Clactonien

Als Clactonien (engl.: Clactonian) bezeichnet man eine altsteinzeitliche "Silexindustrie", die zeitlich mit der Holstein-Warmzeit (In England: Hoxne-Interglazial) und dem Übergang zur nachfolgenden Saale-Kaltzeit zu verbinden ist. Der Name wurde durch den britischen Archäologen Hazzledine Warren geprägt, der seit 1911 in Kiesgruben nahe dem südenglischen Clacton-on-Sea (Essex) Zehntausende von Steingeräten fand.[1]

Verbreitung

Eine Häufung von Clactonien-Fundplätzen wurde zunächst in Schotterkörpern beiderseits des heutigen Ärmelkanals gesehen, der zu dieser Zeit noch nicht existierte. In Mitteldeutschland gab es mit den Kiesgruben von Wallendorf (Luppe), Gröbzig und Wörbzig einige Fundstellen, für die von „clactonoiden“ Abschlagindustrien gesprochen wurde.[2]

Charakteristik

Hauptcharakteristikum des Clactoniens ist die Dominanz von großformatigen Abschlägen sowie unifaziell retuschierten Schabern, auf der anderen Seite das Fehlen von Faustkeilen und anderen bifaziell überarbeiteten Typen sowie das Fehlen von Levallois-Grundformen.[3] Die für die Abschlagherstellung postulierte „Amboss-Technik“ (der Kern wird nicht mit einem Schlagstein zerlegt, sondern auf einen Amboss aufgeschlagen), gilt dabei ebenfalls als forschungsgeschichtliche Fehlinterpretation.[3] Diese technische Interpretation wurde von den oft großen, glatten Schlagflächenresten der Grundformen abgeleitet, die mit mehreren Schlagaugen versehen waren.[4] Hier besteht jedoch eine Grauzone zu Geofakten, die durch natürliche Bestoßung von Grobschottern entstehen und ähnliche Merkmale aufweisen können.

Das Clactonien wird heute nicht mehr als eigenständige Kultur angesehen, sondern lediglich als eine technisch relativ primitive Fazies-Ausprägung innerhalb des Acheuléen.[3] Grund der endgültigen Relativierung waren vor allem die wesentlich älteren Faustkeilfunde vom südenglischen Fundplatz Boxgrove Quarry. Zuvor hatte bereits Nick Ashton auf die Gleichzeitigkeit von Acheuléen- und Clacton-Grundformen im von ihm ausgegrabenen Fundplatz Barnham (Suffolk) aufmerksam gemacht.[3]

Einzelnachweise

  1. Warren, S. H.: The Clactonien Flint Industry: A New Interpretation. – In: Proceedings of Geol. Ass. London 62, (1951), S. 107- 135
  2. Weber, T., Litt, T. & D. Schäfer, Neuere Untersuchungen zum älteren Paläolithikum in Mitteldeutschland. – In: Terra & Praehistoria. Festschrift K.-D. Jäger. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 9 (1996), S. 13-39
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Nick Ashton, John McNabb, Brian Irving, Simon Lewis, Simon Parfitt, Contemporaneity of Clactonian and Acheulian flint industries at Barnham, Suffolk. - In: Antiquity 68, 1994, S. 585-589 (Online einsehbar)
  4. Grahmann, R.: Abschläge von Clactonienart in Mitteldeutschland. In: Quartär, Band 1, 1938, S. 173-177

Die News der letzten Tage

18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.