Kurzkopfwespen
- Seiten mit Skriptfehlern
- Faltenwespen
Vespula | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsche Wespe (Vespula germanica) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Vespula | ||||||||||||
Thomson, 1869 |
Die Kurzkopfwespen (Vespula) sind eine Gattung aus der Familie der Faltenwespen (Vespidae). Weltweit sind 26 Arten bekannt, die hauptsächlich in der Holarktis und Orientalis verbreitet sind. 13 Arten kommen in Nordamerika vor,[1] in Europa sind es vier.[2] Die Gattung umfasst mit der Gemeinen Wespe (Vespula vulgaris) und der Deutschen Wespe (Vespula germanica) die wohl bekanntesten Arten der Faltenwespen.
Merkmale
Kurzkopfwespen unterscheiden sich von den ähnlichen Langkopfwespen (Dolichovespula) dadurch, dass kein Abstand zwischen dem unteren Augenrand und dem Ansatz der Mandibeln ausgebildet ist. Die Mandibeln lenken somit unmittelbar unterhalb der Facettenaugen ein, wodurch die Wangen nahezu komplett fehlen.
Arten (Europa)
- Gemeine Wespe (Vespula vulgaris) (Linnaeus, 1758)
- Deutsche Wespe (Vespula germanica) (Fabricius, 1793)
- Österreichische Kuckuckswespe (Vespula austriaca) (Panzer, 1799)
- Rote Wespe (Vespula rufa) (Linnaeus, 1758)
Belege
Einzelnachweise
- ↑ Matthias Buck, Stephen A. Marshall, David K.B. Cheung: Identification Atlas of the Vespidae (Hymenoptera, Aculeata) of the northeastern Nearctic region. Canadian Journal of Arthropod Identification No. 5, Februar 2008, S. 492ff. online: [1]
- ↑ Vespula Thomson 1869. Fauna Europaea, abgerufen am 13. Oktober 2009.
Literatur
- Heiko Bellmann: Bienen, Wespen, Ameisen. Hautflügler Mitteleuropas. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co KG, Stuttgart 1995, ISBN 3-440-09690-4.
- Rolf Witt: Wespen. Beobachten, Bestimmen. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-89440-243-1.