Global Coral Reef Alliance

Die Global Coral Reef Alliance (GCRA) ist eine Non-Profit-Organisation. Sie wurde im Jahre 1990 von ihrem derzeitigen Präsidenten, Thomas J. Goreau gegründet. Die GCRA ist eine Stiftung. Mitglieder sind Wissenschaftler, Taucher, Umweltschützer und weitere Personen und Organisationen, die sich für die Bewahrung der Korallenriffe einsetzen. Die GCRA arbeitet mit Stiftungen, Regierungen oder privaten Unternehmen zusammen.

Finanzierung

Die Organisation finanziert sich durch Spenden. Alle Einnahmen gehen laut eigener Aussage zu 100 Prozent direkt in die Erforschung, den Bau und die Restaurierung von Korallenriffen rund um die Welt.

Schutz und Wiederherstellung von Korallenriffen

Die Organisation konzentriert sich in erster Linie auf die Wiederherstellung geschädigter Korallenriffe. Sie erforscht marine Krankheiten und andere Probleme, die durch die globale Klimaveränderung auftreten, wie z. B. Umweltverschmutzung. Sie nutzt die Biorock-Technologie zur Wiederherstellung beschädigter oder abgestobener Riffe. Diese Technologie ermöglicht dem Ökosystem Korallenriff eine Erholung von Schäden durch übermäßigen Nährstoffeintrag, globale Erwärmung und physische Vernichtung.

Weltweiter Einsatz

Die Biorock-Technologie wurde entwickelt von Wolf Hilbertz[1] und erfolgreich angewandt bei der Erstellung künstlicher Korallenriffe, Riffe für die Fischzucht, den Tourismus und als Wellenbrecher zum Schutz von Inseln und Küstengebieten vor Erosion. Korallenriffe, die mit der Biorock-Technologie erstellt wurden, wachsen auf den Malediven,[2] Seychellen, in Thailand, Indonesien, Papua-Neuguinea, Mexiko, Panama und in einem der entlegensten und unerforschtesten Riffe der Welt, Saya de Malha im Indischen Ozean.[3] Das lizenzierte Verfahren der Mineralakkretion ist geistiges Eigentum der GRCA und durch ein Patent gesichert.

Siehe auch

Literatur

  • T. F. Goreau, N. I. Goreau, T. J. Goreau: Korallen und Korallenriffe, in Biologie der Meere, 1991, Spektrum Akad. Verl., ISBN 3-89330-753-2
  • Electrodeposition of Minerals in Sea Water: Experiments and Applications, in: IEEE Journal on Oceanic Engineering, Vol. OE-4, No. 3, pp. 94–113, 1979
  • Solar-generated construction material from sea water to mitigate global warming, in: Building Research & Information, Volume 19, Issue 4 July 1991 , pages 242–255
  • Solar-generated building material from seawater as a sink for carbon, Ambio 1992

Einzelnachweise

Weblinks

Die News der letzten Tage

18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.