Leistenkanal


Lage des Leistenkanals

Als Leistenkanal (Canalis inguinalis) wird eine anatomische Struktur in der Bauchwand in der Leistengegend bei Säugetieren bezeichnet. Dabei stoßen Anteile der vorderen Bauchwand (s. u., Aufbau) so zusammen, dass sich ein länglicher Kanal bildet, durch den verschiedene anatomische Strukturen von der Bauchhöhle (Peritonealhöhle) durch das Bauchfell (Peritoneum) hindurch treten. Solche Strukturen, die im Bauchfell liegen, werden als intraperitoneal bezeichnet. Der Begriff Leistenkanal ist mehr oder weniger mit dem Begriff Leistenspalt (Spatium inguinale) identisch.

Aufbau

Eröffneter rechter Leistenkanal beim Mann. Im Leistenkanal ist der Samenleiter (Vas deferens) und die Hodenvene (Vena testicularis dextra; engl. spermatic Vein) dargestellt. Die Hodenarterie (Arteria testicularis) ist zur besseren Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet. Der Hodenheber (Musculus cremaster) ist ebenfalls nicht abgebildet

Der Leistenkanal hat eine innere und äußere Begrenzung:

  • der äußere Leistenring (Anulus inguinalis superficialis)
  • der innere Leistenring (Anulus inguinalis profundus)

Der äußere Leistenring ist eine schlitzförmige Öffnung in der Sehnenplatte des äußeren schrägen Bauchmuskels (Musculus obliquus externus abdominis). Der innere Leistenring liegt oberhalb (superior) des Leistenbandes (Arcus inguinalis, auch Ligamentum inguinale) und außenseitig (lateral) der Arteria epigastrica inferior; die Fascia transversalis stülpt sich hierein.[1]

Begrenzt wird der Leistenkanal wie folgt:

Organe, die den Leistenkanal passieren

Unabhängig vom Geschlecht passieren der Ramus genitalis des Nervus genitofemoralis, der Nervus ilioinguinalis und die Lymphgefäße der oberflächlichen Leistenlymphknoten (Nll. inguinales superficiales) den Leistenkanal. Bei den meisten Säugetieren zieht auch die äußere Schamarterie (Arteria pudenda externa) durch den Leistenkanal, beim Menschen zieht diese über das Schenkeldreieck in die Genitalgegend.

Männliche Säugetiere

Im Laufe der Fetalentwicklung wandert bei den meisten männlichen Säugetieren der in der Bauchhöhle entwickelte Hoden durch den Leistenkanal in den Hodensack (Scrotum), der sog. Descensus testis (Hodenabstieg). Dabei stülpt der Hoden das Peritoneum (Bauchfell) und die innere Körperfaszie (Fascia transversalis) durch den Leistenkanal aus. Diese Aussackung bezeichnet man als Processus vaginalis („Scheidenhautfortsatz“), dieser umhüllt den Hoden. Dabei setzen sich die Schichten der Bauchwand infolge der Ausstülpung des Processus vaginalis fort. Diese Schichten vereinigen sich im Leistenkanal selbst zum Samenstrang (Funiculus spermaticus), welcher in seinem Inneren die Hodenarterie und -vene, den Samenleiter, sowie Nerven führt. Faserzüge aus dem inneren schrägen und dem queren Bauchmuskel begleiten den Hoden auf seinem Weg und bilden den ebenfalls im Leistenkanal befindlichen Musculus cremaster.

Weibliche Säugetiere

Bei weiblichen Säugetieren durchzieht das Ligamentum teres uteri (rundes Gebärmutterband zur Befestigung der Gebärmutter) den Leistenkanal und tritt bei Frauen bis in die großen Schamlippen (Labia majora). Der Processus vaginalis bei Frauen (Nuck-Kanal) bildet sich meistens im Laufe der Entwicklung zurück, kann aber ganz oder teilweise persistieren (weibliche Hydrocele, Nuck-Zyste). Ein Processus vaginalis kommt regelmäßig bei einigen wenigen erwachsenen weiblichen Säugetieren vor, z. B. bei der Hündin. Er enthält aber nur Fett.

Siehe auch

  • Leistenbruch (Hernia inguinalis)

Einzelnachweise

  1. K. L. Moore Clinically Oriented Anatomy 2006, ISBN 0781736390, Seite 217

Die News der letzten Tage