Kalkröhrenwürmer
- Seiten mit Skriptfehlern
- Ringelwürmer
Kalkröhrenwürmer | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Weihnachtsbaumwurm (Spirobranchus giganteus) | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Serpulidae | ||||||||||
Johnston, 1865 | ||||||||||
Unterfamilien | ||||||||||
|
Die Kalkröhrenwürmer (Serpulidae) sind eine Familie, die aus etwa 80 Gattungen besteht. Die Arten bleiben meist kleiner als die der verwandten Federwürmer (Sabellidae). Sie leben sessil in Röhren aus ausgeschiedenem Kalk, die durch einen Operculum genannten Deckel aus Horn oder Kalk (siehe zur Beschaffenheit auch Operculum (Schnecken)) verschlossen werden können. Das Operculum entstand aus einem umgewandelten Tentakel. Kalkröhrenwürmer leben von winzigen organischen Partikeln und Einzellern, die sie mit ihrer Tentakelkrone aus dem vorbeiströmenden Wasser filtern.
Im Atlantik, Mittelmeer, Nord- und westliche Ostsee lebt der Dreikantwurm (Pomatoceros triqueter). Ebenfalls in heimischen Gewässern, sowie im Atlantik, Arktischen Meer, dem Nordpazifik, im flachen Wasser, aber auch in Tiefen bis 5000 Meter lebt der Posthörnchenwurm (Spirorbis spirorbis). Im tropischen Indopazifik lebt der Weihnachtsbaumwurm (Spirobranchus giganteus) in Steinkorallenkolonien der Gattung Porites.
Kalkröhrenwürmer treten im Golf von Mexiko, an der Küste Texas bei Baffin Bay, in großen Massen auf und bilden ein Serpulidenriff und bei Bermuda Serpulidenatolle mit Durchmessern bis 30 Meter.
Kalkröhrenwürmer werden wegen ihrer Röhren fossil gut erhalten. Es gibt sie seit 100 Millionen Jahren. Sie hatten in der Vergangenheit eine größere Bedeutung als Riffbildner als heute.
Gattungen
- Amplaria Knight-Jones, 1973
- Anomalorbis Vine, 1972
- Apomatus Philippi, 1844
- Bushiella Knight-Jones, 1973
- Capeospira Pillai, 1970
- Chitinopoma Levinsen, 1884
- Circeis Saint-Joseph, 1894
- Crucigera Benedict, 1887
- Dexiospira Caullery and Mesnil, 1897
- Dextralia Knight-Jones, 1973
- Ditrupa Berkeley, 1835
- Eulaeospira Pillai, 1970
- Ficopomatus Sauthern, 1921
- Filograna Oken, 1815
- Filogranella Ben-Eliahu and Dafni, 1979
- Filogranula Langerhans, 1884
- Galeolaria Lamarck, J.B. de (1818)
- Hyalopotamus Marenzeller, 1878
- Hydroides Gunnerus, 1768
- Janua Saint-Joseph, 1894
- Josephella Caullery and Mesnil, 1896
- Leodora Saint-Joseph, 1894
- Metavermilia Bush, 1904
- Neodexiospira Pillai, 1970
- Neovermila Day, 1961
- Nidificaria
- Paradexiospira Caullery and Mesnil, 1897
- Paralaeospira Caullery and Mesnil, 1897
- Pileolaria Claparede, 1870
- Placostegus Philippi, 1844
- Pomatoceros Philippi, 1844
- Pomatoleios Pixell, 1912
- Pomatostegus Schmarda, 1861
- Protolaeospira Pixell, 1912
- Protula Risso, 1826
- Pseudochitinopoma Zibrowius, 1969
- Pseudovermilia Bush, 1907
- Salmacina Claparede, 1870
- Semivermila Imajima, 1978
- Serpula Linnaeus, 1767
- Simplicaria Knight-Jones, 1973
- Spirobranchus Blainville, 1818
- Spirorbis Daudin, 1800
- Vermiliopsis Saint-Joseph, 1894
- Vinearia
Literatur
- Koralle Meerwasseraquaristik-Fachmagazin Nr. 20 Röhrenwürmer, April/Mai 2003, ISSN 1439-779X