Guano
- Seiten mit Skriptfehlern
- Exkrement
- Düngemittel
- Tierprodukt
Der Guano ist ein feinkörniges Gemenge von verschiedenen Phosphaten wie den Calciumhydrogenphosphaten Brushit und Monetit, dem Calciumphosphat Whitlockit sowie verschiedenen Apatiten und Nitraten und organischen Verbindungen. Er entsteht aus den pastösen Exkrementen von Seevögeln wie den Pinguinen oder Kormoranen (siehe auch Guanokormoran) durch Einwirkung auf Kalkstein.[1] Exkremente von Fledermäusen werden als Fledermausguano bezeichnet.
Geschichte und Verwendung
Guanoa wurde ab dem 19. Jahrhundert als Dünger in der Landwirtschaft verwendet. Neben Natursalpeter wurde Guano ebenfalls zur Sprengstoffherstellung verwendet.
Mitte des 19. Jahrhunderts machten diese beiden Verwendungsarten Guano neben Zucker, Rum, Baumwolle, Tabak und Indigo zu einem der bedeutendsten Importgüter der sich industrialisierenden Länder Europas aus der weltwirtschaftlichen Peripherie. Im Jahr 1865 machte Guano 1,0 % des Importwerts Großbritanniens, 0,6 % der französischen Importe, 1,5 % des belgischen Imports und 1,9 % des Wertes der über Hamburg importierten Güter aus. Die bedeutendsten Herkunftsländer waren Peru, Chile/Bolivien, pazifische Inseln und Westafrika. Einer der größten Importeure war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg das Hamburger Handelshaus Ohlendorff & Co..
1908 gelang es dem deutschen Chemiker Fritz Haber aus Wasserstoff und Stickstoff synthetisch Ammoniak herzustellen – wofür er 1910 das Patent (Haber-Bosch-Verfahren) und 1918 den Chemienobelpreis erhielt; damit sicherte er für Deutschland während des Ersten Weltkrieges nicht nur die Kunstdünger-, sondern auch die Kampfmittelproduktion. Die Einführung des Haber-Bosch-Verfahrens bedeutete eine drastische Verringerung des Guano-Bedarfs.
Guano dient als stickstoff- und phosphorsäurehaltiges Düngemittel und wird überwiegend an regenarmen Küsten Südamerikas gewonnen. So leitet sich auch das Wort Guano aus der Sprache Quechua her (wanu); über das Spanische wurde es ins Deutsche entlehnt.
Entstehung und Inhaltsstoffe
Durch Vögel oder Fledermäuse ausgeschiedenes Guanin (vermischt mit Harnsäure) bildet durch Verwitterung Guano, besonders auf kalkreichen Böden.
Der Zoologe Hugo Schauinsland untersuchte 1896 auf der Hawaii-Insel Laysan die Entstehung von Guano unter niederschlagsreichen Bedingungen. Hierbei wird der Vogeldung ausgelaugt, das damit getränkte Wasser sickert in die Tiefe und imprägniert die dortigen Kalksande. Dabei entstehen insbesondere phosphorsaure Kalke und harter Rockguano. Eine Analyse ergab für den braunen Oberflächenguano Anteile von 11,5 % P2O5 und 48,6 % CaO, für den hellen Rockguano 36,9 % P2O5 und 33,3 % CaO. Der damals abgebaute rohe Laysan-Guano enthielt im Durchschnitt 25–30 % Phosphorsäure.[2] Daneben enthält Guano auch typischerweise 7–8 %, selten bis 60 % Nitrate als Kaliumnitrat (Kalisalpeter) oder Natriumnitrat (Chilesalpeter).
Auf Inseln mit großen Mengen von Vögeln kann die Guano-Schicht sehr dick werden, was die wirtschaftliche Ausbeutung von Vogel-Hinterlassenschaften überhaupt erst ermöglicht. So wurden etwa innerhalb eines Jahres 300.000 Tonnen Guano auf der 6,5 ha großen Insel Ichaboe (Namibia) gesammelt und nach Großbritannien verschifft. Die Besatzung des britischen Schiffs Grace fand 1844 eine Lage von „30 bis 40 Fuß“ Guano auf der Insel Ichaboe. Dies entspricht etwa 9 bis 12 Metern.[3]
Die Insel Nauru verdankte ihren zeitweisen Reichtum dem Abbau großer Phosphatvorkommen (bis zu 90 % rein). Die Entstehung der Phosphorite, Nauruit genannt, ist nicht zweifelsfrei geklärt, vermutlich geht sie aber auf Guano in Verbindung mit Riffkalk zurück. Der Phosphatabbau war bis zum Jahre 2000 Haupteinnahmequelle der Insel.
Sonstiges
- Auf den Pinguininseln Namibias wurde von den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts sehr viel Guano abgebaut. Seitdem werden zwischen dem Kreuzkap und Walvis Bay mittels künstlicher Plattformen im Meer Vögel (Kormorane) angelockt, die dann deren Oberfläche verkoten.
- Der Humboldt-Pinguin gräbt seine Nisthöhle in Guanohänge und wird durch das Verschwinden der Guanovorkommen durch den Raubbau zunehmend bedroht.
- Die letzten Frachtsegler, die um Kap Hoorn segelten (die berühmten „Kaphoorniers“), transportierten Guano und Salpeter aus dem Pazifikraum nach Europa, denn diese Fracht war nicht eilig und so konnten die teuren Gebühren für die Benutzung des Panamakanals eingespart werden.
- Joseph Victor von Scheffel nahm in seinem gleichnamigen Spottgedicht Bezug auf Guano, um seine Kritik an Hegel auszudrücken.
Verwandte Themen
- Natürlicher Guano machte den Beruf des Salpetersieders überflüssig.
- Guano Islands Act ist ein US-amerikanisches Gesetz, nach der jede Insel, die weder einer anderen Nation gehört, noch von Bürgern einer anderen Nation bewohnt wird, von US-Präsidenten zu US-Staatsterritorium gemacht werden kann, wenn dort ein US-Bürger Guano entdeckt und in friedlicher Absicht die Insel in Besitz nimmt. Über fünfzig Inseln wurden auf diese Art zeitweise dem amerikanischen Staatsgebiet einverleibt.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Okrusch, Siegfried Matthes: Mineralogie. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. 7. vollständige überarbeitete und aktualisierte Auflage. Springer Verlag, Berlin u. a. 2005, ISBN 3-540-23812-3, S. 305.
- ↑ H. Schauinsland: Drei Monate auf einer Koralleninsel (Laysan). Bremen 1899
- ↑ National Maritime Museum: Ichaboe — Mode of Shipping the Guano (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive)