Schematischer Strukturausschnitt der Diethylaminoethylcellulose: die positiv geladenen DEAE-Gruppen binden negativ geladene Ionen
Diethylaminoethylcellulose (kurz
DEAE-C, CAS-Nummer: 9013-34-7, Polymerzusammensetzung (C
12H
24O
5N)
n) ist ein häufig verwendeter schwach basischer Anionenaustauscher.
[1] Das weiße, brennbare Pulver
[2] wird aus
Cellulose durch Ersatz des Wasserstoffatoms einer Hydroxygruppe durch die
Diethylaminoethyl-Gruppe dargestellt. Technisch wird DEAE-C zur chromatografischen Trennung und Reinigung von hochmolekularen Eiweißstoffen eingesetzt.
[3]
Siehe auch: Anionenaustauschchromatografie
Einzelnachweise
- ↑ G. Löffler: Basiswissen Biochemie: Mit Pathobiochemie. Springer, 2008, ISBN 978-3-540-76511-0
- ↑ Datenblatt DEAE-Cellulose bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 16. Juni 2011.
- ↑ Wissenschaft-Online-Lexika: Eintrag zu DEAE-Cellulose im Lexikon der Chemie abgerufen am 30. September 2008