Krefelder Zoo
- Zoo in Nordrhein-Westfalen
- Seiten mit defekten Dateilinks
- Kultur (Krefeld)
- Parkanlage in Krefeld
Krefelder Zoo | |||
---|---|---|---|
Vollständiger Name | Zoo Krefeld | ||
Ort | Uerdinger Str. 377 47800 Krefeld | ||
Fläche | 13 Hektar | ||
Eröffnung | 22. Mai 1938 | ||
Tierarten | 225 | ||
Individuen | 1300 | ||
Besucherzahlen | circa 380.000 | ||
Organisation | |||
Leitung | Dr. Wolfgang Dreßen | ||
Trägerschaft | Zoo Krefeld gGmbH | ||
Förderorganisationen | Zoofreunden Krefeld e.V. | ||
Mitglied bei | Europäischer Zooverband (EAZA), Welt-Zoo-Organisation (WAZA) | ||
Eingangsbereich des Krefelder Zoos | |||
http://www.zookrefeld.de/ | |||
Lage | |||
|
Koordinaten: 51° 20′ 28″ N, 6° 36′ 3″ ODer Krefelder Zoo beherbergt auf einer Fläche von 13 Hektar derzeit einen Tierbestand von ca. 1300 Tieren aus 225 verschiedenen Arten. Pro Jahr kommen circa 380.000 Besucher in den Zoo in Krefeld.
Geschichte
Bereits in den Jahren von 1877 bis 1914 gab es in Krefeld einen Tierschau genannten privaten Tiergarten. Der heutige Zoo wurde am 22. Mai 1938 als städtischer Nachfolger zunächst als Tierpark für einheimische Tierarten auf dem Grundstück des Grotenburgschlösschens eröffnet. Das Grotenburgschlösschen wurde in den späten 1950er Jahren zu einem Cafe und Restaurant für die Zoobesucher umgebaut. In den 1960er und 1970er Jahren wurde aus dem Tierpark ein Zoo, der international vor allem durch seine europäischen Erstzuchten (z. B. Gepard, Erdwolf, Jaguarundi, Tamandua) Anerkennung erlangte.
Am 1. Juli 2005 wurde der Zoo Krefeld in eine gemeinnützige GmbH gewandelt. Die Stadt Krefeld hält 74,9 % Gesellschaftsanteile, der Förderverein Zoofreunde Krefeld e.V. die restlichen 25,1 %.[1]
Schwerpunkte
Gerade die hohe Zoodichte in Nordrhein-Westfalen hat zu einer Herausbildung von Schwerpunkten der einzelnen Zoos geführt. So ist es nicht mehr Ziel der Zoos, möglichst alle Arten zur Schau zu stellen, sondern sich auf bestimmte Aspekte zu spezialisieren. Der Schwerpunkt des Krefelder Zoos liegt in der Haltung von Menschenaffen, Großkatzen, afrikanischen Savannenbewohnern und tropischen Vogelarten. Für subtropische und tropische Arten stehen dem Zoo drei Warmhäuser zur Verfügung, das Affentropenhaus (seit 1975) mit Flachlandgorillas, Schimpansen und Orang-Utans, die Vogeltropenhalle (seit 1989) und das 1.100 m² große Regenwaldhaus (seit 1998). Dementsprechend liegt ein weiterer Schwerpunkt des Zoos bei der südamerikanischen Tierwelt, aber auch der dortigen Pflanzenwelt. Im Regenwaldhaus findet sich ein südamerikanischer Regenwald mit über 400 verschiedenen Pflanzenarten. Dort leben Zweifinger-Faultiere, Weißgesicht-Sakis, Blumenfledermäuse, Basilisken, Leguane und zahlreiche tropische Schmetterlingsarten.
Statistik
Der Krefelder Zoo gehört dem Europäischen Zooverband (EAZA) an und nimmt damit an Europäischen Erhaltungszuchtprogrammen teil und beteiligt sich an mehr als 40 internationalen Zuchtbüchern und -programmen. Außerdem ist der Krefelder Zoo Mitglied der Welt-Zoo-Organisation (WAZA) und dem Verband Deutscher Zoodirektoren. Der Zoo wird von 40 festen Angestellten bewirtschaftet.
Außenstation
Vom eigentlichen Zoo abgetrennt gibt es eine zusätzliche Außenstation. Ein ausgebauter alter Gutshof, der Hausenhof hinter dem Greiffenhorstschlösschen, dient als Quarantäne- und Zuchtstation. Außerdem wird die Station zur Unterbringung für Nachwuchstiere genutzt, die von ihren Eltern im Zoo nicht mehr im Gehege geduldet werden und nun auf ihren Umzug in einen anderen Zoo warten.
Geparden-Vorfall 2002
In die Schlagzeilen kam der Krefelder Zoo im November 2002, als das Gepardenweibchen „Catherine“ zehn Kängurus tötete. Das Raubtier war von Einbrechern freigelassen worden und zerstörte seinem Jagdinstinkt folgend die Zuchtgruppe der Grauen Riesenkängurus. Bekannt wurde dabei das Känguru-Baby mit dem Namen „Gizmo“, das die Attacke im Beutel seiner dabei getöteten Mutter überlebte. Gizmo wurde von einer Pflegerin des Zoos rund um die Uhr versorgt und gepflegt.
Projekt affenBRUT 2007
In Kooperation mit einer Kunstvermittlungsagentur startete der Zoo im Oktober 2007 das Fundraising-Projekt affenBRUT. Verkauft werden Bilder, gemalt von zwei Orang-Utan-Weibchen im Affentropenhaus des Krefelder Zoos. Die Erlöse der Affenkunst kommen dem geplanten Freigehege für Gorillas zugute.
Nashorn-Babys Davu und Kibibi
Im Januar 2006 wurde der Spitzmaulnashorn-Bulle Davu im Zoo Krefeld geboren.[2] Davu verließ den Krefelder Zoo am 5. April 2008 und ist nun im Zoo Dvůr Králové zu sehen.[3] Am 4. Juli 2010 kam im Zoo Krefeld das Spitzmaulnashorn-Mädchen Kibibi zur Welt.[4]
Weblinks
- Homepage des Krefelder Zoos
- Homepage des Projektes 'affenBRUT', getragen vom Krefelder Zoo in Kooperation mit der Kunstagentur fundart-21
Einzelnachweise
- ↑ Information zum Zoo-Träger. Webseite des Krefelder Zoos. Aufgerufen am 23. Januar 2011.
- ↑ Bericht zum ersten Freigang des Nashorn Davu. RP-online. Aufgerufen am 23. Januar 2011.
- ↑ Davu, Nashorn aus der Kiste.RP-online. Aufgerufen am 23. Januar 2011.
- ↑ Rheinische Post vom 26. Juli 2010