Howard Saunders

Howard Saunders

Howard Saunders (* 16. September 1835 in London; † 20. Oktober 1907 ebenda) war ein britischer Geschäftsmann und Ornithologe.

Leben und Wirken

Saunders wurde in Leatherhead und Rottingdean ausgebildet. Anschließend wurde er Angestellter im Bankhaus Anthony Gibbs and Sons. Die Auslandsverbindungen seines Arbeitgebers ermöglichten es ihm, 1855 nach Südamerika zu reisen, wo er Chile und Brasilien besuchte und seine Vorliebe für die Ornithologie entwickelte. Von 1862 bis 1868 studierte er die Avifauna in Spanien und publizierte seine Beobachtungen im Fachjournal Ibis. 1883 und 1884 war er in den Pyrenäen unterwegs. 1891 veröffentlichte er Artikel über die Vogelwelt der Schweiz und 1893 den Beitrag The Distribution of Birds in France.

Saunders’ Hauptforschungsschwerpunkt waren die Möwen und Seeschwalben, über die er im Catalogue of the Birds in the British Museum, in den Proceedings of Zoological Society of London, im Journal of the Linnean Society und im Journal Ibis Beiträge verfasste, darunter die wissenschaftliche Erstbeschreibung zur Antarktikskua (Catharacta maccormicki). Auch als Herausgeber machte sich Saunders einen Namen: So veröffentlichte er 1884 und 1885 die dritte und vierte Auflage von William Yarrells Werk British Birds und 1889 das Standardwerk An Illustrated Manual of British Birds.

Von 1901 bis zu seinem Tod im Jahre 1907 war er Sekretär der British Ornithologists’ Union. Daneben war er der erste Sekretär und der erste Schatzmeister des British Ornithologists’ Club sowie aktives Mitglied der Zoological Society of London, der Linnean Society of London und der Royal Geographical Society.

Nach Saunders sind die Kappenmöwe (Chroicocephalus saundersi) und die Orientseeschwalbe (Sternula saundersi) benannt.

Werke (Auswahl)

  • 3. (1884) und 4. (1885) Auflage von William Yarrells The History of British Birds
  • Sternae (1889)
  • An Illustrated Manual of British Birds (1889)
  • Catalogue of the Gaviae and Tubinares in the Collection of the British Museum (1896 mit Osbert Salvin)

Literatur über Howard Saunders

  • Mullens, William Herbert & Swann, Harry Kirke (1917/Nachdruck 1986): A Bibliography of British Ornithology. ISBN 0-854-86098-3.

Die News der letzten Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.