Kleintenreks
- Seiten mit Skriptfehlern
- Tenrekartige
- Wikipedia:Artikel-Feedback Grundstock
Kleintenreks | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Microgale | ||||||||||||
Thomas, 1882 |
Die Kleintenreks (Microgale), manchmal auch als Spitzmaus- oder Langschwanztenreks bezeichnet, sind eine Säugetiergattung aus der Gruppe der Reistenreks innerhalb der Familie der Tenreks (Tenrecidae). Die knapp 20 Arten dieser Gattung leben über ganz Madagaskar verstreut.
Merkmale
Kleintenreks ähneln den – auf Madagaskar nicht vorhandenen - Spitzmäusen und haben offenbar die gleichen ökologischen Nischen besetzt wie diese. Die Schnauze ist langgestreckt, die Ohren ragen aus dem Fell. Der bei den meisten Arten lange Schwanz kann als Greifschwanz ausgebildet sein und bei manchen Arten als Fettspeicher fungieren. Das Fell ist weich, seine Färbung variiert an der Oberseite von rötlichbraun über verschiedene Braun- und Grautöne bis fast schwarz, die Unterseite ist meist hellgrau gefärbt. Kleintenreks erreichen Kopfrumpflängen von 4 bis 13 Zentimetern, der Schwanz ist außer bei Microgale brevicaudata ebenso lang wie der Körper. Kleine Vertreter dieser Gattung wie Microgale parvula erreichen ein Gewicht von nur 5 Gramm und zählen somit zu den kleinsten Säugetieren überhaupt, während die größeren Arten 80 Gramm erreichen können.
Lebensweise
Kleintenreks bewohnen verschiedene Habitate, sind aber stets auf dichte Vegetation angewiesen. Als Anpassung an verschiedene Lebensräume haben sich verschiedene Lebensweisen entwickelt. So gibt es teilweise in der Erde grabend lebende Arten, Bodenbewohner und auch vorwiegend auf Bäumen lebende Arten.
Sie können sowohl tag- als auch nachtaktiv sein und führen eher eine einzelgängerische Lebensweise. Ihre Nahrung besteht vorwiegend aus Insekten.
Die Fortpflanzung ist nur bei wenigen Arten bekannt. Die Tragzeit liegt zwischen 58 und 65 Tagen und die Wurfgröße bei eins bis drei. Mit einem Monat werden die Jungtiere entwöhnt, und können in menschlicher Obhut ein Alter von fünf Jahren erreichen.
Aufgrund des Verlustes des Lebensraumes listet die IUCN drei Arten als stark gefährdet oder gefährdet.
Die Arten
Es werden rund 20 Arten unterschieden:
- Microgale brevicaudata. Diese Art unterscheidet sich durch einen kurzen Schwanz deutlich von den anderen Arten und führt eine teilweise unterirdische Lebensweise.
- Microgale cowani
- Microgale dobsoni. Diese Art kann einschließlich ihrer Fettreserven über 80 Gramm erreichen und ist somit der schwerste bekannte Vertreter dieser Gattung.
- Microgale drouhardi
- Microgale dryas. Diese Art bewohnt ein kleines Gebiet im nordöstlichen Madagaskar. Früher galt sie als vom Aussterben bedroht, heute wird die Art „nur mehr“ als gefährdet (vulnerable) gelistet.
- Microgale fotsifotsy. Diese Art wurde erst 1997 beschrieben.
- Microgale gracilis
- Microgale gymnorhyncha
- Microgale jenkinsae. Diese Art wurde erst 2004 wissenschaftlich beschrieben, sie gilt als stark gefährdet (endangered).
- Microgale longicaudata. Diese Art hat den längsten Schwanz aller Kleintenreks und ist der ausgeprägteste Baumbewohner.
- Microgale monticola
- Microgale nasoloi. Diese Art bewohnt nur ein kleines Gebiet und gilt als stark gefährdet (endangered).
- Microgale parvula. Diese Art zählt mit nur 5 Gramm Gewicht zu den kleinsten Vertretern dieser Gattung.
- Microgale principula
- Microgale pusilla
- Microgale soricoides
- Microgale taiva
- Microgale talazaci
- Microgale thomasi
Literatur
- Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. The Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999, ISBN 0-8018-5789-9.
- Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. 3. Ausgabe. The Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005, ISBN 0-8018-8221-4.
Weblinks
- Gefährdungsgrad der einzelnen Arten in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.
- Abbildungen