
Strukturformel | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||
Freiname | Cetylpyridiniumchlorid | ||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||
Summenformel | C21H38ClN | ||||||||||||||||
CAS-Nummer |
| ||||||||||||||||
PubChem | 31239 | ||||||||||||||||
ATC-Code | |||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farbloses Kristallpulver mit leichtem charakteristischem Geruch [1] | ||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | |||||||||||||||||
Wirkstoffklasse | |||||||||||||||||
Verschreibungspflichtig: Nein | |||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||
Molare Masse | 339,99 g·mol−1 | ||||||||||||||||
Schmelzpunkt |
80 °C [2] | ||||||||||||||||
Löslichkeit |
| ||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
LD50 | |||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Cetylpyridiniumchlorid ist eine quartäre Ammoniumverbindung, die aufgrund ihrer antiseptischen Wirkung als Arzneistoff in Lutschtabletten und Mundspüllösungen und -sprays zur Behandlung von Infektionen und Entzündungen der Mundhöhle und des Rachenraums sowie zur Linderung von Halsschmerzen und Schluckbeschwerden eingesetzt wird. Darüber hinaus findet die Substanz Anwendung als Konservierungsmittel zur Haltbarmachung von Arzneimitteln und ist auch in Zahnpasta und flüssigen Zahnpflegeprodukten zur Vorbeugung gegen Zahnbelag und Zahnfleischentzündungen enthalten.
Arzneimittel mit Cetylpyridiniumchlorid als Wirkstoff sind in der Regel nicht verschreibungspflichtig und als sogenannte OTC-Arzneimittel frei verkäuflich. Die therapeutische Wirksamkeit zur Behandlung von Infektionen im Mund- und Rachenbereich ist jedoch nicht durch aussagekräftige klinische Studien belegt und je nach Anwendungsform zum Teil umstritten, da die Substanz durch den Speichel schnell aus der Mundhöhle ausgewaschen wird. Aus diesem Grund wird es in einigen Medikamenten in Kombination mit anderen Wirkstoffen eingesetzt.
Handelsnamen
- Monopräparate
Anginetten (D), Dobendan (D, A), Optisana Halstabletten (D), Heilusan Halstabletten (D), Doreperol (A), Halset (A)
- Kombinationspräparate
Angina MCC (CH), Anginazol (CH), Anginex (A), Citropain (CH), Coldistan (A), Dentinox (A), Dobendan Strepsils Dolo (D), Fentrinol (A), Gem Halsweh (CH), Gurfix (A), Hextriletten (CH), Lidazon (CH), Lysopain (CH), Mebucaine (CH), Neo-Angin (CH), Otothricinol (CH), Wick Sulagil (D) [5][6][7]
Weblinks
- Arzneimittel-Kompendium der Schweiz: Cetylpyridiniumchlorid-Präparate
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Thieme Chemistry (Hrsg.): RÖMPP Online, Version 3.1. Thieme, Stuttgart 2008.
- ↑ 2,0 2,1 Cetylpyridiniumchlorid bei ChemIDplus
- ↑ 3,0 3,1
- ↑ Eintrag zu Cetylpyridiniumchlorid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 29.03.2008 (JavaScript erforderlich)
- ↑ Rote Liste online, Stand: Oktober 2009
- ↑ AM-Komp. d. Schweiz, Stand: Oktober 2009
- ↑ AGES-PharmMed, Stand: Oktober 2009
|
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |