Doppelsamen
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Datum
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Interner Fehler
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Parameterfehler
- Kreuzblütengewächse
Doppelsamen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schmalblättriger Doppelsame (Diplotaxis tenuifolia) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Diplotaxis | ||||||||||||
DC. |
Die Pflanzengattung der Doppelsamen (Diplotaxis) gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).
Beschreibung
Diplotaxis-Arten wachsen als ein- bis zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanzen. Sie sind kahl oder mit einfachen Haaren. Ihre Laubblätter sind vorwiegend fiederlappig bis fiederteilig, seltener ungeteilt.
Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind vierzählig. Die Kelchblätter stehen aufrecht ab und sind nicht oder nur wenig gesackt. Die Kronblätter sind gelb, selten weiß; die Staubfäden einfach. Die Blüten haben vier Nektarien; je ein flaches, nierenförmiges innen an den kürzeren Staubblättern und ein zungenförmiges außen an den längeren Staubblättern. Die Frucht ist eine lineare, etwas zusammengedrückte Schote mit kurzem Schnabel; die Fruchtklappen haben einen deutlichen Mittelnerv. Samen werden reichlich gebildet, sie stehen zweireihig. Die Keimblätter sind rinnig und längs gefaltet.
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den makaronesischen Inseln über das nördliche und östliche Afrika, das südliche Europa, West- und Mitteleuropa bis in das südöstliche Europa, von Westasien und der Arabischen Halbinsel über Pakistan und Afghanistan bis nach Nepal im Himalayagebiet. Die meisten der Diplotaxis-Arten sind im Mittelmeerraum und im nordafrikanischen Wüstengebiet verbreitet. In Mitteleuropa gibt es drei Arten: Mauer-Doppelsame (Diplotaxis muralis), Schmalblättriger Doppelsame (Diplotaxis tenuifolia) und Ruten-Doppelsame (Diplotaxis viminea).
Systematik
1821 wurde durch Augustin Pyrame de Candolle die Gattung Diplotaxis in Systema Naturae, 2. Auflage, Band 2, Seite 628 aufgestellt. Der Gattungsname Diplotaxis leitet sich aus dem Griechischen ab: diplo- für doppelt and taxis für angeordnet, dies bezieht sich auf die Anzahl der Reihen in denen die Samen in jeder der Fruchtfächer angeordnet sind. Ein Synonym für Diplotaxis ist Pendulina Willk.[1]. Die Gattung Diplotaxis DC. gehört zur Tribus Brassiceae in der Familie der Brassicaceae.
Es gibt etwa 32 Diplotaxis-Arten [2] [3] [4][5]:
- Diplotaxis acris (Forssk.) Boiss.
- Diplotaxis antoniensis Rustan
- Diplotaxis assurgens (Delile) Gren.
- Diplotaxis berthautii Braun-Blanq. & Maire
- Diplotaxis brachycarpa Godr.
- Diplotaxis brevisiliqua (Coss.) Mart.-Laborde
- Diplotaxis catholica (L.) DC.
- Diplotaxis cossoniana (Reut. ex Boiss.) O.E.Schulz
- Diplotaxis decumbens (A. Chev.) Rustan & L. Borgen
- Diplotaxis erucoides (L.) DC.
- Diplotaxis gorgadensis Rustan
- Diplotaxis gracilis (Webb) O.E.Schulz
- Diplotaxis griffithii (Hook. f. & Thoms.) Boiss. [6]
- Diplotaxis harra (Forssk.) Boiss.
- Diplotaxis ibicensis (Pau) Gómez-Campo
- Diplotaxis ilorcitana (Sennen) Aedo, Mart.-Laborde & Muñoz Garm.
- Diplotaxis kohlaanensis A.G. Mill. & J. Nyberg
- Mauer-Doppelsame (Diplotaxis muralis (L.) DC.)
- Diplotaxis nepalensis H.Hara [7]
- Diplotaxis ollivieri Maire
- Diplotaxis pitardiana Maire
- Diplotaxis scaposa DC.
- Diplotaxis siettiana Maire
- Diplotaxis siifolia Kunze
- Diplotaxis simplex (Viv.) Spreng.
- Diplotaxis sundingii Rustan
- Schmalblättriger Doppelsame (Diplotaxis tenuifolia (L.) DC.)
- Diplotaxis tenuisiliqua Delile
- Diplotaxis varia Rustan
- Diplotaxis villosa Boulos & Jallad
- Ruten-Doppelsame (Diplotaxis viminea (L.) DC.)
- Diplotaxis virgata (Cav.) DC.
Quellen
- Juan B. Martínez-Laborde: Diplotaxis. In Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 7: Magnoliophyta: Salicaceae to Brassicaceae. Oxford University Press, New York u.a. 2010, ISBN 978-0-19-531822-7, S. 432. (online). (Abschnitt Beschreibung und Systematik)
- Tai-yien Cheo, Lianli Lu, Guang Yang, Ihsan Al-Shehbaz & Vladimir Dorofeev: Brassicaceae. In Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 8: Brassicaceae through Saxifragaceae. Science Press/Missouri Botanical Garden Press, Beijing/St. Louis 2002, ISBN 0-915279-93-2, S. 23. Diplotaxis - Online. (Abschnitt Beschreibung und Systematik)
- S. M. H. Jafri: Flora of West Pakistan Vol. 55: Brassicacae, University of Karachi, Karachi 1973 (Diplotaxis - online).
- G. Eschmann-Grupe, H. Hurka & B. Neuffer: Species relationships within Diplotaxis (Brassicaceae) and the phylogenetic origin of D. muralis, In: Plant Systematics and Evolution, Volume 243(1–2), 2003, S. 13–29. doi:10.1007/s00606-003-0047-5.
Einzelnachweise
- ↑ Details for: Diplotaxis. In: The Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin-Dahlem, , abgerufen am 17. Februar 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value), nach K.Marhold (2011): Brassicaceae).
- ↑ Diplotaxis - Eintrag bei GRIN = Germplasm Resources Information Network.
- ↑ (online).
- ↑ African Plant Database: Diplotaxis in Suchmaske eintragen.
- ↑ Warwick S.I., Francis A. and Gugel R.K. (2009): Guide to Wild Germplasm of Brassica and Allied Crops (tribe Brassiceae, Brassicaceae). 3rd Edition. Hrsg.: Multinational Brassica Genome Project. Ontario 2009 (Kapitel Taxonomic Checklist and Life History, Ecological, and Geographical Data PDF-Datei 427kB Online – Diplotaxis).
- ↑ S. M. H. Jafri: Flora of West Pakistan Vol. 55: Brassicacae, University of Karachi, Karachi 1973 (Diplotaxis - online).
- ↑ J. R. Press, K. K. Shrestha & D. A. Sutton: Annotated Checklist of the Flowering Plants of Nepal. The Natural History Museum, London, 2000. (Diplotaxis, aktualisierte Version online).