Kreuzspinnen
Kreuzspinnen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Araneus | ||||||||||||
Clerck, 1757 |
Die Kreuzspinnen (Araneus) sind mit mehreren hundert Arten eine der artenreichsten Gattungen der Familie der Echten Radnetzspinnen. Sie sind weltweit verbreitet. Die Gattung ist mit zehn nachgewiesenen Arten in Mitteleuropa vertreten.[1][2] Zu ihr gehört die bekannte Gartenkreuzspinne.
Merkmale
Ihren Namen haben Kreuzspinnen von dem charakteristischen Kreuz auf dem vorderen Hinterleib, welches bei der Gartenkreuzspinne aus fünf Flecken (vier länglichen und einem kreisförmigen in der Mitte) und bei der Vierfleckkreuzspinne aus vier Flecken besteht. Bei den Flecken handelt es sich um Stoffwechselprodukte, die unter dem Chitinpanzer abgelagert werden.[3] Diese Flecken sind jedoch nicht bei allen Arten der Gattung Araneus auch kreuzförmig angeordnet; die meisten Arten haben eine andersartige Zeichnung.
Arten und Synonyme
Die paläarktisch verbreitete Eichblatt-Radspinne Aculepeira ceropegia (Walckenaer, 1802) und die Kürbisspinne Araniella cucurbitina werden häufig in älterer Literatur als Araneus ceropegia bzw. Araneus cucurbitina geführt. Sie werden heute aber, ebenso wie manch andere Art, nicht mehr zu der Gattung der Kreuzspinnen gezählt.[1]
- Sumpfkreuzspinne Araneus alsine – Walckenaer, 1802
- Gehörnte Kreuzspinne Araneus angulatus – Clerck, 1757
- Araneus circe – Audouin, 1826
- Gartenkreuzspinne Araneus diadematus – Clerck, 1757
- Riesenkreuzspinne Araneus grossus – C.L. Koch, 1844
- Marmorierte Kreuzspinne Araneus marmoreus – Clerck, 1757
- Araneus nordmanni – Thorell, 1870
- Vierfleckkreuzspinne Araneus quadratus – Clerck, 1757
- Araneus saevus – L. Koch, 1872
- Schulterkreuzspinne Araneus sturmi – Hahn, 1831
- Araneus triguttatus – Fabricius, 1793
Weblinks
- Commons: Araneus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Norman I. Platnick, 2007. The World Spider Catalog, Version 7.5. American Museum of Natural History.
- ↑ Blick, T., R. Bosmans, J. Buchar, P. Gajdoš, A. Hänggi, P. Van Helsdingen, V. Ružicka, W. Starega & K. Thaler, 2004. Checkliste der Spinnen Mitteleuropas. Checklist of the spiders of Central Europe. (Arachnida: Araneae). Version 1. Dezember 2004.
- ↑ Foelix, Rainer F. 1979. Biologie der Spinnen. Georg Thieme Verlag Stuttgart. ISBN 313575801x