Braunscheckauge
- Seiten mit Skriptfehlern
- Edelfalter
Braunscheckauge | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Braunscheckauge | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lasiommata petropolitana | ||||||||||||
(Fabricius, 1787) |
Das Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
Merkmale
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von ca. 35 Millimetern. Sie sehen dem Braunauge (Lasiommata maera) sehr ähnlich, sind aber deutlich kleiner. Ihre Beschreibung ist fast identisch: Sie haben auf der Oberseite der Flügel eine graubraune Grundfärbung. Auf den Vorderflügeln ist ein großer Teil orangebraun gefärbt, wobei ein dunkelbrauner Wisch dieses Feld trennt. In diesem orangen Feld findet sich nahe der Flügelspitze ein meist doppelt weiß gekernter, schwarzer Fleck, dessen Umgebung etwas heller orange gefärbt ist. Auf den Hinterflügeln finden sich drei bis vier ebenfalls weiß gekernte, schwarze Flecken, die aber deutlich kleiner sind. Nur eng um diese herum sind die Hinterflügel orange gefärbt. Der am weitesten außen gelegene Fleck ist in erster Linie orange und hat in der Mitte nur einen winzigen gekernten Fleck. Die Unterseite der Vorderflügel sind orangebraun und haben ebenfalls einen doppelt weiß gekernten, schwarzen Augenfleck. Auf den hellbraungrauen Hinterflügeln befinden sich in den Zellen 1c - 6 braune Augenflecke mit schwarzen und weißen Rändern und weißen Kernen.[1]
Die Unterschiede zum Braunauge bestehen in einem auf den Hinterflügeln verlaufenden, dunkelbraunen Querstreifen, der beim Braunauge fehlt. Auch ist die Orangefärbung des Braunscheckauges zum Teil nicht so stark ausgeprägt was die dunklen Linien auf den Vorderflügeln besser zu Geltung kommen lässt. Dieses Merkmal ist aber nicht zur Unterscheidung geeignet.[1]
Ähnliche Arten
- Braunauge (Lasiommata maera)
- Mauerfuchs (Lasiommata megera)
Verbreitung
Die Tiere kommen in Teilen von Nordeuropa, in den Alpen und Teilen von Osteuropa und Sibirien bis zum Amur in hohen Lagen vor. Sie leben in einer Höhe von 500 bis 2.250 Metern, im Norden Europas von 100 bis 1.200 Metern. Man findet sie an steinigen, sandigen oder felsigen Hängen und an Waldrändern und -lichtungen.[2]
Lebensweise
Man findet die Falter häufig ruhend auf offenen Stellen am Boden oder auf Baumstämmen. Sie schlafen an steilen Felshängen und Böschungen oder auf Baumstämmen bzw. deren Wurzeln.[2]
Flugzeit
Die Tiere fliegen pro Jahr in einer Generation von Ende April bis Anfang August. In tiefen Lagen besteht die Möglichkeit einer zweiten Generation.[2]
Nahrung der Raupen
Die Raupen ernähren sich von Echtem Schaf-Schwingel (Festuca ovina), Landreitgras (Calamagrostis epigeios) und Gewöhnlichem Knäuelgras (Dactylis glomerata).[2]
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Heiko Bellmann: Der Neue Kosmos Schmetterlingsführer, Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen, S. 196, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas, S. 248, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7
Weblinks
- Commons: Braunscheckauge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Lepiforum e. V. Taxonomie und Fotos
- www.schmetterling-raupe.de
- Moths and Butterflies of Europe and North Africa (englisch)
- Lasiommata petropolitana bei Fauna Europaea