Frederik Ruysch
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Normdaten-TYP falsch oder fehlend
- Mediziner (17. Jahrhundert)
- Mediziner (18. Jahrhundert)
- Anatom
- Botaniker (17. Jahrhundert)
- Botaniker (18. Jahrhundert)
- Mitglied der Leopoldina
- Namensgeber für eine Pflanzengattung
- Niederländer
- Geboren 1638
- Gestorben 1731
- Mann
Frederik Ruysch (* 23. März 1638 in Den Haag; † 22. Februar 1731 in Amsterdam) war ein niederländischer Anatom und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Ruysch“.
Leben
Ruysch studierte Medizin an der Universität Leiden bei Johannes van Horne (1621–1670), Franciscus Sylvius, and Florentius Schuyl (1619–1669). 1664 wurde er zum Dr. med. promoviert.
1685 wurde er Professor für Botanik am Athenaeum Illustre Amsterdam und erster Direktor des Botanischen Gartens, Hortus Medicus Amstelodamensis.
Neben vielen anderen Themen beschäftigte sich Ruysch auch mit Fragen der Leichenkonservierung und der Herstellung anatomischer Präparate. Er injizierte eine Mischung von Talg, weißem Wachs und Zinnober ins Gefäßsystem und legte seine Präparate dann in Alkohol ein, dem schwarzer Pfeffer zugefügt wurde. Der durch Alkohol präparierte Körper war so lange vor Fäulnis geschützt, bis der Alkohol verdunstet war.[1]
Ehrentaxon
Nikolaus Joseph von Jacquin benannte ihm zu Ehren die Gattung Ruyschia aus der Pflanzenfamilie der Marcgraviaceae.[2]
Werke
- Disputatio medica inauguralis de pleuritide. Dissertation, Leiden, 1664.
- Dilucidatio valvularum in vasis lymphaticis et lacteis. Hagae-Comitiae, ex officina H. Gael, 1665; Leiden, 1667; Amsterdam, 1720. 2. Aufl. 1742.
- Museum anatomicum Ruyschianum, sive catalogus rariorum quae in Authoris aedibus asservantur. Amsterdam, 1691. 2. Aufl. 1721; 3. Aufl. 1737.
- Catalogus Musaei Ruyschiani. Praeparatorum Anatomicorum, variorum Animalium, Plantarum, aliarumque Rerum Naturalium. Amsterdam: Janssonio-Waesbergios, 1731.
- Observationum anatomico-chirurgicarum centuria. Amsterdam 1691; 2. Aufl. 1721: 3. Aufl. 1737.
- Epistolae anatomicae problematicae. 14 Bände. Amsterdam, 1696-1701.
- Het eerste Anatomisch Cabinet. Amsterdam, Johan Wolters, 1701
- Thesaurus anatomicus. 10 Delen. Amsterdam, Johan Wolters, 1701–1716.
- Adversarium anatomico-medico-chirurgicorum decas prima. Amsterdam 1717.
- Curae posteriores seu thesaurus anatomicus omnium precedentium maximus. Amsterdam, 1724.
- Thesaurus animalium primus. Amsterdam, 1728. 18: Amsterdam, 1710, 1725.
- Curae renovatae seu thesaurus anatomicus post curas posteriores novus. Amsterdam, 1728.
- Gemeinsam mit Herman Boerhaave: Opusculum anatomicum de fabrica glandularum in corpore humano. Leiden, 1722; Amsterdam, 1733.
- Tractatio anatomica de musculo in fundo uteri. Amsterdam, 1723.
- Opera omnia. 4 Bände. Amsterdam, 1721.
- Opera omnia anatomico-medico-chirurgica huc usque edita. 5 Bände. Amsterdam, 1737.
- Herbarivm Rvyschianvm, in Mvsei Imperialis Petropolitani, vol. 1, pars secvnda. Petropolitanae, 1745.
Einzelnachweise
- ↑ Magdalena Hawlik-van de Water: Der schöne Tod. Zeremonialstrukturen des Wiener Hofes bei Tod und Begräbnis zwischen 1640 und 1740, Freiburg/Wien 1989, S. 203-211 (über "Die Methoden des Einbalsamierens vom Altertum bis zur Neuzeit").
- ↑ Umberto Quattrocchi: CRC World Dictionary of Plant Names: Common Names, Scientific Names, Eponyms, Synonyms, and Etymology. CRC Press Inc., 2000, S. 2356. ISBN 0-8493-2676-1
Weblinks
- Druckschriften von und über Frederik Ruysch im VD 17
- Autoreintrag und Liste der beschriebenen Pflanzennamen für Frederik Ruysch beim IPNI
- www.whonamedit.com: Frederik Ruysch (engl.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ruysch, Frederik |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Anatom und Botaniker |
GEBURTSDATUM | 23. März 1638 |
GEBURTSORT | Den Haag |
STERBEDATUM | 22. Februar 1731 |
STERBEORT | Amsterdam |