Ehrhard Voigt

Ehrhard Voigt (* 28. Juli 1905 in Schönebeck (Elbe); † 22. November 2004 in Hamburg) war ein deutscher Geologe und Paläontologe. Er war Experte für Bryozoen.

Leben und Werk

Voigt studierte ab 1924 Geologie, Paläontologie, Mineralogie, Chemie sowie Zoologie in Halle (bei Johannes Walther, Johannes Weigelt), München (bei Erich Kaiser, Karl Boden, Ferdinand Broili, Ernst Stromer von Reichenbach, Edgar Dacqué) und Greifswald. 1929 wurde er bei Weigelt in Halle promoviert (Die Lithogenese der Flach- und Tiefwassersedimente des jüngeren Oberkreidemeeres) und wurde außerplanmäßiger Assistent am Geologisch-paläontologischen Institut der Universität Halle. Von 1930 bis 1934 leitete er Grabungen im Geiseltal. Er trat im Mai 1933 der NSDAP bei und war auch seit November 1933 Mitglied in der SA. 1939 wurde er zunächst vertretungsweise mit der Wahrnehmung des Lehrstuhles für Geologie und Paläontologie an der Universität Hamburg betraut. Wenig später zum planmäßigen außerordentlichen Professor ernannt, wurde er 1942 ordentlicher Professor. 1939 eingezogen, war er als Wehrmachtsgeologe tätig, zuletzt in Kurland. Aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft kehrte er 1946 zurück und widmete sich dem Wiederaufbau des 1943 vollständig zerstörten Geologischen Institutes in Hamburg. 1939 wurde er in Nachfolge von Roland Brinkmann Direktor des Geologischen Staatsinstitutes und 1970 emeritiert.

Voigt sammelte schon als Jugendlicher Fossilien und veröffentlichte schon 1923 als achtzehnjähriger seine erste wissenschaftliche Arbeit über Bryozoen der Kreide und Bryzoen waren auch später sein Hauptarbeitsgebiet. Schon in jungen Jahren hatte er sich auf diesem Gebiet internationale Kontakte in Europa (F. Canu in Frankreich) und den USA (R. S. Bassler) aufgebaut und der Verkauf von Spezialsammlungen verschaffte ihm in der Inflationszeit Anfang der 1920er Jahre Devisen und eine gewisse finanzielle Unabhängigkeit. Er verfasste 1934 seine Habilitationsschrift über eozäne Fische des Geiseltales bei Halle (Saale). Um die damals fast unpräparierbaren, kleinen Wirbeltierfunde des Geiseltales bergen zu können, erfand er um 1930 die sogenannte Lackfilmmethode, mit deren Hilfe heute in der ganzen Welt geologische Schichtfolgen (Boden- und Sedimentprofile), zum Beispiel aus Sand- und Kiesgruben, sowie Fingerabdrücke dokumentiert werden.[1]

Voigt war einer der führenden Vertreter der Geschiebekunde, begründete 1924 die Gesellschaft für Geschiebeforschung mit und war das erste Ehrenmitglied der Gesellschaft für Geschiebekunde. Er befasste sich insbesondere mit Bryozoen. Mehr als 50 neue Bryozoenarten hat er aus Geschieben beschrieben, darunter 4 Typusarten neuer Gattungen.

Die Sammlung von Ehrhard Voigt, welche die weltweit reichste oberkretazisch-alttertiärer Bryozoen darstellt, ist seit seinem Tod im Naturmuseum Senckenberg deponiert. Sie umfasst des Weiteren Bryozoen der Unterkreide, des Jura, des Jungtertiärs, des Paläozoikums und rezentes Vergleichsmaterial unterschiedlichster Regionen.

Er veröffentlichte auch über Geologie, zum Beispiel von Schonen und zu Trümmer-Eisenerzlagerstätten im Nordwestharz.

1939 wurde er Mitglied der Leopoldina.[2] Er war 1965 in Stockholm einer der Gründer der International Bryzoology Association (IBA). 1960 erhielt er die Hans-Stille-Medaille und 1961 wurde er Ehrendoktor in Bordeaux. Er war Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften, der Königlichen Geographischen Gesellschaft in Lund, der Akademie von Catania und der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften. 1973 wurde er Ehrenmitglied der Paläontologischen Gesellschaft. 1984 wurde er Mitglied der Joachim-Jungius-Gesellschaft.[3] 1988 erhielt er die Jungius-Medaille.

Schriften

  • Beiträge zur Kenntnis der Bryozoenfauna der subhercynen Kreidemulde. In: Paläontologische Zeitschrift. Band 6, 1924, S. 93–173
  • mit Kurt Hucke: Einführung in die Geschiebeforschung. Oldenzaal 1967

Literatur

  • Roger Schallreuter: Ehrhard Voigt † In: Geschiebekunde aktuell. 21. Jg., Nr. 1, Februar 2005, S. 2–4.
  • Gero Hillmer: Ehrhard Voigt. 28 July 1905 - 22 November 2004. In: Contributions to bryozoology: a tribute to Ehrhard Voigt (1905-2004). Hrsg. von Joachim Scholz, Paul D. Taylor, Norbert Vavra (= Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 257), Stuttgart 2006, S. 1–6.
  • Henrik Eberle: Die Martin-Luther-Universität in der Zeit des Nationalsozialismus. Mdv, Halle 2002, ISBN 3-89812-150-X, S. 445

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Übertragung fossiler Wirbeltierleichen auf Zellulose-Film, eine neue Bergungsmethode für Wirbeltiere aus der Braunkohle. In: Paläontologische Zeitschrift. Band 15, 1933, S. 72–78.
    Die Lackfilmmethode, ihre Bedeutung und Anwendung in der Paläontologie, Sedimentpetrographie und Bodenkunde. In: Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft. Band 88, 1936, S. 272–292.
    Die Anwendung der Lackfilmmethode bei der Bergung geologischer und bodenkundlicher Profile. In: Mitt. Geolog. Staatsinstitut Hamburg. Band 19, 1949, S. 111–149.
  2. Mitgliedseintrag von Ehrhard Voigt bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 18. Juni 2016.
  3. Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften: Mitglieder. Abgerufen am 25. März 2017.

News mit dem Thema Ehrhard Voigt

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.