Edelfalter
- Seiten mit Skriptfehlern
- Edelfalter
Edelfalter | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Heliconius ismenius | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Nymphalidae | ||||||||||||
Rafinesque, 1815 |
Die Edelfalter (Nymphalidae) sind eine Familie der Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera). Zu dieser großen, weltweit etwa 6.000 Arten umfassenden Familie gehören einige der farbenprächtigsten Falter Europas. Unter diesen Arten sind zahlreiche sehr bekannte Vertreter der Schmetterlinge wie z.B. Tagpfauenauge (Inachis io) und Kleiner Fuchs (Aglais urticae) zu finden.
Merkmale
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 40 bis 100 Millimetern. Sie besitzen breite Vorderflügel, die nur 1,4 bis 1,9 mal länger als breit sind. Ihre Flügelgrundfarbe ist meist dunkelbraun, orangebraun, gelbbraun, gelb, rot, blau, violett oder schwarz; die einzelnen Unterfamilien unterscheiden sich aber zum Teil deutlich in ihrer Färbung voneinander. So haben z.B. vor allem die Augenfalter (Satyrinae) Augenflecken auf den Flügeln und die paläarktischen Vertreter der Heliconiinae sind an den Perlmutterflecken auf ihren Flügelunterseiten zu erkennen (Perlmutterfalter). Die Scheckenfalter (Melitaeini) weisen eine charakteristische schwarze und orange Zeichnung auf. Alle Edelfalter haben gemeinsame Merkmale, die sie von allen anderen Schmetterlingsfamilien unterscheiden (Synapomorphien): Sie haben entlang der Unterseite über alle Segmente der Fühler verlaufende, längliche Rillen (Carinae), zwischen denen zwei durchgehende Vertiefungen oder seichte Mulden liegen. Daneben ist ihr erstes Beinpaar verkümmert („Putzpfoten“). Bei den Männchen ist dies deutlicher ausgeprägt, weswegen man bei manchen Arten die Geschlechter auf diese Weise auseinander halten kann. Mit diesen Stummeln können sie sich lediglich putzen, sie sitzen nur auf vier Beinen.
Ihre Fühler sind etwa halb so lang wie die Vorderflügellänge und sind am Ende keulenförmig verbreitert. Die Falter besitzen neben ihren Facettenaugen keine Punktaugen (Ocelli). Sie haben reduzierte, eingliedrige Kiefertaster (Maxillarpalpen) und ihre dreisegmentigen Lippentaster (Labialpalpen) sind nach oben gerichtet. Der nicht geschuppte Saugrüssel ist voll entwickelt.
Ihre Vorderflügel haben zwölf Flügeladern und nur eine Analader (1b). Die Hinterflügel haben neun Adern und zwei Analadern (1a und 1b). Ihnen fehlt die Ader 1c.
Merkmale der Raupen
Die Raupen haben meist zahlreiche Dornen, die auch verästelt sein können. Es gibt aber auch Arten, deren Raupen lange Haare haben. Manche Arten leben gesellig in Gruppen auf den Futterpflanzen.
Lebensweise
Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Pflanzenfamilien, wie z.B. von Veilchengewächsen (Violaceae), Brennnesselgewächsen (Urticaceae), Ulmengewächsen (Ulmaceae), Weidengewächsen (Salicaceae), Hanfgewächsen (Cannabaceae), Geißblattgewächsen (Caprifoliaceae) und anderen. Die Raupen der Augenfalter fressen bevorzugt Süß- (Poaceae) und Sauergräser (Cyperaceae).
Entwicklung
Die Eier der Edelfalter sind kugelig rund und sind entweder gerillt oder haben eine netzartige Struktur. Die Verpuppung findet als Stürzpuppen statt, die oft Höcker tragen und bei vielen Arten metallisch glänzende Flecken aufweisen.
Systematik
Viele Unterfamilien, namentlich die Augenfalter (Satyrinae), die Morphinae, die Libytheinae, die Danainae und andere wurden in der älteren Literatur (und werden von manchen Entomologen auch heute noch) als eigene Familien gewertet. Neuerdings scheint sich die Auffassung durchzusetzen, sie als Unterfamilien des Monophylums Nymphalidae einzustufen. Demnach unterteilt man die Familie in bis zu zwölf Unterfamilien, von denen sieben mit 115 Arten im deutschsprachigen Raum (D, CH, A) vorkommen.[1] In ganz Europa kommen sie mit 244 Arten und Unterarten vor.[2] Der Schwerpunkt ihrer Biodiversität liegt in den Tropen Südamerikas.
