Hibernation Induction Trigger

Hibernation Induction Trigger (HIT) ist ein Hormon, das 1978 bei Murmeltieren[1] und später bei anderen Tieren gefunden wurde, die Winterruhe halten. Die Substanz scheint Opioid-artige Wirkungen zu haben.[2] In experimentellen Untersuchungen konnte durch die Substanz eine verbesserte Toleranz verschiedener Gewebe, zum Beispiel des Herzmuskels, gegenüber einer Ischämie gezeigt werden.[3]

Das Hormon ermöglicht es zum Beispiel Bären, bis zu sechs Monate lang im Dämmerzustand in ihrer Höhle zu verbringen, ohne dass sie dabei fressen, Urin oder Kot abgeben. Auch scheinen sie bei ihrer Winterruhe keinen Muskelschwund zu erleiden. Ein Mensch dagegen würde bei einer ähnlich langen Ruhephase 90 Prozent seiner Muskelkraft einbüßen.

Gegenstand aktueller Forschungen ist es, mit Hilfe des Hormons dem menschlichen Muskelschwund im Krankenbett entgegenzuwirken. Doch nicht nur die Muskelkraft bettlägeriger Patienten soll durch das Hormon erhalten werden, auch für Astronauten könnte die Substanz von Interesse sein, weil diese bei längerer Schwerelosigkeit ebenfalls Probleme mit ihrer Muskulatur haben. HIT scheint auch die Heilung von Unfallverletzungen zu beschleunigen, die Lebensdauer von Spenderorganen zu erhöhen, die Osteoporose zu mindern und von günstigem Einfluss auf Patienten mit Diabetes mellitus zu sein.

Siehe auch

Winterschlaf, Torpor

Einzelnachweise

  1. Oeltgen PR et al., Isolation of a hibernation inducing trigger(s) from the plasma of hibernating woodchucks., Prep Biochem. 1978;8(2-3):171-88.PMID 568785
  2. Horton ND et al., Isolation and partial characterization of an opioid-like 88 kDa hibernation-related protein., Comp Biochem Physiol B Biochem Mol Biol. 1998 Apr;119(4):787-805. PMID 9787770
  3. Bolling SF et al., Hibernation triggers and myocardial protection., Circulation. 1998 Nov 10;98(19 Suppl):II220-3; discussion II223-4. PMID 9852906

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.