Cladocorynidae



Cladocorynidae
Systematik
Stamm: Nesseltiere (Cnidaria)
Klasse: Hydrozoen (Hydrozoa)
Unterklasse: Hydroidolina
Ordnung: Anthoathecata
Unterordnung: Capitata
Familie: Cladocorynidae
Wissenschaftlicher Name
Cladocorynidae
Allman, 1872

Die Cladocorynidae sind eine ausschließlich im Meer lebende Familie der Hydrozoen (Hydrozoa) aus dem Stamm der Nesseltiere (Cnidaria). Es handelt sich um eine kleine Familie mit acht Arten in drei Gattungen.

Merkmale

Die Hydroidpolypen bilden Kolonien, einfache Stolonen oder wenig verzweigte Stöcke. Der Hydranth ist keulenförmig mit einem Kranz moniliformer oder capitater Tentakeln um den Mund herum (orale Tentakeln), weitere Kränze moniliformer oder verzweigter capitater Tentakeln oder unregelmäßig verteilter Tentakeln sitzen etwas entfernter vom Mund (aborale Tentakeln). Die Nesselzellen der Körperwand sind in Flecken konzentriert oder verteilt um die Basis der Tentakeln. Die Gonophoren sitzen einzeln oder auf kurzen verzweigten Stielen im unteren und mittleren Teil des Hydranthen. Die Gonophoren entwickeln sich zu freien Medusen oder festsitzenden Sporensäcken. Die Meduse besitzt zwei sich gegenüberstehende perradiale Tentakeln mit gestielten Cnidophoren und zwei nicht-tentakeltragende Knospen. Oberhalb sitzen exumbrellare Flecke mit Nesselzellen (makrobasische Eurytelen). Die Gonaden werden interradial auf dem Manubrium gebildet.

Geographisches Vorkommen

Die Arten der Familie kommen weltweit in tropischen bis gemäßigten Meeren vor. Cladocoryne floccosa Rotch, 1871 wurde auch im Mittelmeer nachgewiesen[1].

Systematik

Die World Hydrozoa Database verzeichnet folgende Gattungen und Arten[2]

  • Cladocoryne Rotch, 1871
    • Cladocoryne floccosa Rotch, 1871
    • Cladocoryne haddoni Kirkpatrick, 1890
    • Cladocoryne minuta Watson, 2005
    • Cladocoryne simplex Perrier, 1886
    • Cladocoryne travancorensis (Mammen, 1963)
  • Cladocorynopsis Mammen, 1963
    • Cladocorynopsis littoralis Mammen, 1963
  • Pteroclava Weill, 1931
    • Pteroclava crassa (Pictet, 1893)
    • Pteroclava krempfi (Billard, 1919)

Quellen

Literatur

  • Jean Bouillon, Cinzia Gravili, Francesc Pagès, Josep-Maria Gili und Fernando Boero: An introduction to Hydrozoa. Mémoires du Muséum national d' Histoire naturelle, 194: 1-591, Publications Scientifiques du Muséum, Paris 2006 ISBN 978-2-85653-580-6
  • Marymegan Daly, Mercer R. Brugler, Paulyn Cartwright, Allen G. Collin, Michael N. Dawson, Daphne G. Fautin, Scott C. France, Catherine S. McFadden, Dennis M. Opresko, Estefania Rodriguez, Sandra L. Romano & Joel L. Stake: The phylum Cnidaria: A review of phylogenetic patterns and diversity 300 years after Linnaeus. Zootaxa, 1668: 127–182, Wellington 2007 ISSN 1175-5326 Abstract - PDF

Online

Einzelnachweise

  1. E. Leloup: Note sur les hydropolypes de la rade de Villefranche-sur-Mer (France). Musée Royal d'Histoire Naturelle de Belgique/Mededelingen van het Koninklijk Natuurhistorisch Museum van België, 10(31): 1-18, Brüssel 1934
  2. World Hydrozoa Database [1]

Weblinks

Die News der letzten Tage