Unterfamilie Libytheinae (Schnauzenfalter)
- Zürgelbaumfalter, Libythea celtis (Laicharting, 1782) CH-A
Unterfamilie Heliconiinae
Tribus Argynnini (Perlmutterfalter)
- Kaisermantel, Argynnis paphia (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Kardinal, Argynnis pandora (Denis & Schiffermüller, 1775) D-CH-A
- Großer Perlmutterfalter, Argynnis aglaja (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Feuriger Perlmutterfalter, Argynnis adippe (Denis & Schiffermüller, 1775) D-CH-A
- Mittlerer Perlmutterfalter, Argynnis niobe (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Östlicher Perlmutterfalter, Argynnis laodice (Pallas, 1771) D
- Kleiner Perlmutterfalter, Issoria lathonia (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Mädesüß-Perlmutterfalter oder Violetter Silberfalter, Brenthis ino (Rottemburg, 1775) D-CH-A
- Brombeer-Perlmutterfalter, Brenthis daphne (Denis & Schiffermüller, 1775) D-CH-A
- Saumfleck-Perlmutterfalter, Brenthis hecate (Denis & Schiffermüller, 1775) A
- Randring-Perlmutterfalter, Boloria eunomia (Esper, 1799) D-A
- Silberfleck-Perlmutterfalter oder Veilchen-Perlmutterfalter, Boloria euphrosyne (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Natterwurz-Perlmutterfalter, Boloria titania (Esper, 1793) D-CH-A
- Braunfleckiger Perlmutterfalter, Boloria selene (Denis & Schiffermüller, 1775) D-CH-A
- Magerrasen-Perlmutterfalter, Boloria dia (Linnaeus, 1767) D-CH-A
- Bergwald-Perlmutterfalter, Boloria thore (Hübner, 1803) D-CH-A
- Alpenmatten-Perlmutterfalter, Boloria pales (Denis & Schiffermüller, 1775) D-CH-A
- Ähnlicher Perlmutterfalter, Boloria napaea (Hoffmannsegg, 1804) D-CH-A
- Hochmoor-Perlmutterfalter, Boloria aquilonaris (Stichel, 1908) D-CH-A
Unterfamilie Nymphalinae (Fleckenfalter)
Tribus Nymphalini
- Admiral, Vanessa atalanta (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Indischer Admiral, Vanessa indica Herbst, 1794) D?
- Distelfalter, Vanessa cardui (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Amerikanischer Distelfalter, Vanessa virginiensis (Drury, 1773) D
- Tagpfauenauge, Inachis io (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Kleiner Fuchs, Aglais urticae (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- C-Falter, Polygonia c-album (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Polygonia egea (Cramer, 1775) CH
- Landkärtchen, Araschnia levana (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Trauermantel, Nymphalis antiopa (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Großer Fuchs, Nymphalis polychloros (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Östlicher Großer Fuchs, Nymphalis xanthomelas (Esper, 1781) A
- Nymphalis vaualbum (Denis & Schiffermüller, 1775) A
Tribus Melitaeini (Scheckenfalter)
- Veilchen-Scheckenfalter, Euphydryas cynthia (Denis & Schiffermüller, 1775) D-CH-A
- Heckenkirschen-Scheckenfalter, Euphydryas intermedia (Ménétries, 1859) D-CH-A
- Maivogel, Euphydryas maturna (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Skabiosen-Scheckenfalter oder Goldener Scheckenfalter, Euphydryas aurinia (Rottemburg, 1775) (Rottemburg, 1758) D-CH-A
- Wegerich-Scheckenfalter, Melitaea cinxia (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Flockenblumen-Scheckenfalter, Melitaea phoebe (Denis & Schiffermüller, 1775) D-CH-A
- Bräunlicher Scheckenfalter, Melitaea trivia (Denis & Schiffermüller, 1775) A
