Efeu (Gattung)
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Parameterfehler
- Araliengewächse
Efeu | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Efeu (Hedera helix) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Hedera | ||||||||||||
L. |
Efeu (Hedera) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Araliengewächse (Araliaceae). Die in Mitteleuropa mit Abstand bekannteste Art ist der Gewöhnliche Efeu (Hedera helix).
Beschreibung
Die Efeu-Arten sind immergrüne Kletterpflanzen oder Bodendecker. Die wechselständigen und gestielten Laubblätter weisen ganz unterschiedlich geformte Blattspreiten auf. Nebenblätter sind vorhanden oder fehlen.
Die traubigen Blütenstände sind aus doldigen Teilblütenständen zusammengesetzt. Die radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig. Es ist ein Diskus vorhanden. Es ist nur ein Kreis mit fünf fertilen Staubblättern vorhanden. Die fünf Fruchtblätter sind zu einem unterständigen Fruchtknoten verwachsen. Es werden kugelige Früchte gebildet. Die Samen sind eiförmig.
Besonders auffällig bei allen Efeu-Arten ist die Heterophyllie: Form (und Größe) der Laubblätter und auch der Habitus sind bei Jugend- und Altersformen verschieden. Die unterschiedlichen Blatt- und Wuchsformen bleiben bei vegetativer Vermehrung über Stecklinge erhalten. Dadurch entstanden besonders bei Hedera helix etwa 400 Sorten, die sich besonders in Blattfarben und -formen unterscheiden.
Alle Pflanzenteile sind aufgrund ihres Saponingehalts (v.a. Hederin) giftig. Die Aufnahme großer Mengen führt bei Kindern zu Brechdurchfällen und Krämpfen. Vergiftungen mit Todesfolge sind bekannt. Die Aufnahme der dafür erforderlichen Pflanzenmenge erfolgt aufgrund des bitteren Geschmacks der zudem harten Früchte jedoch nur sehr selten.
Vorkommen
Die Hedera-Arten sind ursprünglich von den makaronesischen Inseln über Europa und den Mittelmeerraum bis in das gemäßigte Asien verbreitet. Einbürgerungen gibt es in Neuseeland und auf den Juan-Fernández-Inseln.[1]
Systematik und Arten
Die Gattung Hedera wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum, Band 1, Seite 202, erstveröffentlicht[2]. Synonyme für Eleutherococcus sind Psedera Neck. und Helix Mitch.[3]
Es gibt sechs bis zehn (bis 15) Efeu-Arten (Hedera), wobei die mit Abstand am weitesten in Europa verbreitete Art der Gewöhnliche Efeu (Hedera helix) ist. Hier eine Artenauflistung:
- Hedera algeriensis Hibberd, aus dem nordwestlichen Afrika.
- Hedera azorica Carrière, auf den Azoren.
- Hedera canariensis Willd., auf den Kanarischen Inseln.
- Hedera colchica (K. Koch) K. Koch, mit einer Verbreitung zwischen dem Schwarzen Meer und dem Kaspischen Meer, und aus dem Kaukasus, Syrien und Zypern.
- Hedera helix L. (Gewöhnlicher Efeu oder Gemeiner Efeu), mit weiter Verbreitung in Europa.
- Hedera hibernica (G. Kirchn.) Carrière, an den Atlantikküsten.
- Hedera maderensis K. Koch ex A. Rutherf., auf Madeira.
- Hedera nepalensis K. Koch, aus dem gesamten Himalaya-Gebiet in Höhenlagen bis 2300 Meter, China und Taiwan.
- Hedera pastuchovii Woronow, in sehr kleinen Arealen im Westkaukasus und im Iran, diese Art ist erst seit etwa 1930 bekannt.
- Hedera rhombea (Miquel) Bean, aus Japan mit den Riukiu-Inseln und in Korea und Taiwan.
Die Aufteilung von Hedera canariensis in vier Arten: H. canariensis, H. algeriensis, H. azorica und H. maderensis ist umstritten.
Quellen
Literatur
Qibai Xiang & Porter P. Lowry: Araliaceae. In: Wu Zheng-yi & Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Band 13. Science Press u.a., Beijing u.a., ISBN 978-1-930723-80-1, Hedera L., S. 441 (Online – textgleich mit gedrucktem Werk).
Einzelnachweise
- ↑ R.Govaerts: Hedera. Name Overview/Distribution. In: World Checklist of selected Plant Families. Kew Royal Botanic Gardens, abgerufen am 5. März 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ Carl von Linné: Species Plantarum. Band 1. Stockholm 1753, S. 202 (Online – Erstveröffentlichung von Hedera eingescannt bei Biodiversity Heritage Library).
- ↑ R.Govaerts: Hedera. Synonyms. In: World Checklist of selected Plant Families. Kew Royal Botanic Gardens, abgerufen am 5. März 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
Weblinks
- Murgröna. Hedera helix. In: Den virtuella floran. Naturhistorika riksmuseet, Stockholm, abgerufen am 5. März 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)). mit Weiterleitung auf: Eric Hultén, Magnus Fries: Atlas of North European vascular plants. Koeltz, Königstein 1986, ISBN 3-87429-263-0 (Online - Verbreitung von Hederich helix s.l.).
- M.J. Henwood, R.O. Makinson: Genus Hedera. In: New South Wales Flora Online. PlantNet – The Plant Information Network System of The Royal Botanic Gardens and Domain Trust, abgerufen am 5. März 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- Deutsche Efeugesellschaft e.V. Abgerufen am 21. Juli 2012. Beschreibungen vieler Hundert Sorten, Artikel zu Sammlungen