Ischiocrurale Muskulatur

Hintere Oberschenkelmuskulatur des Menschen (rechtes Bein von hinten betrachtet)

Die ischiocrurale Muskulatur, auch ischiocrurale Muskeln oder Hüftgelenksextensoren oder rückseitige Oberschenkelmuskulatur genannt, sind eine Gruppe von Muskeln, die sich auf der Rückseite – beim Menschen dorsal, bei Tieren kaudal – des Oberschenkels befinden. In der Tieranatomie werden diese Muskeln auch als Hinterbackenmuskeln oder lange Sitzbeinmuskeln bezeichnet. In der anglo-amerikanischen Fachliteratur heißt diese Muskelgruppe ischiocrural muscles oder wird als hamstring zusammengefasst.

Die ischiocruralen Muskeln

Funktion

Die Hauptfunktionen der rückseitigen Oberschenkelmuskulatur sind die Hüftstreckung und die Kniebeugung.

Die ischiocruralen Muskeln können aber – insbesondere bei sportlicher Bewegung wie Laufen und Radfahren – an Bewegungen mitwirken, die eine Streckung des Kniegelenks mit sich bringen. So übernimmt im Radsport bereits nach etwa 80° des Tretzyklus (gemessen ab dem oberen Totpunkt, der höchsten Pedalstellung) der M. biceps femoris, vermutlich aber auch die Mm. semitendinosus und semimembranosus (sie wurden in viele Studien nicht einbezogen) einen großen Teil der vortriebswirksamen Arbeit, indem er Druck auf die Pedale ausübt.

Voraussetzung für diese „paradoxe“ Wirkung ist eine Führung oder Fixierung des Fußes. „Paradox“ wird die Wirkung genannt, weil, wenn die Oberschenkelmuskulatur einen Beitrag zur Kraftentwicklung gegen die Schwerkraft leistet, i.d.R. die kniestreckende vordere Oberschenkelmuskulatur dies übernimmt.

Das Phänomen wurde bereits 1903 von dem französischen Forscher Lombard entdeckt und nach ihm als „Lombard'sches Paradoxon“ benannt. Es wurde auch für den Sprint in der Leichtathletik nachgewiesen.[1]

Die ischiocrurale Muskulatur entlastet propriorezeptiv bei der Kniegelenksextension das vordere Kreuzband (Ligamentum cruciatum anterius), da sie das Plateau des Schienbeins (Tibia) gegenüber dem Kondylus des Oberschenkelknochens (Femur) nach hinten zieht.[2]

Klinische Bedeutung

Abriss der Ischiocruralen Muskulatur am Tuber ischiadicum in der Magnetresonanztomographie. Die Pfeilspitzen weisen auf die leere Ursprungsstelle am Sitzbeinhöcker und den durch die Muskeleigenspannung zurückgezogenen Sehnenstumpf. Eine deutliche Einblutung um und in die Muskulatur stellt sich hell dar.

Ein Einriss oder Abriss eines Teils oder der ganzen ischiocruralen Muskulatur ist eine häufige Verletzung, die oft bei Sportarten mit plötzlichen, abrupten Bewegungen wie z. B. Wasserski oder Fußball auftritt. Die Behandlung kann operativ oder konservativ erfolgen, wobei sich die Entscheidung für den einen oder anderen Weg auch nach dem Ausmaß der Verletzung (kompletter Riss oder nur ein Teil) richtet.[3][4]

In der Tiermedizin wird die ischiocrurale Muskulatur häufig zur intramuskulären Injektion genutzt.

Einzelnachweise

  1. Siehe bspw. in Klaus WIEMANN: Präzisierung des LOMBARDschen Paradoxons in der Funktion der ischiocruralen Muskeln beim Sprint
  2. S. Ostermeier u. a.: Dynamische Messung der Spannung des vorderen und hinteren Kreuzbandes in Abhängigkeit von der ischiocruralen Muskulatur. Meeting Abstract (DGOOC 2004)
  3. J. D. Harris, M. J. Griesser, T. M. Best, T. J. Ellis: Treatment of proximal hamstring ruptures - a systematic review. In: International journal of sports medicine. Band 32, Nummer 7, Juli 2011, S. 490–495, ISSN 1439-3964. doi:10.1055/s-0031-1273753. PMID 21563032. (Review).
  4. J. M. Linklater, B. Hamilton, J. Carmichael, J. Orchard, D. G. Wood: Hamstring injuries: anatomy, imaging, and intervention. In: Seminars in musculoskeletal radiology. Band 14, Nummer 2, Juni 2010, S. 131–161, ISSN 1098-898X. doi:10.1055/s-0030-1253157. PMID 20486024. (Review).

Weblinks

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.