- Roter Scheckenfalter, Melitaea didyma (Esper, 1778) D-CH-A
- Baldrian-Scheckenfalter oder Silberscheckenfalter, Melitaea diamina (Lang, 1789) D-CH-A
- Melitaea deione (Geyer, 1832) CH
- Bündner Scheckenfalter, Melitaea varia (Meyer-Dür, 1851) CH-A
- Westlicher Scheckenfalter, Melitaea parthenoides (Keferstein, 1851) D-CH
- Ehrenpreis-Scheckenfalter, Melitaea aurelia (Nickerl, 1850) D-CH-A
- Östlicher Scheckenfalter, Melitaea britomartis (Assmann, 1847) D-CH-A
- Kleiner Scheckenfalter, Melitaea asteria (Freyer, 1828) CH-A
- Wachtelweizen-Scheckenfalter oder Gemeiner Scheckenfalter, Melitaea athalia (Rottemburg, 1775) D-CH-A
Unterfamilie Limenitidinae (Eisvögel)
Tribus Limenitidini
- Großer Eisvogel, Limenitis populi (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Kleiner Eisvogel, Limenitis camilla (Linnaeus, 1764) D-CH-A
- Blauschwarzer Eisvogel, Limenitis reducta (Staudinger, 1901) D-CH-A
Tribus Neptini
- Schwarzbrauner Trauerfalter, Neptis sappho (Pallas, 1771) A
- Schwarzer Trauerfalter, Neptis rivularis (Scopoli, 1763) CH-A
Unterfamilie Apaturinae (Schillerfalter)
- Kleiner Schillerfalter, Apatura ilia (Denis & Schiffermüller, 1775) D-CH-A
- Großer Schillerfalter, Apatura iris (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Apatura metis (Freyer, 1829) A
Unterfamilie Satyrinae (Augenfalter)
Tribus Elymniini
- Waldbrettspiel, Pararge aegeria (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Mauerfuchs, Lasiommata megera (Linnaeus, 1767) D-CH-A
- Braunscheckauge, Lasiommata petropolitana (Fabricius, 1787) D-CH-A
- Braunauge, Lasiommata maera (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Gelbringfalter, Lopinga achine (Scopoli, 1763) D-CH-A
Tribus Coenonymphini
- Großes Wiesenvögelchen, Coenonympha tullia (Müller, 1764) D, CH, A
- Stromtal-Wiesenvögelchen, Coenonympha oedippus (Fabricius, 1787) D, CH, A
- Weißbindiges Wiesenvögelchen, Coenonympha arcania (Linnaeus, 1761) D, CH, A
- Rotbraunes Wiesenvögelchen, Coenonympha glycerion (Borkhausen, 1788) D, CH, A
- Alpen-Wiesenvögelchen, Coenonympha gardetta (Prunner, 1798) D, CH, A
- Coenonympha dorus (Esper, 1782) CH?
- Wald-Wiesenvögelchen, Coenonympha hero (Linnaeus, 1761) D, CH, A
- Kleines Wiesenvögelchen, Coenonympha pamphilus (Linnaeus, 1758) D, CH, A
Tribus Maniolini
- Rotbraunes Ochsenauge, Pyronia tithonus (Linnaeus, 1767) D, CH
- Südliches Ochsenauge, Pyronia cecilia (Vallantin, 1894) CH?
- Brauner Waldvogel oder Schornsteinfeger Aphantopus hyperantus (Linnaeus, 1758) D, CH, A
- Großes Ochsenauge, Maniola jurtina (Linnaeus, 1758) D, CH, A
- Kleines Ochsenauge, Hyponephele lycaon (Rottemburg, 1775) D, CH, A
Tribus Erebiini
- Weißbindiger Mohrenfalter, Erebia ligea (Linnaeus, 1758) D, CH, A
- Weißbindiger Bergwald-Mohrenfalter, Erebia euryale (Esper, 1805) D, CH, A
- Ähnlicher Mohrenfalter, Erebia eriphyle (Freyer, 1836) D, CH, A
- Gelbgefleckter Mohrenfalter, Erebia manto (Denis & Schiffermüller, 1775) D, CH, A
- Weißpunktierter Mohrenfalter, Erebia claudina (Borkhausen, 1789) A
- Gelbgebänderter Mohrenfalter, Erebia flavofasciata (Heyne, 1895) CH, A
- Knochs Mohrenfalter, Erebia epiphron (Knoch, 1783) D, CH, A
- Rätzers Mohrenfalter, Erebia christi (Rätzer, 1890) CH
- Unpunktierter Mohrenfalter, Erebia pharte (Hübner, 1804) D, CH, A
- Kleiner Mohrenfalter, Erebia melampus (Fuessly, 1775) D, CH, A
- Sudeten-Mohrenfalter, Erebia sudetica (Staudinger, 1861) CH, A
