Dioscorea villosa



Dioscorea villosa

Dioscorea villosa,
junge Pflanze im Wald.

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Ordnung: Yamswurzelartige (Dioscoreales)
Familie: Yamswurzelgewächse (Dioscoreaceae)
Gattung: Yams (Dioscorea)
Art: Dioscorea villosa
Wissenschaftlicher Name
Dioscorea villosa
L.

Dioscorea villosa ist eine Pflanzenart aus der Gattung Yams (Dioscorea). Sie ist eine in Nordamerika beheimatete Kletterpflanze mit herzförmigen Blättern.

Beschreibung

Dioscorea villosa ist eine sehr variable Art, die Kletterpflanzen von ein bis sieben Meter Wuchshöhe umfasst. Auch andere Merkmale, wie die Blattstellung und Behaarung, sind variabel.[1]

Die Pflanzen bilden unterirdisch ein braunes Rhizom von 0,5 bis 1,5 Zentimeter Durchmesser, die Internodien sind nicht durch ein Trenngewebe abgesetzt. Das Rhizom kann verzweigt oder unverzweigt sein, gerade oder unregelmäßig gebogen. Aus dem Rhizom entspringen die windenden Stängel, sie sind längs gerieft oder geflügelt, meist unbehaart. Die Blätter stehen wechselständig, fast gegenständig oder angenähert quirlig. Insbesondere in schattigen Situationen sind die Blätter zuerst in Quirlen von drei bis sieben angeordnet, weiter oben am Stängel dann wechselständig. Die Blätter werden drei bis 13 Zentimeter lang, hinzu kommt ein gerifter oder geflügelter Blattstiel von drei bis 14 Zentimeter Länge. Die Breite der Blätter beträgt zwei bis 13 Zentimeter. Die Blattform ist herzförmig, die Blätter sind grün oder bläulich bereift. Die Unterseite der Blätter kann behaart und mit Drüsen besetzt sein.[1]

Die männlichen Blüten stehen zu dritt in Zymen beisammen, die wiederum in traubigen oder verzweigten Blütenständen zusammengefasst sind. Die Blütemnstandsachse wird bis zu 30 cm lang, die Verzweigungen bis zu 15 cm. Die männlichen Blüten sind grünliche weiß, glockenförmig bis röhrenförmig, mit einem Durchmesser von ein bis zwei, selten bis drei Millimeter. Sie enthalten sechs Staubblätter in zwei Kreisen. Die weiblichen Blütenstände enthalten vier bis 18 Blüten in einer Traube. Sie sind ebenfalls grünlich weiß und messen zwei bis vier Millimeter im Durchmesser. Neben dem Gynoeceum enthalten die weiblichen Blüten auch sechs Staminodien. Die Kapselfrüchte sind gelblich grün, oval mit einer Größe von einem bis 3,5 Zentimeter. Die Samen messen fünf bis 18 Millimeter.[1]

Verbreitung und Standorte

Dioscorea villosa ist im östlichen Nordamerika weit verbreitet. Im Norden erreicht die Art das Gebiet um die Großen Seen und mit einzelnen Populationen noch Kanada. Im Osten und Süden wird die Küste des Atlantik und der Golf von Mexiko erreicht, Florida wird nur im nördlichsten Teil besiedelt. Im Westen fällt die Grenze des Verbreitungsgebiets etwa mit der Grenze von Wald und Prärie zusammen.

Besiedelt werden feuchte Standorte wie Ränder von Sümpfen, Wasserläufen und Seen, feuchte bis trockene Wälder und Gebüsche, auch steinige Böschungen und Straßenränder. Dioscorea villosa kommt von Meereshöhe bis in Höhenlagen von 1500 Meter vor.[1]

Verwendung

Manche Indianer verwendeten die Rhizome von Dioscorea villosa als Arzneimittel. Ein alkoholischer Auszug aus dem Rhizom wurde im 19. Jahrhundert ebenfalls als Arznei gebraucht.[1]

Systematik

Dioscorea villosa wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum 2, S. 1033 erstveröffentlicht. Die Bezeichnung villosus stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „zottig, rau“. Synonyme für Dioscorea villosa L. sind: Dioscorea glauca Muhl. ex Beck, Dioscorea hirticaulis Bartlett, Dioscorea paniculata Michx., Dioscorea paniculata var. glabrifolia Bartlett, Dioscorea quaternata J.F.Gmel., Dioscorea quaternata var. glauca (Muhl. ex Beck) Fernald, Dioscorea villosa var. glabrifolia (Bartlett) W.Stone, Dioscorea villosa var. hirticaulis (Bartlett) H.E.Ahles. [2] Die Pflanzen zeigen in ihrer Variabilität ein kontinuierliches Spektrum, dass sich nur schwer in unterschiedliche Taxa unterteilen lässt.[1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Lauren Raz: Dioscoreaceae. In: Flora of North America. Band 26. Oxford University Press, New York/Oxford 1993+, S. 482 (eFloras.org).
  2. Eintrag bei Tropicos.

Weblinks

Commons: Dioscorea villosa – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage