Farbratte
- Seiten mit Skriptfehlern
- Langschwanzmäuse
- Haustier
- Wikipedia:Artikel-Feedback Grundstock
Die Farbratte (Rattus norvegicus forma domestica), auch Großmaus genannt, stammt von der wilden Wanderratte ab und ist durch Züchtung den Ansprüchen und Bedürfnissen des Menschen angepasst worden.
Domestikation
Professionelle Rattenfänger im 19. Jahrhundert (vermutlich schon vorher) hielten gefangene Tiere, um ihr Verhalten zu studieren und sie so besser fangen zu können[1]. Einer der bekanntesten Rattenfänger seiner Zeit, der auch bereits zahme Tiere an Interessenten verkaufte, war der Londoner Jack Black. Etwa gegen Anfang des 20. Jahrhunderts begann die Domestikation (Haustierwerdung) der Wanderratte. Fahrende Zirkusleute und Schausteller entdeckten Albinos von Wanderratten für sich und stellten sie aus. Dabei entdeckten sie schnell, dass diese Tiere und ihre Nachkommen immer zahmer und friedlicher als ihre wilden Vorfahren waren. Später wurden die Tiere auch für Labore und Versuchstierinstitute gezüchtet, was den Tieren auch den zusätzlichen Namen Laborratte einbrachte.
Besondere Bedeutung erlangte hierbei das Wistar Institute for Anatomy and Biology der University of Pennsylvania, Philadelphia (USA), das etwa 1906 damit begann, Ratten als „standardisierte“ Labortiere zu züchten. Sie sind heute als sogenannte Wistar-Ratten oder WISTARAT bekannt und in vielen Forschungslaboren auf der ganzen Welt vertreten[2]. Man verwendete beispielsweise bei den bekannten Rat Park-Suchtforschungsexperimenten Wistar-Laborratten. Von 1957 bis 1994 züchtete in Deutschland das Zentralinstitut für Versuchstierzucht Ratten für die Verwendung in Laboren.
In der Folgezeit bildeten sich immer mehr Farbvarianten heraus, was sie meist optisch deutlich von ihren wilden Verwandten unterscheidet. Deswegen bürgerte sich der Begriff Farbratte für die domestizierten Tiere ein. Bei der weiteren Züchtung wurde später besonders auf genetische Vielfalt geachtet. Inzwischen gibt es deutliche Unterschiede in Physiologie (Körperfunktionen), Anatomie (Körperbau) und Verhalten zwischen wilden Wanderratten und Farbratten. Deshalb ist es auch gerechtfertigt, von einer tatsächlichen Domestikation zu sprechen.
Merkmale
Im Vergleich zur Wanderratte haben Farbratten einen im Durchschnitt etwas kleineren Körper. Auch einige Organe wie etwa Herz, Nieren, Nebennieren und Schilddrüse sind etwas verkleinert[3]. Ebenso sind einige Gehirnteile wie Corpus striatum und Cerebellum verkleinert, was auch den verringerten Bewegungsdrang von Labor- bzw. Farbratten erklärt. Hingegen sind zum Beispiel das Riechzentrum, die Hypophyse und der Thymus nahezu unverändert oder sogar schwerer. Der durch die unterschiedlichen Organgrößen resultierende veränderte Hormonhaushalt bewirkt eine Verhaltensveränderung im Sinne einer deutlichen Verringerung einer möglichen Neophobie (beständigen Angst vor etwas Neuem), der Fluchtbereitschaft und der Fluchtdistanz (des Minimalabstandes zum Tier, das den Fluchtreflex auslöst). Umgekehrt zeigen Labortiere, die unter „Wildbedingungen“ gehalten werden, bald Annäherungen ihrer Organgewichte an die Wildformen.
Die Geschlechtsreife setzt bei ihnen früher ein, die Infertilität (hier: Altersunfruchtbarkeit) erreichen sie hingegen erst später. Das ergibt insgesamt einen vergrößerten Zeitraum der Fruchtbarkeit (Fertilität). Die durchschnittliche Zahl der Jungen ist bei der Farbratte ebenfalls größer als bei der ursprünglichen Wildform.
Eine Schädigung der Rattenaugen kann bereits bei einer Lichtstärke von 20.000 Lux auftreten (bei Albinos ab 10.000 Lux), ein heller Sonnentag kann jedoch bis zu 100.000 Lux erreichen.
Haltung
Die Farbratte wurde ab den 1980er Jahren oft als „Punkerschmuck“ gehalten und ist mittlerweile als Heimtier fest etabliert.
Ratten haben einen mal stärker, mal schwächer ausgeprägten Bewegungsdrang. Aufgrund der Tatsache, dass Ratten ein konvex gewölbtes Rückgrat besitzen, können Laufräder (durch die Bewegung "im Hohlkreuz") schwere Rückenschäden bei diesen Tieren verursachen. Daher werden sie im Gegensatz zu anderen Kleintieren Laufräder nicht akzeptieren, sondern benötigen ausreichend anderweitige Bewegungsmöglichkeit, bevorzugt durch einen ausreichend großen Käfig[4]. Zu beachten ist auch, dass der Gitterabstand nicht zu groß sein darf: Bekommt eine Ratte ihren Kopf durch eine Öffnung, passt auch der restliche Körper hindurch. Kaninchenkäfige scheiden deswegen häufig als Behausung aus.
Die Tiere werden nur maximal 2 bis 3 Jahre alt. Zudem erkranken ältere Ratten sehr oft an Mykoplasmose, Tumoren und Abszessen, wobei sie tierärztlicher Behandlung bedürfen.
Farbratten sind ebenso wie ihre wilden Vorfahren Allesfresser, die sich überwiegend pflanzlich ernähren.
Sozialverhalten
Da Ratten sehr soziale Tiere sind, sollte man sie niemals einzeln halten. Für Ratten sind die gegenseitige Fellpflege, das Spiel und die Kommunikation mit Artgenossen äußerst wichtig. Ratten putzen sich oft und ausgiebig gegenseitig und verständigen sich unter anderem über für den Menschen nicht hörbare Töne (Ultraschall). Es gibt Zuchtlinien, bei denen auch hörbare Geräusche zum häufiger vorkommenden Verhaltensrepertoire auch ohne gravierendere Bedrohung gehören können, was bei Weitergabe junger Tiere zu Irritationen führen kann. Davon zu unterscheiden sind Geräusche bei Atemwegsproblemen.
Ratten haben ein sehr ausgeprägtes Revierverhalten. Fremde Tiere, die das Revier eines Rudels betreten, werden vertrieben oder getötet. Dies sollte bei der Haltung von Ratten als Haustiere bedacht werden. Wenn neue Tiere geholt werden, muss eine Integration durchgeführt werden, um Verletzungen oder Todesfälle zu vermeiden. Dieses Revierverhalten ist bis zur zehnten Lebenswoche noch nicht vorhanden.
Einzelhaltung ist nur vertretbar, wenn durch einen Todesfall ein einzelnes Tier übrig bleibt und die Integration neuer Ratten fehlschlägt. In diesem Fall ist der Rattenhalter aufgerufen, möglichst viel Zeit mit dem Tier zu verbringen, zur Fellpflege beizutragen und durch liebevolle Zuwendung einem Rückzug der Ratte entgegenzuwirken. Andernfalls muss man mit Depression, Aggression und Autoaggression beim Tier rechnen.
2011 veröffentlichten Wissenschaftler der Universität Chicago die Ergebnisse eines Experiments, das sie zu dem Schluss kommen ließ, dass Ratten empathisch motiviertes Verhalten zeigen. Sie sperrten jeweils eines von zwei Tieren ein, wobei das andere Tier die Möglichkeit hatte, das gefangene Tier zu befreien. Diese Möglichkeit nutzte das freie Tier, wobei experimentell andere als empathische Motive ausgeschlossen wurden. So wurde beispielsweise auch dann erst das gefangene Tier befreit, wenn als Alternative „eingesperrte“ Schokolade angeboten wurde, die das Tier hätte „befreien“ können.[5]
Zuchtformen
Bei den Farbratten hat sich mittlerweile eine aktive Züchtergemeinschaft entwickelt, die gezielt auf bestimmte Merkmale züchtet. So gibt es in den USA die National Fancy Rat Society[6], die sogar genaue Richtlinien über das Aussehen der einzelnen Zuchtformen herausgibt[7][8]. Das geht wie bei den Züchtungen von anderen Tierarten von „harmlosen“ Formen (z. B. bestimmte Fellfarbe oder bestimmte Muster) bis hin zu so genannten „Qualzuchten“. Es ist umstritten, was als Qualzucht einzustufen ist und wird immer wieder rege diskutiert.
