Girolamo Fabrizio
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Normdaten-TYP falsch oder fehlend
- Anatom
- Chirurg
- Mediziner (16. Jahrhundert)
- Mediziner (17. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Padua)
- Mann
- Geboren im 16. Jahrhundert
- Gestorben 1619
- Historische Person (Italien)
Girolamo Fabrizio, auch Fabrizi d'Acquapendente, (* um 1533 in Acquapendente[1]; † 21. Mai 1619 in Padua) war ein bedeutender Anatom und der Begründer der modernen Embryologie. Die latinisierte Form seines Namen, unter der seine Werke zu finden sind, lautet Hieronymus Fabricius ab Aquapendente.
Leben
Fabrizio wuchs in armen Verhältnissen auf, seine Begabung ermöglichte ihm jedoch ein Studium der Medizin an der Universität Padua. Sein bedeutendster Lehrer war der Anatom Gabriele Falloppio. Anschließend an seine Promotion 1559[2] praktizierte er in Padua und war dort von 1562 bis 1565 als Privatlehrer für Anatomie tätig. 1565 wurde er dort als Nachfolger Falloppios auf den Lehrstuhl für Chirurgie und Anatomie berufen, den er bis 1613 innehatte. Seine neue Unterrichtsmethode, die Sektionen in einem 1597 eigens gebauten Theater durchzuführen, brachte Studenten aus ganz Europa an die Universität. Das anatomische Theater steht heute noch.
Wissenschaftliche Leistung
Nach Vorarbeiten von Andreas Vesalius, Amatus Lusitanus (1511–1568) und Franciscus Sylvius war Fabrizio der erste, der eine exakte Beschreibung sowie naturgetreue Darstellung der Venenklappen (in: De Venarum Ostiolis), die Charles Estienne (1504–1564) bereits vor ihm beschrieben hatte, anfertigte.
Bis heute besteht seine Bedeutung in der Begründung der Embryologie mit seinem reichbebilderten Werk: De formatu foetu, in dem er Embryonen verschiedener Tierarten miteinander verglich. Besonders gründlich waren seine Studien zum Hühnerembryo. Nach ihm ist die Bursa Fabricii (Bursa cloacalis) der Vögel benannt, der schließlich auch die B-Lymphozyten des Menschen ihren Namen verdanken.
Darüber hinaus liegen von ihm Arbeiten über die Lunge und die Atmung, Muskeln und Gelenke, die Sinnesorgane, die Haut, über den Magen und die Eingeweide vor.
Sein bekanntester Schüler war William Harvey, der als erster europäischer Arzt den Blutkreislauf beschrieb.
Werke (Auswahl)
- Fabrizio d'Acquapendente (1600): De formatu foetu
- Fabrizio d'Acquapendente (1603): De Venarum Ostiolis
- Fabrizio d'Acquapendente (1600): De Visione, Voce, Auditu
- Fabrizio d'Acquapendente (1603): De locutione et ejus instrumentis tractatus
Einzelnachweise
- ↑ Das Geburtsjahr ergibt sich sowohl aus der Sterbeurkunde und einer heute verlorenen Gedenktafel in der Kirche San Francesco in seinem Geburtsort, die als Alter 86 Jahre angeben, als auch aus einem Brief von Marcantonio Pellegrini
- ↑ Eckart WU et al.:Ärzte Lexikon Springerverlag, Heidelberg 2006, ISBN 3-540-29584-4
Literatur
- Maria Muccillo: Fabrici d'Acquapendente, Girolamo (detto l'Acquapendente o Fabrizio d'Acquapendente). In: Fiorella Bartoccini (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI), Band 43 (Enzo - Fabrizi), Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1993, S. 768–774 (italienisch)
- Winkelmann, Andreas: Von Achilles bis Zuckerkandl - Eigennamen in der medizinischen Fachsprache. Verlag Hans Huber, 2005. ISBN 3-456-84104-3
Weblinks
- Literatur von und über Hieronymus Fabricius ab Aquapendente im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Drucke im VD 16/17-Katalog der BSB München
- Eintrag im VD 17
- Digitalisierte Werke von Fabrizi d'Acquapendente - SICD der Universitäten von Strasbourg
- Biographie (engl.), Galileo Project
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fabrizio, Girolamo |
ALTERNATIVNAMEN | Fabrizi d'Acquapendente, Girolamo; Fabricius ab Aquapendente, Hieronymus |
KURZBESCHREIBUNG | Anatom und Begründer der modernen Embryologie |
GEBURTSDATUM | um 1533 |
GEBURTSORT | Acquapendente |
STERBEDATUM | 21. Mai 1619 |
STERBEORT | Padua |