Echte Radnetzspinnen
Echte Radnetzspinnen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Araneidae | ||||||||||
Die Echten Radnetzspinnen (Araneidae) bilden mit über 2.800 Arten in rund 160 Gattungen weltweit die drittgrößte Familie der Webspinnen. Die auffälligsten Vertreter sind Arten der Kreuzspinnen (Araneus), die zugleich die artenreichste Gattung ist. Sie sind namensgebend für die Überfamilie der Radnetzspinnen.
Echte Radnetzspinnen verfügen über drei beborstete Klauen (Trionchya = „Drei-Klauen-Spinnen“) an den Laufbeinspitzen (Tarsus), mit denen sie beeindruckende Netzbauten aus klebriger Seide herstellen können. Auch wenn die Familie nach diesen auffälligen, an Wagenräder erinnernden Netzen benannt ist, bauen nicht alle Arten Radnetze. Bolaspinnen (Gattungen Mastophora in Amerika und Dicrostichus in Australien) weben kleine klebrige Kugeln, die pheromonähnliche Substanzen enthalten. Männchen einiger wenige Arten von Motten werden dadurch angezogen. Die sehr gut getarnten Tiere lassen diesen Ball an einem Faden an den Vorderbeinen hinunter. Die Motten bleiben an dem Ball kleben und werden von der Spinne eingewickelt.
Andere Arten bauen Netze, die nicht gleichförmig sind. Die Sektorspinnen (Zygiella) lassen meist einen Sektor in ihrem Netz frei. Argiope-Arten, zu der auch die Wespenspinne gehört, weben ein deutliches Zick-Zack-förmiges Muster in ihr Netz. Dies wurde ursprünglich für ein „Stabiliment“ gehalten, doch heute gibt es verschiedene Spekulationen darüber (Anlockung von Beuteinsekten, Tarnung, Warnung für Vögel).
Einige Gattungen der Familie leben semi-sozial und bilden Kolonien aus tausenden Individuen, deren Netze ineinander übergehen, wie zum Beispiel die in Mitteleuropa heimische Brückenkreuzspinne (Larinioides sclopetarius). Die Spinnen der mexikanischen Metepeira weben gar gemeinsam große Netze.
Auswahl von Gattungen und Arten der Echten Radnetzspinnen
- Agalenatea
- Körbchenspinne Agalenatea redii (Scopoli, 1763)
- Echte Kreuzspinnen (Araneus)
- Kürbisspinnen (Araniella)
- Kürbisspinne Araniella cucurbitina (Clerck, 1757), (= Araneus cucurbitinus)
- Argiope
- Wespenspinne Argiope bruennichi (Scopoli, 1772)
- Argiope argentata (Fabricius, 1775)
- Kreisspinnen (Cyclosa)
- Konusspinne Cyclosa conica (Pallas, 1772)
- Cyrtophora Simon, 1864
- Opuntienspinne (Cyrtophora citricola)
- Stachelspinnen (Gasteracantha)
- Gasteracantha cancriformis (Linnaeus, 1757)
- Larinioides
- Schilfradspinne Larinioides cornutus (Clerck, 1757)
- Mangora
- Streifenkreuzspinne (Mangora acalypha) (Walckenaer, 1802)
- Mecynogea
- Macracantha
- Zangenartige Dornspinne (Macracantha arcuata)
- Micrathena
- Neoscona
- Heideradspinne (Neoscona adianta) (Walckenaer, 1802)
- Nuctenea
- Spaltenkreuzspinne Nuctenea umbratica (Clerck, 1757)
- Ordgarius
- Singa
- Zygiella
- Sektorspinne Zygiella x-notata (Clerck, 1757)
- Celaenia
- Celaenia excavata
- Caerostris
- Caerostris darwini