Gängige Züchtungen zielen hauptsächlich auf zwei Bereiche, oft kombiniert:
- Verschiedene gezielte Färbungen, die entsprechende Fachbezeichnungen haben. Die Farben reichen von Weiß über Champagner und Creme über Grau hin zu Braun und Schwarz.
- Verschiedene Musterungen wie zum Beispiel ein Streifen auf dem Rücken und/oder eine andere Färbung des Kopfes (die Ratte sieht dann aus, als hätte sie eine Kappe auf).
Eine beliebte und weit verbreitete Züchtung ist zum Beispiel ein weißer Körper mit einem dunkleren Kopf und einem Streifen auf dem Rücken.
Umstrittene Züchtungen (oft Qualzuchten genannt) zielen meist darauf ab die Physiologie der Ratte zu beeinflussen[9][10][11]. Beispiele dafür sind:
- „Dumbo“: Hauptmerkmal ist, dass die Ohren seitlich am Kopf statt oben sitzen. Der Name ist von Disneys Zeichentrick-Elefanten Dumbo entliehen, da die seitlichen Ohren an einen Elefanten erinnern. Die Ratte soll dadurch „niedlicher“ aussehen. Es wird vermutet, dass bei diesen Tieren durch die Züchtung häufiger bestimmte Erkrankungen und Behinderungen (Taubheit, Haltungsschäden) auftreten.
- „Rex“: Bei dieser Züchtung ist das Fell nicht anliegend, sondern leicht gekräuselt. Die Tiere sehen vom Fell her Hamstern ähnlich. Das Problem ist, dass sich auch die Vibrissen (Schnurrhaare) und Wimpern kräuseln. Da die Vibrissen wichtig für das Gleichgewicht sind und vermutet wird, dass die gekräuselten Wimpern häufiger zu Augenentzündungen führen, wird diese Variante oft als Qualzucht angesehen.
- „Nacktratten“: Es wird versucht, das Fell so weit wie möglich, am besten komplett wegzuzüchten. Das betrifft auch die Vibrissen und Wimpern. Das fehlende Fell macht diese Tiere anfälliger für Kälte und Zugluft, auch direkte Sonnenstrahlung kann problematisch sein (Sonnenbrand).
- Eine extreme Züchtung, die den Körperbau betrifft, ist die als „tailless“ (schwanzlos) bezeichnete Form. Der von vielen als ekelig betrachtete Schwanz wurde weggezüchtet. Dieser ist für die Ratte jedoch ein wichtiges Organ, das zur Temperaturregelung benötigt wird, beim Gleichgewichthalten hilft und beim Klettern als eine Art fünfte Extremität genutzt wird.
Farb- und Fellzeichnungen
- Baldie: Ein Tier in dieser Zeichnung hat ähnlich wie bei Hooded einen farbigen Kopf mit durchgängigem Streifen bis zur Schwanzwurzel, nur muss es auch einen Punkt (Headspot) auf der Stirn haben.
- Bareback: Ratten mit dieser Fellzeichnung haben nur einen farbigen Kopf und farbige Schultern; der Rest des Körpers ist weiß.
- Berkshire: Das Tier hat immer einen weißen Bauch, unabhängig von der restlichen Fellfarbe; die Vorderpfoten sind in der Idealform weiß. Die Bauchzeichnung darf nicht auf die Pfoten auslaufen.
- Black Eyed White: Das Tier ist komplett weiß mit schwarzen Augen.
- Blazed Berkshire: In der Idealform haben Ratten mit dieser Fellzeichnung eine Blässe, die in leicht dreieckiger Form von der Nase zur Stirn spitz zuläuft, aber auch schmalere und schiefe Blässen sind noch zulässig. Der Bauch ist weiß, dabei geht die Zeichnung an den Flanken leicht aufwärts. Die Zeichnung muss bis auf alle vier Pfoten auslaufen; des Weiteren ist in der Idealform das Ende des Schwanzes hell.
- Blazed Variegated: Bei dieser Zeichnung hat das Tier einen farbigen Kopf mit einer deutlichen Blässe, die idealerweise zur Nase hin schmal zuläuft. Über den Rücken sollte das Tier farbig wild gefleckt sein, aber auch über den restlichen Körper dürfen Flecken vorhanden sein.
