andreana Baker
  • Bomarea angulata Benth.
  • Bomarea angustissima Killip
  • Bomarea aurantiaca Herb.
  • Bomarea boliviensis Baker
  • Bomarea brachysepala Benth.
  • Bomarea bracteata (Ruiz & Pav.) Herb.
  • Bomarea bracteolata Gereau
  • Bomarea bredemeyeriana Herb.
  • Bomarea brevis (Herb.) Baker
  • Bomarea campanularia Harling & Neuendorf
  • Bomarea campylophylla Killip
  • Bomarea carderi Mast.: Kolumbien
  • Bomarea caucana Alzate
  • Bomarea caudata Killip
  • Bomarea caudatisepala Gereau
  • Bomarea ceratophora Neuendorf
  • Bomarea chaparensis Hofreiter
  • Bomarea chimboracensis Baker
  • Bomarea chiriquina Killip
  • Bomarea coccinea (Ruiz & Pav.) Baker
  • Bomarea cordifolia (Ruiz & Pav.) Herb.
  • Bomarea cornigera Herb.
  • Bomarea cornuta Herb.
  • Bomarea costaricensis Kraenzl.
  • Bomarea crassifolia Baker
  • Bomarea crinita Herb.
  • Bomarea crocea (Ruiz & Pav.) Herb.
  • Bomarea densiflora Herb.
  • Bomarea denticulata (Ruiz & Pav.) Herb.
  • Bomarea diffracta Baker
  • Bomarea dispar Herb.
  • Bomarea dissitifolia Baker
  • Bomarea distichifolia (Ruiz & Pav.) Baker
  • Bomarea dolichocarpa Killip
  • Bomarea dulcis (Hook.) Beauverd
  • Essbare Bomarie (Bomarea edulis (Tussac) Herb.):
    Mexiko. Zentralamerika, Westindische Inseln, tropisches Südamerika.
    Die Rhizome werden gegart gegessen.
  • Bomarea endotrachys Kraenzl.
  • Bomarea engleriana Kraenzl.
  • Bomarea euryantha Alzate
  • Bomarea euryphylla Harling & Neuendorf
  • Bomarea evecta Harling & Neuendorf
  • Bomarea ferreyrae Vargas
  • Bomarea formosissima (Ruiz & Pav.) Herb.
  • Bomarea glaucescens (Kunth) Baker
  • Bomarea goniocaulon Baker
  • Bomarea graminifolia Sodiro
  • Bomarea hartwegii Baker
  • Bomarea herbertiana Baker
  • Bomarea herrerae Vargas
  • Bomarea hieronymi Pax
  • Bomarea hirsuta (Kunth) Herb.
  • Bomarea inaequalis Killip
  • Bomarea involucrosa (Herb.) Baker
  • Bomarea kraenzlinii Baker
  • Bomarea lancifolia Baker
  • Bomarea latifolia (Ruiz & Pav.) Herb.
  • Bomarea linifolia (Kunth) Baker
  • Bomarea longipes Baker
  • Bomarea longistyla Vargas
  • Bomarea lutea Herb.
  • Bomarea macrocephala Pax
  • Bomarea moritziana Klotzsch ex Kunth
  • Bomarea multiflora (L. f.) Mirb.
  • Bomarea multipes Benth.
  • Bomarea nematocaulon Killip
  • Bomarea nervosa (Herb.) Baker
  • Bomarea nubigena Harling & Neuendorf
  • Bomarea obovata Herb.
  • Löwentatze (Bomarea ovallei) (Phil.) Ravenna
  • Bomarea ovata (Cav.) Mirb.
  • Bomarea oxytepala Harling & Neuendorf
  • Bomarea pardina Herb.
  • Bomarea parvifolia Baker
  • Bomarea patacoensis Herb.: Kolumbien, Ecuador
  • Bomarea patinii Baker
  • Bomarea pauciflora (Kunth) Herb.
  • Bomarea perglabra Harling & Neuendorf
  • Bomarea peruviana Hofreiter
  • Bomarea porrecta Killip
  • Bomarea pudibunda Planch. & Linden
  • Bomarea pumila Griseb. ex Baker
  • Bomarea purpurea (Ruiz & Pav.) Herb.
  • Bomarea rosea (Ruiz & Pav.) Herb.
  • Bomarea salicifolia Killip
  • Bomarea salsilla (L.) Mirb.: Chile
  • Bomarea secundifolia (Ruiz & Pav.) Baker
  • Bomarea setacea (Ruiz & Pav.) Herb.
  • Bomarea shuttleworthii Mast.
  • Bomarea speciosa Killip
  • Bomarea spissiflora Harling & Neuendorf
  • Bomarea stans Kraenzl.
  • Bomarea suberecta Gereau
  • Bomarea superba Herb.
  • Bomarea tarmensis Kraenzl.
  • Bomarea torta (Kunth) Herb.
  • Bomarea tribrachiata Kraenzl.
  • Bomarea trichophylla Killip
  • Bomarea trimorphophylla Harling & Neuendorf
  • Bomarea truxillensis Stergios & Dorr
  • Bomarea uncifolia Herb.
  • Bomarea vargasii Hofreiter
  • Bomarea velascoana Vargas
  • Bomarea vitellina Mast.
  • Bomarea williamsiae Mast.

Nutzung

Die stärkehaltigen Rhizome von Bomarea acutifolia, Bomarea edulis und Bomarea salsilla werden gegart gegessen. [6]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Bomarea beim Botanischen Garten Tübingen.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Anton Hofreiter: A Revision of Bomarea Subgenus Bomarea s.str. Section Multiflorae (Alstroemeriaceae). In: American Society of Plant Taxonomists (Hrsg.): Systematic Botany. Band 33, Nr. 4, 2008, S. 661–684.
  3. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen, Nikol-Verlag, Hamburg 1996, ISBN 978-3-937872-16-2, S. 103
  4. Eintrag bei Tropicos.
  5. Bomarea bei CultureSheet.org - the network for and by plant enthusiasts.
  6. Eintrag bei Plants for a Future. (engl.)

Ergänzende Literatur

  • Dumont’s Grosse Pflanzen-Enzyklopädie A–Z, DuMont Buchverlag, Köln 2000, ISBN 3-7701-4350-7, S. 182–183.

Weblinks

Commons: Bomarien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien