Diquatdibromid
Strukturformel | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||||||
Name | Diquatdibromid | |||||||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||||||
Summenformel | C12H12Br2N2 | |||||||||||||||||||
CAS-Nummer |
| |||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farbloser bis gelblicher, brennbarer Feststoff[1] | |||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||
Molare Masse | 344,05 g·mol−1 | |||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||||||
Dichte |
1,22–1,27 g·cm−3[1] | |||||||||||||||||||
Schmelzpunkt |
325 °C (Zersetzung)[1] | |||||||||||||||||||
Löslichkeit |
| |||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
LD50 |
230–440 mg·kg−1 (oral, Ratte)[4] | |||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Diquatdibromid ist eine heterocyclische, organische Verbindung aus der Klasse der Bipyridine, die als schnell wirkendes Kontaktherbizid eingesetzt wird. Es ist ein farbloses bis gelbliches Pulver.
Gewinnung und Darstellung
Durch oxidative Kupplung von Pyridin über einem Raney-Nickel-Katalysator wird dieses zu 2,2'-Bipyridin umgesetzt. Die Ethylenbrücke in Diquatdibromid wird dann durch 1,2-Dibromethan gebildet:[5]
Verwendung
Diquatdibromid ist ein 1957 von ICI (jetzt Syngenta) eingeführtes Kontaktherbizid, wird gegen Unkräuter eingesetzt und wirkt durch Hemmung der Photosynthese.[6] Es eignet sich jedoch besonders zur Abtötung von Kartoffelkraut vor der Ernte (Sikkationsmittel). Die Anwendung der Verbindung ist jedoch in Deutschland auf wenige Fälle eingeschränkt (Kartoffeln, Hopfen). Eine Anwendung in Naturschutzgebieten und Nationalparks ist verboten (der Stoff wird als besonders gefährlich für Bienen[7] und Wasserorganismen[8] angesehen).
Sicherheitshinweise
Diquatdibromid ist hochgiftig.[9]
Siehe auch
- Paraquat (gleiche Substanzklasse)
- Diquatdichlorid, CAS: 94021-76-8
Weblinks
- Herstellerhinweise
- Grenzwerte laut Rückstands-Höchstmengenverordnung (PDF-Datei; 117 kB)
- Bericht zu Diquat im Trinkwasser der WHO (englisch) (PDF-Datei)
- Bericht zu Diquat der IPCS (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Eintrag zu CAS-Nr. 85-00-7 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 25. September 2007 (JavaScript erforderlich).
- ↑ Datenblatt bei Extension Toxicology Network (englisch).
- ↑ 3,0 3,1 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensESIS
wurde kein Text angegeben. - ↑ Webseite zu Dipyridinium-Herbiziden.
- ↑ Paraquat and Diquat. IPCS INCHEM. Abgerufen am 5. Oktober 2011.
- ↑ Thieme Chemistry (Hrsg.): Eintrag zu Diquat-dibromid im Römpp Online. Version 3.25. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2012, abgerufen am 12. Dezember 2012.
- ↑ Studie zum Chemikalieneinsatz in der Aquakultur.
- ↑ RL Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln.
- ↑ Giftigkeitsbeschreibung.