- Capped: Die Idealform dieser Zeichnung sieht vor, dass das Tier ungefähr zwischen den Ohren eine deutlich sichtbare farbige Kappe hat (ähnlich wie eine Mütze), der Rest des Körpers ist weiß.
- Headspotted Berkshire: Bei dieser Fellzeichnung hat das Tier eine Bauch- und Schwanzzeichnung ähnlich wie bei Blazed Berkshire, nur darf auf der Stirn ein mehr oder weniger deutlich sichtbarer Punkt vorhanden sein. Dabei ist irrelevant, wie groß der Punkt ist, auch nur ein weißes Haar auf der Stirn ist zulässig.
- Headspotted Variegated: Headspot und unregelmäßige fleckige Rücken- oder Seitenzeichnung.
- Hooded: Der Kopf und die Schultern sind farbig; von den Schultern bis zur Schwanzwurzel ist idealerweise ein durchgängiger Streifen. Aber auch Tiere mit Unterbrechungen im Rückenstreifen sind noch als Hooded anzusehen.
- Irish: Ein Tier mit dieser Zeichnung hat einen weißen Brustfleck zwischen bzw. kurz hinter den Vorderpfoten, wobei die Größe und Form des Flecks variabel sein kann.
- Masked: Wie die englische Bezeichnung schon andeutet, muss eine Ratte mit dieser Fellzeichnung eine farbige Maske um die Augen herum haben; der Rest des Körpers ist weiß.
- Self: Das Tier muss komplett einfarbig sein.
- Variegated: Bei dieser Zeichnung ist der Kopf farbig mit einem deutlich sichtbaren, mehr oder weniger großen geschlossenem Fleck auf dem Kopf. Der Rücken bzw. der Rest des Körpers ist wild gefleckt, auch auf der Unterseite dürfen Flecken vorhanden sein.
Erkrankungen
Farbratten können von einigen Krankheitserregern infiziert werden, die nur bei dieser Spezies oder verwandten Rattenarten vorkommen. Dazu gehört das Ratten-Coronavirus, das Sialodacryoadenitis bei Farbratten hervorruft. Auch Infektionen mit dem Kilham-Ratten-Virus (Familie Parvoviridae) und dem Sendai-Virus sind von Bedeutung.[12] Die Mykoplasmose der Ratte ist die häufigste Erkrankung der oberen Atemwege. Häufigere Ektoparasiten sind Milben (Räude der Ratte), Liponyssus bacoti, Läuse und Haarbalgmilben.
Weblinks
- Haltung von Farbratten
- Verein der Rattenliebhaber und -halter in Deutschland e. V.
- Ratteninformationen aus der Schweiz
- Umfangreiche FAQ und Tipps zur Rattenhaltung
Einzelnachweise
- ↑ Full Revelations of a professional Rat-catcher von Ike Matthews auf Projekt Gutenberg
- ↑ The Wistar Institute: History
- ↑ Ein Beitrag zur tiergerechten Haltung der Ratte anhand der Literatur, Inaugurations-Dissertation von Oliver Schleif, Seite 47
- ↑ VDRD-Seite zur Rattenhaltung, siehe Unterseiten zu Käfiggrößen und zu einer vom VDRD durchgeführten Käfigumfrage
- ↑ I. B.-A. Bartal, J. Decety, P. Mason: Empathy and Pro-Social Behavior in Rats. In: Science. 334, 2011, S. 1427–1430, doi:10.1126/science.1210789.
- ↑ Nation Fancy Rat Society
- ↑ NFRS: Varieties of Fancy Rat
- ↑ NFRS Standards of Excellence (Richtlinien über das Aussehen der einzelnen Zuchtformen)
- ↑ Colin Patterson: Pet rats, Verlag Lulu.com, ISBN 978-1-84728-570-6, S. 20-24
- ↑ Carol Himsel Daly: Rats - A Complete Pet Owner's Manuals, Barron's, ISBN 978-0-76412-012-1, S. 14
- ↑ Gerd Ludwig: Meine Ratte, Gräfe und Unzer Verlag, ISBN 978-3-83381-174-6, S. 23
- ↑ David G. Baker: Natural Pathogens of Laboratory Mice, Rats, and Rabbits and Their Effects on Research. Clin. Microbiol Rev. (1998) 11(2): S. 231–266 (Review) PMID 9564563 (Volltext)