- Graubindiger Mohrenfalter, Erebia aethiops (Esper, 1777) D, CH, A
- Alpen-Mohrenfalter, Erebia triaria (Prunner, 1798) CH, A
- Rundaugen-Mohrenfalter, Erebia medusa (Denis & Schiffermüller, 1775) D, CH, A
- Gelbäugiger Mohrenfalter, Erebia alberganus (Prunner, 1798) CH, A
- Eismohrenfalter, Erebia pluto (Prunner, 1798) D, CH, A
- Seidenglanz-Mohrenfalter, Erebia gorge (Hübner, 1804) D, CH, A
- Blindpunkt-Mohrenfalter, Erebia mnestra (Hübner, 1804) CH, A
- Schillernder Mohrenfalter, Erebia tyndarus (Esper, 1781) D, CH, A
- Erebia nivalis (Lorkovic & Lesse), 1954 CH, A
- Erebia cassioides (Reiner & Hochenwarth, 1792) CH, A
- Wasser-Mohrenfalter, Erebia pronoe (Esper, 1780) D, CH, A
- Weißkernaugen-Mohrenfalter, Erebia stirius (Godart, 1824) A
- Freyers Alpen-Mohrenfalter, Erebia styx (Freyer, 1834) D, CH, A
- Erebia montana (Prunner, 1798) CH, A
- Doppelaugen-Mohrenfalter, Erebia oeme (Hübner, 1804) D, CH, A
- Gelbbindiger Mohrenfalter, Erebia meolans (Prunner, 1798) D, CH, A
- Graubrauner Mohrenfalter, Erebia pandrose (Borkhausen, 1788) D, CH, A
Tribus Melanargiini
- Schachbrett, Melanargia galathea (Linnaeus, 1758) D-CH-A
Tribus Satyrini
- Weißkernauge Satyrus ferula (Fabricius, 1793) CH, A
- Blauäugiger Waldportier, Minois dryas (Scopoli, 1763) D, CH, A
- Großer Waldportier, Hipparchia fagi (Scopoli, 1763) D, CH, A
- Kleiner Waldportier, Hipparchia alcyone (Denis & Schiffermüller, 1775) D, CH, A
- Walliser Waldportier, Hipparchia genava (Fruhstorfer, 1908) CH
- Ockerbindiger Samtfalter, Hipparchia semele (Linnaeus, 1758) D, CH, A
- Eisenfarbiger Samtfalter oder Kleine Rostbinde, Hipparchia statilinus (Hufnagel, 1766) D, CH, A
- Rotbindiger Samtfalter, Arethusana arethusa (Denis & Schiffermüller, 1775) D, CH, A
- Weißer Waldportier, Brintesia circe (Fabricius, 1775) D, CH, A
- Berghexe, Chazara briseis (Linnaeus, 1764) D, CH, A
- Gletscherfalter, Oeneis glacialis (Moll, 1783) D, CH, A
Nicht in Mitteleuropa vorkommende Unterfamilien, Tribus und Arten (Auswahl)
- Unterfamilie Biblidinae
- Unterfamilie Calinaginae
- Unterfamilie Charaxinae
- Tribus Charaxini
- Erdbeerbaumfalter, Charaxes jasius (Linnaeus, 1766)
- Unterfamilie Cyrestinae
- Unterfamilie Danainae
- Tribus Danaini
- Weiße Baumnymphe, Idea leuconoe (Erichson, 1834)
- Monarch, Danaus plexippus (Linnaeus, 1758)
- Euploea core (Cramer, 1780)
- Tirumala limniace (Cramer, 1775)
- Tribus Ithomiini
- Greta nero
- Unterfamilie Satyrinae
- Tribus Brassolini
- Bananenfalter, Caligo eurilochus (Cramer, 1775)
- Tribus Morphini (Morphofalter, Himmelsfalter)
- Blauer Morphofalter, Morpho peleides (Kollar, 1850)
- Morpho rhetenor (Cramer,1775)
- Tribus Satyrini
- Kanaren-Waldbrettspiel, Pararge xiphioides (Staudinger, 1871)
- Unterfamilie Heliconiinae
- Tribus Heliconiini (Passionsblumenfalter)
- Zebrafalter, Heliconius charithonia (Linnaeus, 1767)
- Kleiner Kurier, auch Kleiner Postbote, Heliconius erato
- Agraulis vanillae (Linnaeus, 1758)
- Tribus Acraeini
- Unterfamilie Nymphalinae (Fleckenfalter)
- Tribus Junoniini
- Hypolimnas bolina (Linnaeus, 1758)
- Tribus Nymphalini
- Indischer Admiral, Vanessa indica (Herbst, 1794)
- Kanarischer Admiral, Vanessa vulcania (Godart, 1819)
- Tribus Victorini
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Nymphalidae. Lepiforum e.V., abgerufen am 21. Februar 2007.
- ↑ Nymphalidae. Fauna Europaea, abgerufen am 21. Februar 2007.